Hasso-Plattner-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Gründung 1998[1]
Ort Potsdam
Bundesland Brandenburg
Land Deutschland
Institutsleitung CEO, Christoph Meinel,

CFO, Marcus Kölling[2]

Studierende 700[3]
Mitarbeiter etwa 120[4]
davon Professoren 21[5]
Website hpi.de

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI, offiziell: Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH) ist ein privat finanziertes IT-Institut und bildet gemeinsam mit der Universität Potsdam die Digital Engineering Fakultät.[6] Es ist in Potsdam-Babelsberg angesiedelt und erforscht praktische und angewandte Themen digitaler Technologien.[7]

Gründer und Namensgeber des Instituts ist der SAP-Gründer Hasso Plattner. Einziger Gesellschafter ist die gemeinnützige Brandenburger Stiftung bürgerlichen Rechts „Hasso Plattner Foundation“.[8]

Das HPI hat zahlreiche Firmengründer, Kreative und Führungspersönlichkeiten im Bereich der IT-Wirtschaft hervorgebracht.[9]

Geschichte

Datei:Hasso Plattner.JPG
Milliardär und Philanthrop Hasso Plattner, Gründer des HPI

Das HPI wurde 1998 durch eine Public-Private-Partnership geschaffen. Träger ist die gemeinnützige Hasso-Plattner-Stiftung.[10] Es hat die Rechtsform einer gGmbH. Das Land Brandenburg beteiligte sich an dieser Partnerschaft, indem es die 30.000 m² für die Institutsbauten am Griebnitzsee in Potsdam-Babelsberg zur Verfügung stellte. Die Errichtung der drei mehrgeschossigen Gebäude einschließlich des Uni-Instituts für Informatik kostete 36 Millionen Euro, von denen Hasso Plattner 18 Millionen Euro übernahm. Die andere Hälfte wurde mit Fördermitteln der Europäischen Union finanziert. Bei der Gründung erklärte Plattner, der Stiftung für den laufenden Instituts-Betrieb über 20 Jahre hinweg 200 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.[11] Der Campus wurde am 12. Oktober 2001 eingeweiht.[12]

Im Herbst 1999 nahm das HPI als An-Institut an der Universität Potsdam unter der Leitung von Siegfried Wendt seinen Lehrbetrieb auf. Seit 2004 wird das Institut von Christoph Meinel geleitet. Am HPI soll gelernt werden, komplexe IT-Systeme und Softwareprodukte zu verstehen, zu entwickeln und zu beherrschen.

Im Sommer 2010 wurde der rund 3800 m² Nutzfläche bietende Erweiterungsbau fertiggestellt. Er fungiert als neues Hauptgebäude des HPI und beherbergt verschiedene Professuren, unter anderem die HPI Research School und das Design Thinking Research-Programm.

Im Juni 2012 wurde eine vereinbarte Zusammenarbeit mit der Schufa bei der Grundlagenforschung rund um die technische Verarbeitung öffentlicher Daten aus sozialen Netzwerken seitens des HPI gekündigt, da sie auf massive Kritik u. a. von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner und des Schufa-Verbraucherbeirats gestoßen war. Die Kritiker befürchteten, dass die von Nutzern auf Facebook, Twitter und anderen Netzwerken hinterlegten Daten für die Entwicklung von Scoringverfahren zur Beurteilung der Bonität genutzt werden sollten.[13]

Im April 2017 gründeten das HPI und die Universität Potsdam die gemeinsame Digital Engineering Fakultät,[14] welche die erste privat finanzierte Fakultät einer öffentlichen Universität in Deutschland ist. Sie soll zu einem universitären Exzellenzcenter im Bereich des Digital Engineering ausgebaut werden und wird über die Hasso Plattner Stiftung vollständig finanziert.

Derzeit sind am Hasso-Plattner-Institut 21 Professoren[15] und rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter tätig. Die Institutsverwaltung umfasst etwa 120 Mitarbeiter. Die Professoren werden in der Regel gemeinsam mit der Universität Potsdam berufen.

