Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2006#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung auVorlage:SSerhalb der Wikipedia
https://de.wikiup.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2006#Abschnittsüberschrift

Quellen

In der Hoffnung, dass irgendjemand das hier liest: Die Benennung Quellen ist mehr als unglücklich, da a) die angegebenen Werke meist keine Quellen im eigentlichen Sinne sind und b) es in historischen Artikeln in der Regel bereits einen Abshcnitt gibt, der so heißt, da er sich mit der Quellenlage befasst. Ich wäre mit Anmerkungen o.ä. entschieden glücklicher. -- Carbidfischer Kaffee? 01:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Die „eigentliche“ Diskussion zum Thema findet dort statt: Wikipedia Diskussion:Quellenangaben. -- ParaDox 08:57, 18. Jun 2006 (CEST) [i]
@Carbidfischer: „Quellen“ als Titel dieses Hilfetextes passt schon.
a) Auch wenn die Wikipedia als Enzyklopädie prinzipbedingt auf Sekundärliteratur aufbaut, muss sie diese Quellen nennen (Überprüfbarkeitsgrundsatz). Über Weblinks lassen sich in einer Online-Enzyklopädie zusätzlich auch Primärquellen einbinden, wie Gesetzestexte, Ton- oder Videoaufzeichnungen von Reden, usw. Das sind alles Quellen im Sinne der Geschichts- oder Literaturwissenschaften. Wobei es hier nicht darum geht, ein historisches Ereignis zu belegen (das wäre unenzyklopädische Forschungsarbeit), sondern die Angaben im Artikel.
b) Einen Abschnitt, der sich „mit der Quellenlage befasst“ würde ich nicht mit Quellen sondern mit Quellenlage überschreiben. :-)
Vermutlich meinst du etwas anderes. In der Fußnotenfragen hat sich der Konsens durchgesetzt, dass die Wikipedia keine Fußnoten im Sinne von "Anmerkungen" verwendet, sonder nur als "Einzelnachweise". Insofern habe ich mir angewöhnt <references /> nicht mit Quellen, sondern mit Einzelnachweise zu überschreiben. --plauz 18:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Dropdownbox des Bearbeitungsfensters

In der Hoffnung, dass es jemand sieht und antwortet: Was ist bitteschön die Dropdownbox des Bearbeitungsfensters? – Ichs Meinung. 00:52, 4. Jul 2006 (CEST)

Da ist unter dem „Seite speichern“-Button so eine Dropdown-Liste, mit der man bestimmte Mengen von Sonderzeichen einblenden kann. --dealerofsalvation 05:41, 4. Jul 2006 (CEST)

QA vor oder hinter Literatur und Weblinks?

So lautet seit diesem Edit die Empfehlung: „Deine Hauptquellen für einen Artikel solltest du summarisch am Ende vor der Literatur und den Weblinks angeben.“ Das finde ich Unsinn – es war m.E. seit Einführung des <references/>-Tags üblich, die Reihenfolge Literatur --> Weblinks --> Quellen zu verwenden. Warum das auch besser ist:

  • Fußnoten gehören – auch typografisch gesehen – ganz ans Ende, drum heißen sie auch Fußnoten
  • Quellen sind nicht Teil des aussagenden Artikelinhalts und sollten daher ans Ende

Was meint ihr? --dealerofsalvation 21:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Zustimmung. Als ich anfing mit REF-Tags zu arbeiten, bevorzugte ich eine andere Reihenfolge. Ich bin wissenschaftliche Texte gewöhnt, bei denen man Text und Fußnoten parallel liest. Die Fußnoten gehören für mich zum Text. Das Literaturverzeichnis kommt erst später.
Aber die Wikipedia ist keine Sammlung wissenschaftlicher Fachartikel, sondern eine Enzyklopädie. :-) Ein guter Wikipedia-Artikel entwickelt sich vom Allgemeinen zum Speziellen. Der erste Satz muss für alle Leser relevant und verständlich sein. Im weiteren Verlauf des Artikels können die Informationen spezieller werden und sich an kleinere Leserkreise wenden. Bei den Quellen wäre es genauso. Erst Hinweise auf sorgfältig ausgewählte Überblicksliteratur, dann speziellere Webseiten, zum Schluss für Spezialisten die Einzelnachweise. Dort stören sie die Mehrheit der nichtinteressierten Leser am wenigsten. --plauz 18:03, 20. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Bis zum 14. August lief ein Meinungsbild zu der Frage. Ergebnis: Kein Konsens --plauz 14:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Verschieben nach Hilfe:Einzelnachweise?

