Hans Petermair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans (Johann) Petermair (* 24. Mai 1904 in Wien; † 9. März 1984 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Denkmalpfleger.

Leben

Nach Absolvierung der Realschule und Maturaabschluss studierte Petermair Architektur an der Technischen Hochschule (Dissertation 1934). Anschließend arbeitete er im Atelier seines ehemaligen Lehrers Karl Holey. Mit seinem Studienkollegen Richard Pfob gründete er eine Bürogemeinschaft, die sich vor allem mit Industrie- und Gewerbebauten befasste, und war in diesem Sinne auch während des Zweiten Weltkriegs tätig. Nach dem Krieg war Petermair mit dem Wiederaufbau, der denkmalpflegerischen Restaurierung von Schlössern, Palais und Landhäusern, vor allem aber dem Kirchenbau viel beschäftigt. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[1]

Realisierungen

Pfarrkirche Greifenstein (1966)
Pfarrkirche Wildendürnbach
(1972–1974)

Literatur

  • Helmut Weihsmann: In Wien erbaut. Lexikon der Wiener Architekten des 20. Jahrhunderts. Promedia, Wien 2005, ISBN 3-85371-234-7, S. 291–292

Weblinks

Commons: Hans Petermair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grabstelle Johann Petermair, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 46, Gruppe Erweiterung H, Reihe 1, Nr. 31.
  2. a b Dehio: Niederösterreich, nördlich der Donau; Verlag Berger, Horn/Wien 2010
  3. Lt. Infotafel vor Ort; eingesehen am 13. Sep. 2017