Studium

Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts

Das Studium an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts und der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus und belegt seit Jahren Spitzenplätze im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).[16] Jedes Jahr werden zum Wintersemester 80 Bewerber für den Studiengang IT-Systems Engineering angenommen. Abschließen kann man das Studium als Bachelor (nach sechs Semestern) und Master (nach weiteren vier Semestern). Die Studierenden sind an der Universität Potsdam immatrikuliert und zahlen nur die Semesterbeiträge der Universität Potsdam.

Derzeit bietet das HPI Studierenden einen Bachelor- und fünf Masterstudiengänge zur Auswahl.[17][18]

Studiengänge

Das Bachelorstudium am HPI (etwa 100 Plätze in einem Kalenderjahr) ist ein praxisorientierter Informatikstudiengang. Er vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete, in der Praxis anwendbare Kenntnisse und Fertigkeiten.

Die Masterstudiengänge, Cybersecurity (30 Plätze in einem Kalenderjahr), IT-Systems Engineering (60 Plätze in einem Kalenderjahr), Data Engineering (30 Plätze in einem Kalenderjahr) und Digital Health (30 Plätze in einem Kalenderjahr) bilden Studierende gezielt für Leitungs- und Führungspositionen aus.[19]

Datei:Christoph meinel.jpg
Christoph Meinel, Institutsleiter (2004)

HPI School of Design Thinking

Nach dem Vorbild des Hasso Plattner Institute of Design in Palo Alto an der Stanford University wurde die HPI School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut etabliert. Zum Wintersemester 2007/08 nahmen erstmals 40 Studierende aus fast 30 verschiedenen Fachgebieten das Zusatzstudium auf. Die Potsdamer D-School arbeitet mit der d.school in Stanford zusammen.

In dieser „Erfinderschule“ sollen Studenten einen interdisziplinären Ansatz bei der Entwicklung neuer Produkte erlernen. In dem Teilzeitstudium wird in zwei Semestern die Fähigkeit vermittelt, Ideen für alle Lebensbereiche zu entwickeln. Auch der Lehrkörper besteht aus Teams unterschiedlicher Fachrichtungen. Leiter der Schule ist Ulrich Weinberg. Die Dozenten – Professoren nebst wissenschaftlichen Mitarbeitern für drei Klassen (bestehend aus drei Gruppen zu je vier bis fünf Studenten) – stammen von verschiedenen Hochschulen aus dem Raum Berlin-Brandenburg. Das Lehrpersonal wird jedes Semester neu zusammengestellt.

HPI School of Entrepreneurship

Die HPI School of Entrepreneurship (HPI E-School) unterstützt Studierende, Alumni und Wissenschaftler bei der Umsetzungen neuer Geschäftsideen. Die Leistungen reichen von gezielter Beratung bis hin zur Bereitstellung von Infrastruktur und Kapital.[20]

Seit 2010 veranstaltet die HPI School of Entrepreneurship den Businessplanwettbewerb für Existenzgründer und Startups. In drei Phasen werden die Teilnehmer durch gezieltes Feedback bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Die besten Teams präsentieren im Finale ihre Geschäftskonzepte vor einer Jury und haben die Möglichkeit Startkapital und Sachunterstützung im Wert von 100.000 Euro zu gewinnen.[21]

Forschung & Projekte

HPI Research School

Im Jahr 2005 wurde am HPI das interdisziplinäre Forschungskolleg eröffnet.[22] An der HPI Research School widmen sich Nachwuchsforscher aller Fachgebiete des HPI dem Thema Service-oriented Systems Engineering. Eine Promotion wird von zwei verschiedenen HPI-Fachgebieten betreut. Jedes Jahr werden Stipendien für die Arbeit an der HPI Research School vergeben, im Wintersemester 2007/08 waren 15 Forscher in dem Kolleg tätig.

openHPI

Seit September 2012 betreibt das HPI die interaktive Online-Lernplattform openHPI. Die Plattform vermittelt Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschul-Wissen aus den Gebieten der Informationstechnologie und Innovation. Nutzer können jedes Jahr aus einer Vielzahl kostenloser Massive Open Online Courses (kurz MOOCs) für IT-Einsteiger und Experten wählen.[23] Für die erfolgreiche Teilnahme an einem MOOC stellt das Institut Zertifikate aus, die sich Teilnehmer als Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen können. Kurse vergangener Jahre können auch nach Kursende im Selbststudium genutzt werden.[24] Das Institut wolle damit eine „neue Ära der Wissensvermittlung einleiten“.[25]