Ich finde die Aufteilung der Artikel Wikipedia:Quellenangaben und Hilfe:Quellenangaben etwas unglücklich. Das Autopsie-Prinzip steht hier, gehört aber konzeptionell eher nach WP:QA. Manche Techniken werden hier beschrieben, andere dort. Der Unterschied zwischen den beiden fast gleichnamigen Artikeln ist unklar.

Als Benutzer:Eneas einen Teil von WP:QA am 15.6.2006 hierher auslagerte, gab er keine Begründung dafür an. Mir erschien der Schritt anfangs logisch, weil die Anleitung für Einzelnachweise den Artikel WP:QA sprengte. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass die Auslagerung etwas zu umfassend war.

Ich schlage deshalb vor, einen Teil der Inhalte wieder nach WP:QA zurück zu lagern und Hilfe:Quellenangaben nach Wikipedia:Einzelnachweise oder Hilfe:Einzelnachweise zu verschieben. Vorteile:

  • Klare Begriffe, keine Verwechslungsgefahr zwischen fast identisch benannten Artikeln. Der entscheidende Artikel zu Quellen bleibt WP:QA. In Hilfe:Einzelnachweise wird nur eine Form der Quellenangabe technisch erklärt.
  • Lösung des Fußnotenproblems. Wikipedia:Fußnoten würde hierher weiterleiten. Dann wird schon am Artikeldeskriptor offensichtlich, dass es in der Wikipedia zwar Fußnoten gibt, aber nur für Einzelnachweise (=Quellenangaben), nicht für Anmerkungen.
  • Der Artikel wird verständlicher, weil er sich auf ein klar umrissenes Thema beschränken kann. Wie belegt man einzelne Aussagen? In der Regel mit dem REF-Tag. Der Artikel würde auch Fälle beschreiben, in denen das REF-Tag ungeeignet ist, und Alternativen vorschlagen (etwa beim Umgang mit Seitenzahlen einer intensiv genutzten Quelle).
  • Die Vorlage {{MediaWiki-Hilfe}} könnte wieder auf den inhaltlich wichtigeren Artikel WP:QA verweisen.

Was haltet ihr davon? --plauz 21:19, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, dass sich beide Texte deutlich kürzen lassen, sodass man sie problemlos auf einer Seite lassen könnte, thematisch gehört das warum und das wie eh eng zusammen. --Elian Φ 21:27, 20. Jul 2006 (CEST)
Finde plauz's Überlegungen sehr gut (wenn der Name Wikipedia:Einzelnachweise ist), aber seine grundsätzliche Abneigung „für Anmerkungen“ teile ich nicht. Auch für Elian's Vorschlag spricht viel. -- ParaDox 21:30, 20. Jul 2006 (CEST)
Die Vorschläge von plauz sind zum Teil sehr gut. Eine zusätzliche Seite zu erstellen sehe ich eher problematisch, da der an sich zusammenhängende Inhalt weiter auseinandergerissen wird. Weiters ist ein Überblick über möglichst wenige Seiten einfacher.
Der Grund meiner damaligen Verschiebung war, eine Trennung des technischen Inhalts mit den Richtlinien und in weiterer Folge die Platzierung der dementsprechenden Navileisten. Wenn du glaubst die beiden Seiten übersichtlicher zu machen, dann nur zu. --Eneas 22:07, 20. Jul 2006 (CEST)
Genau. --dealerofsalvation 05:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Der erste Schritt ist getan. Ich habe WP:QA und H:QA in diesem Sinne überarbeitet [1] [2]. Wenn die Änderungen akzeptiert werden, kommt der zweite Schritt: das Verschieben/Umbenennen von Hilfe:QA nach Wikipedia:Einzelnachweise. --plauz 17:51, 21. Jul 2006 (CEST)

Erledigt. --plauz 23:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Formatierung bei umfangreichen Einzelnachweisen

