Dunkelsteinerwald (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marktgemeinde
Dunkelsteinerwald
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dunkelsteinerwald
Dunkelsteinerwald (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Gansbach
Fläche: 54,19 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 15° 28′ OKoordinaten: 48° 18′ 24″ N, 15° 28′ 20″ O
Höhe: 585 m ü. A.
Einwohner: 2.399 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3392
Vorwahl: 02753
Gemeindekennziffer: 3 15 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
3392 Gerolding
Website: www.dunkelsteinerwald.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Penz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
4
2
2
13 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Dunkelsteinerwald im Bezirk Melk
BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreichLage der Gemeinde Dunkelsteinerwald (Gemeinde) im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Dunkelsteinerwald ist eine Marktgemeinde mit 2399 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Dunkelsteinerwald liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 54,19 Quadratkilometer. 46,73 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eckartsberg, Gansbach, Gerolding, Geroldinger Wald, Häusling, Heitzing, Hessendorf, Himberg, Hohenwarth, Kicking, Kochholz, Krapfenberg, Lanzing, Lerchfeld, Lottersberg, Mauer, Neuhofen, Nölling, Ohnreith, Pfaffing, Thal, Umbach und Ursprung.

Nachbargemeinden

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Die Gemeinde entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Gansbach, Gerolding, Kicking und Mauer.[2]

Einwohnerentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo  value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20 PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2500 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1869 from:0 till:2468 text:2.468
  bar:1880 from:0 till:2310 text:2.310
  bar:1890 from:0 till:2290 text:2.290
  bar:1900 from:0 till:2356 text:2.356
  bar:1910 from:0 till:2317 text:2.317
  bar:1923 from:0 till:2248 text:2.248
  bar:1934 from:0 till:2260 text:2.260
  bar:1939 from:0 till:2144 text:2.144
  bar:1951 from:0 till:2025 text:2.025
  bar:1961 from:0 till:2018 text:2.018
  bar:1971 from:0 till:1911 text:1.911
  bar:1981 from:0 till:1941 text:1.941
  bar:1991 from:0 till:2015 text:2.025
  bar:2001 from:0 till:2289 text:2.289
  bar:2011 from:0 till:2333 text:2.333
  bar:2021 from:0 till:2399 text:2.399

TextData=

 fontsize:S pos:(35,20)
 text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Römerbrücke
Lindenholz-Schnitzaltar (um 1510) in der Pfarrkirche Mauer bei Melk
Jagdschloss Wolfstein in Kochholz

Im Juni 2018 wurde in Gansbach die Falco-Skulptur „Kommt der Komet oder kommt er zu spät“ von Katrin Plavčak enthüllt.[3] Ausgangspunkt für die Idee zur Szeneplastik war eine Textzeile aus dem Lied Nur mit dir von Falcos Album Junge Roemer. Das Monument besteht aus einer vier Meter hohen, schwarz-silberfarbenen Skulptur aus Stahl und einem Serpentinit aus dem Dunkelsteinerwald, der einen Kometen darstellt. Das Denkmal wurde von der Gemeinde gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Initiative Kunst im öffentlichen Raum am neuen Falco-Platz errichtet.[4]

Natur

Typisch für Dunkelsteinerwald sind die Wildrosen, die in zahlreichen Arten hier vorkommen. Die Blüten werden zur Produktion von Likör, Streuzucker, Sirup, Wildroseneis verwendet. Auch die Hagebutten werden zu verschiedenen Produkten, wie Marmelade, Likör oder Mus verarbeitet.[5] Um diese Kulturen zu erhalten und auch besser vermarkten zu können, wurde die Gemeinde mit acht Produzenten 2013 in die Riege der Genussregionen Österreichs als Region Dunkelsteiner Hagebutte aufgenommen.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 62, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 167. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1017. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,22 Prozent.

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • seit ? Franz Penz (ÖVP)

Wappen

  • Beschreibung: In einem über einem grünen, drei Spitzen zeigenden Schildfuß, von Rot auf Silber gespaltenen Schild vorne ein silbernes Tatzenkreuz, hinten ein grüner Nadelbaum.
  • Farben: Rot-Weiß-Grün
  • Verleihung: 30. Juni 1982.

Persönlichkeiten

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Dunkelsteinerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Bürgermeister. Gemeinde Dunkelsteinerwald, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Ausstellungen, Museen, Kunst im öffentlichen Raum. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 30. Mai 2018.
  4. NÖN: Dunkelsteinerwald: Gansbach: Denkmal für Falco in Dunkelsteinerwald. Artikel vom 3. Mai 2018, abgerufen am 2. Juni 2018.
  5. Arge Dunkelsteinerwald, abgerufen am 8. März 2013.
  6. Dunkelsteiner Hagebutte. Eintrag im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
    Dunkelsteiner Hagebutte beim Verein Genuss Region Österreich.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. September 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. September 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.