HPI Schul-Cloud

Das Schul-Cloud-Projekt des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) will eine einheitliche IT-Infrastruktur für alle Schulen entwickeln. Zum 31. Juli 2021 lief das Entwicklungsprojekt planmäßig am HPI aus und wird künftig von den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen in den Regelbetrieb überführt. Den technischen Betrieb und auch die technische Weiterentwicklung der Schul-Cloud übernimmt zukünftig die Dataport - Anstalt des öffentlichen Rechts (Dataport AöR).[26]

Kommunikation

Das Hasso-Plattner-Institut ist seit 2019 Produzent des mehrmals im Jahr erscheinenden Podcasts Neuland. Wissenschaftler des HPI sprechen über zukünftige Entwicklungen und über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich, technologisch oder wirtschaftlich relevanten Thema.[27]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Hasso-Plattner-Institut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Organisation des Hasso-Plattner-Instituts. Abgerufen am 22. September 2013.
  2. Leitung. Abgerufen am 21. September 2021.
  3. Studierendenzahl. Abgerufen am 21. September 2021.
  4. Mitarbeitende. Abgerufen am 21. September 2021.
  5. Professorium. Abgerufen am 20. April 2022.
  6. Digital Engineering Fakultät. In: Website. Universität Potsdam, abgerufen am 8. Juli 2019.
  7. Christoph Meinel, DER SPIEGEL: Nur nachhaltige Digitalisierung kann das Klima retten. Abgerufen am 21. Mai 2021.
  8. Hasso Plattner Foundation: Website Hasso Plattner Foundation. Abgerufen am 21. September 2021.
  9. Die ungewöhnlichste Start-up-Schmiede Deutschlands, Wirtschaftswoche, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  10. Organisation. 15. Oktober 2018, abgerufen am 24. Februar 2018.
  11. Andreas Wilkens: Hasso-Plattner-Institut soll „Weltklasse-Niveau“ erreichen. In: heise online. 5. November 2004, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  12. baunetz.de
  13. Schufa und Facebook-Daten: Hasso-Plattner-Institut zieht Notbremse. In: heise-online. 8. Juni 2012, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  14. https://www.uni-potsdam.de/de/digital-engineering/
  15. Professor und Professorinnen. 22. Januar 2018 (hpi.de [abgerufen am 21. September 2021]).
  16. Jan Kixmüller: Potsdam bei CHE-Ranking gut bewertet. In: www.pnn.de. 9. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.
  17. Studienangebot: Bachelor. Hasso-Plattner-Institut. Abgerufen am 27. April 2019.
  18. Studienangebot: Master. Hasso-Plattner-Institut. Abgerufen am 1. August 2022.
  19. HPI: Masterstudiengänge am HPI. In: Webseite Hasso-Plattner-Institut. 24. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020.
  20. Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut. Abgerufen am 7. März 2018.
  21. Andre Borbe: HPI und HPV starten Businessplanwettbewerb. In: https://www.silicon.de/. 12. Mai 2014, abgerufen am 7. März 2018.
  22. Research School. 22. Januar 2018 (hpi.de [abgerufen am 12. Februar 2018]).
  23. Liane M. Dubowy: OpenHPI bietet kostenlosen Linux-Online-Kurs. In: www.heise.de. 8. Januar 2018, abgerufen am 7. März 2018.
  24. openHPI. 2012, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  25. Laurence Thio: Bildung in Berlin und Brandenburg: Per Klick in den Hörsaal. In: taz.de. 3. September 2012, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  26. Digitale Schulbildung: Staffelübergabe bei der HPI Schul-Cloud. Abgerufen am 21. September 2021.
  27. Der HPI-Wissenspodcast, HPI, abgerufen am 11. Oktober 2021.

Koordinaten: 52° 23′ 38,3″ N, 13° 8′ 0,6″ O