Auf der Seite Łódź <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81%C3%B3d%C5%BA</ref>bin ich auf diese Form <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81%C3%B3d%C5%BA#Fu.C3.9Fnoten</ref>gestoßen, um viele Einzelnachweise<ref>test 3</ref> übersichtlich<ref>test 4</ref> am Ende <ref>test 5</ref>unterzubringen<ref>test 6</ref>:

Quellcode:

<div style="height: 90px; width: 650px; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;" title="braglist:-/"; >
<references/>
</div>

So schaut es aus:

Dies gefällt mir aus mehreren Gründen recht gut: Die Liste im Text erscheint nicht so laaaaang, die Sprungfunktion klappt weiterhin im Gegensatz zu einer auch schon gesichteten Variante, wo die Quellen wie in einer Navileiste erst aufgeklappt werden müssen und das Anspringen nicht klappt.

Sollte man sowas zum Standard erheben? Ggfs. in eine einfacher zu handhabende Vorlage {{References}} packen? --Raymond Disk. 14:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Zum ausführlichen testen: War kurzzeitig hier eingebaut: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel-Libanon-Konflikt_2006&oldid=19438772
--Raymond Disk. 21:59, 26. Jul 2006 (CEST)
Hab's gerade ausprobiert. Sieht online gut aus, aber man kann die Einzelnachweise nicht mehr drucken. :-( Wo könnte man mal eine einklappbare Liste ausprobieren? --plauz
Hmmm ja drucken... mift :-( Kann man dann nicht über eine ID zwei Darstellungen (screen und print) in der common.css verankern? Bin kein CSS-Profi, nur so als Idee.
Alles was ich bisher an ausklappbaren Listen gesehen habe, hat den Haken, dass sie nicht automatisch ausklappen und der Fokus nicht auf den richtigen Anker springt, wenn man vom Text aus auf die Referenznummer klickt. Das ist aber ein unabdingbares Muss. --Raymond Disk. 00:02, 27. Jul 2006 (CEST)
Hast du schon Maltes Skript (s. u. #Einzelnachweise nach eigenem Belieben ein- und Ausblenden) ausprobiert? --plauz 21:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Entstehungsgeschichte der Ref-Tags

Ein technisches Detail am Rande: die Ref-Tags werden über die Cite.php-Erweiterung realisiert. --plauz 01:42, 1. Aug 2006 (CEST)

Meinungsbild "Wo gehören die Einzelnachweise hin?"

Auf der Wikipedia Diskussion:Quellenangaben wird heftig über den richtigen Ort für Einzelnachweise gestritten. Bis 14. August läuft noch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel. --plauz 19:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Einzelnachweise nach eigenem Belieben ein- und Ausblenden

Moin, ich habe ein Script geschrieben, mit dem die Einzelnachweise sowohl im Text als auch unten ein- und ausgeblendet werden können. Das Script findet ihr unter Benutzer:Malte_Schierholz/reftoggle.js.

Installation

Die Installation ist einfach: Ihr könnt das gesamte Script auf eurer Benutzerseite (Benutzer:Name/monobook.js, zum Beispiel Benutzer:Malte Schierholz/monobook.js) speichern. Kürzer ist es allerdings, wenn ihr einfach folgenden Text dort einfügt:

document.write('<script type="text/javascript" src="' 
     + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Malte_Schierholz/reftoggle.js' 
     + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');

Nach der Installation seht ihr auf allen Seiten, die Einzelnachweise benutzen, sowohl unter der Überschrift als auch bei den Einzelnachweisen einen Link mit dem die Einzelnachweise aus- und wieder eingeschaltet wurden.

Ich hoffe, dass dies in die deutsche Wikipedia-Software aufgenommen wird. Dann[Fn] kann keiner mehr sagen, dass[Fn][Fn] unenzyklopädischer Stil wäre[Fn], denn man kann dies ja einfach ausschalten[Fn]. Dennoch bleiben die Vorteile der Einzelnachweise für diejenigen vorhanden, die sie wollen.

Wenn jemand weiß, wer dieses Javascript in die allgemeine Software einbauen kann und welche Vorraussetzungen erfüllt sein müssen, so bin ich für Hilfe dankbar.

Schön wäre es, wenn ihr mir beim Testen helft. Mit folgenden Browsern läuft dieses Script (bitte ergänzen):

Fehlerhaft:

Diese Funktion funktioniert, wenn das Skin monobook benutzt wird.

