Haus Landhausstraße 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landhausstraße 4 rechts neben dem British Hotel (2011)
Haus Landhausstraße 4 (um 1900)

Das Haus Landhausstraße 4 (auch Die drei Goldenen Römer[1]) ist ein Rokokohaus in der Altstadt von Dresden.

Geschichte

Am 24. März 1763 wurde das im Siebenjährigen Krieg abgebrannte Haus (erbaut durch den Architekten Andreas Adam) an der damals noch Pirnaische Gasse genannten Straße von dem Weinhändler Gottlob Julius Grumpelt gekauft. 1763 entstand entweder ein Neubau oder ein restaurierter Altbau.[2] Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Haus wurde inzwischen originalgetreu rekonstruiert.[3]

Beschreibung

Das fünfgeschossige Gebäude hat eine Fassade, die drei Fensterachsen breit ist. Cornelius Gurlitt beschreibt den Dekor über den schlichten Fenstern als „reiche, lebhaft bewegte Rococokartuschen“.[4]

Der Rokokodekor war aufwändig:

„Aus zahlreichen Rocaillen geformte, wellenartige Gebilde schwangen sich an den äußeren Fenstern jeweils nach rechts und links liefen seitlich der Stürze in kurzen Formen aus. Die mittleren Fenster bekrönten hingegen zweiteilige herzförmige Strukturen, die nach oben gipfelten und seitlich der Gewände in kleinen Weinlaub- und Blumenranken endeten.“[2]

Das Gebäude ist „ein recht ungewöhnlicher Bau“,[2] weil nicht die strenge Lisenengliederung verwendet wurde, sondern der Rokokodekor frei über die Fenster des Obergeschosses angebracht wurde, wobei auch das Dekor an ein Orthogonalraster gebunden war.[2]

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Stefan Hertzig sieht in der Verwendung des Rokokodekors des Hauses eine stilistische Verwandtschaft zum Köhlerschen Haus oder zum Portal des Hackelschen Hauses in der Königstraße 13.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Landhausstraße 4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten historisch und architektonisch, Band 1, Leipzig 1781, S. 351: „seit dem Jahre 1797 heißt das Haus Die drey Römer“ (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 168.
  3. Stefan Hertzig: Das barocke Dresden. Michael Imhof Verlag, 2012 ISBN 978-3-86568-833-0, S. 282, S. 284 mit Abb. 238 [Landhausstraße 4].
  4. vgl. Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Band 23: Stadt Dresden, Teil 2. In Commission bei C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1903, S. 728 (online).

Koordinaten: 51° 3′ 2,6″ N, 13° 44′ 30,3″ O