  • (sie funktioniert auch mit MySkin (zu meinen anpassungen siehe meine CSS und JS) --W!B: 04:46, 15. Aug 2006 (CEST))

Ich bin mir bewusst, dass dies graphisch bisher noch nicht gut aussieht. Kleine Dinge wie Schriftgröße lassen sich einfach beheben. Für mich stellt sich aber noch die Frage, ob der Link oben im Inhaltsverzeichnis stehen soll, oder vielleicht besser neben der ersten, großen Überschrift? Auch mit dem Aussehen des Links unten bin ich noch nicht zufrieden. Viel Spaß beim Testen :))--Malte Schierholz 21:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Cool! Davon hatte ich schon lange geträumt! Mir gefällt, dass nicht nur die Liste, sondern auch die Verweise im Text versteckt werden. Der erste Test lief einwandfrei. Ich hatte aber nur den Schalter am Ort der Fußnotenliste (references/) gefunden. Bei ausgeblendeten Fußnoten hätte ich gerne einen Hinweis ganz oben am Artikelkopf (vielleicht zwischen Artikeltitel und erstem Satz). Beim Inhaltsverzeichnis würde ich den Schalter nicht suchen. Mehr Erfahrungswerte später. :-) Danke für das Skript! --plauz 22:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe gerade bemerkt, dass der Schalter "Quellen verstecken"/"Quellen anzeigen" jetzt direkt unter der Überschrift sowie am Ort der References/ erscheint. Das funktioniert in der Praxis sehr gut. Mir gefällt auch, dass das Skript den Schalter nur anzeigt, wenn tatsächlich Referenzen vorhanden sind. Es müllt also nicht den Bildschirm zu, wenn es nicht gefragt ist. Sehr elegant!
Mein letzter Kritikpunkt ist die Beschriftung. Der Begriff "Quellen" stört mich. Ich würde "Fußnoten verstecken/anzeigen" bevorzugen. Das Skript arbeitet auf Darstellungsebene und sollte sich semantisch neutral verhalten. Der Sinn und Zweck des Skripts ist es, störende Fußnotenzeichen und Fußnoten zu verstecken. Semantische Fragen über den Inhalt der Fußnoten verwirren da nur. Quellen können bekanntermaßen auch andernorts auftauchen (siehe WP:QA), Fußnoten können nach Meinung mancher Wikipedianer auch Nicht-Quellen enthalten. Außerdem ist der Begriff nur eine mögliche Überschrift des Abschnitts References/. Andere bevorzugen "Referenzen", "Einzelnachweise", "Anmerkungen", usw. Ja, manche Autoren verwenden würden sie nicht einmal mit einer eigenen Überschrift versehen. Und dann gibt's noch die Historiker, die bei "Quellen verstecken" Angst um den halben Artikel bekommen. :-) Deswegen lieber eine neutrale Bezeichnung, die sich nur auf den visuellen Effekt bezieht und zu möglichst vielen Verwendungszwecken kompatibel ist. --plauz 14:36, 15. Aug 2006 (CEST)
Moin,
ja, gestern bin ich nochmals dazu gekommen, das alles zu überarbeiten. Derzeit überlege ich noch, wo der Link in der Nähe der Überschrift am sinnvollsten untergebracht werden kann. Wenn der Link unter der Überschrift angezeigt wird, ist meiner Meinung nach der Platz bis zum Text zu groß. Wenn der Link rechts von der Überschrift steht, scheint es, als würde das direkt zum Artikel gehören. Mir fehlt also noch ein guter Platz, wo der Link angezeigt werden kann. Was haltet ihr von dem Platz rechts oben in der Ecke, wo bei einigen Artikeln die Koordinaten angezeigt werden, bzw. wenn Koordinaten angezeigt werden links oder unter den Koordinaten?
Einen Hinweis bei ausgeblendetetn Fußnoten halte ich nicht für sinnvoll. Wer die Quellen schonmal ausgeblendet hat, sollte auch in der Lage sein den Button wiederzufinden und sie wieder einzuschalten. Außerdem erkennt man ja am Text des Links, ob Quellen ein-oder ausgeblendet werden. Zudem gibt es auch immer ein Platzproblem. Mit Javascript kann man nur im Nachhinein weiteren Inhalt einfügen. Fügt man eine ganze Zeile ein, wie das bei einem deutlichen Hinweis notwendig wäre, so rutscht der andere Text beim Lesen eine Zeile nach unten. Dieses Ruckeln möchte ich gerne vermeiden.
Den Begriff "Quellen verstecken" finde ich auch nicht gut. Fußnoten ist wohl besser, ich ändere das mal.. Dass es mit dem IE7 nicht funktioniert, hätte ich nicht gedacht. Muss ich den wohl auch mal runterladen und testen... Vielen Dank für den Hinweis.
Der Link genau über den Fußnoten stört mich noch immer. Grafisch sieht er, wie ich finde, schlecht aus, wenn Fußnoten angezeigt werden. Mir scheint es auch keine Nachteile zu geben, wenn entweder der Link oder die Fußnoten unten angezeigt werden. Wer den Text schon mit Fußnoten im Text gelesen hat, wird sich auch gerne die Fußnoten unten anschauen, derjenige braucht also keinen Link zum ausblenden. Einziges Problem könnte sein, dass jemand den Text ohne Fußnoten gelesen hat, dann aber wissen will was sich unter der Überschrift "Fußnoten" verbirgt. Derjenige wird mit dem Link unten die Einzelnachweise anschalten und möglicherweise an der selben Stelle sie wieder ausschalten wollen. Aber bis auf eine einmalige kurze Verwirrung dürfte auch dies kein Problem sein, da derjenige ja den Link oben schon kennt, mit dem die Fußnoten ausgeschaltet wurden. Der untere Fußnotena-Ausschalt-Link wird daher in Zukunft nicht mehr angezeigt, wenn die Fußnoten zu sehen sind. Bitte meckern wenn es dir nicht passt ;))--Malte Schierholz 19:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Malte! Die jetzige Fassung mit Link direkt unter Artikelüberschrift gefällt mir sehr gut. Ich würde es so lassen. Dort fällt es auf, ohne mit anderen Textelementen zu kollidieren. Mit der Ecke rechts oben kommen nicht mal die Koordinaten klar, sie überlappen sich mit der Tagesmeldung der Foundation.
Mit dem Verstecken-Link in der Fußnotensektion bin auch noch unzufrieden. Ich stimme dir zu, dass es oberhalb der References/ unschön aussieht. Ganz weglassen, wie jetzt, finde ich auch problematisch. Wenn die Fußnoten meinen Bildschirm zumüllen, will ich sie jetzt, sofort, pronto! verschwinden lassen. ;-) Ich will nicht an den Artikelanfang scrollen. Eine andere Variante wäre Verstecken-Knopf direkt unterhalb der Fußnotenliste.
Ich wäre also dafür, dass beide Toggler (am Artikelanfang und bei References/) ständig sichtbar sind. Bei einem optionalen Skript kann ich mit Überraschungen bei der Bedienung gut leben. Wenn du aber auf eine standardmäßige Implementierung mit monobook abzielst, sollte sich das Skript möglichst überraschungsarm verhalten. Ich stelle mir dabei einen völlig unerfahrenen User vor, der heute morgen seinen ersten Computer geschenkt bekam und als erste Webseite die berühmte Wikipedia ansteuert. ;-))
Noch ein Vorschlag zum Text des Togglers. Die Verben sollten sich visuell stärker unterscheiden. Bei "einblenden/ausblenden" sieht man erst auf den zweiten Blick, ob sich beim Klick was verändert hat. Besser wäre "anzeigen/verstecken". Am besten zwei Verben mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Über/Unterlängen. --plauz 20:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich habe noch ein wenig weiter gebastelt und bin jetzt auch mit dem Aussehen recht zufrieden. Auch habe ich nochmals eine vollständige Beschreibung unter Benutzer:Malte_Schierholz/Einzelnachweise geschrieben. Dort findet ihr auch eine aktualisierte Installationsanleitung. Einige Stylesheet-Anpassungen sind notwendig, damit dies vernünftig aussieht. Dort findet ihr auch Screenshots, wie dies im Firefox aussieht. --Malte Schierholz 23:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Darstellungsprobleme

Moin Moin! Im Artikel Internationale Organisation (Völkerrecht) läuft irgendetwas falsch bei der Darstellung der Nachweise. Die Nummerierung der Fußnoten beginnt bereits mit Nummer 6 oder 8 oder 4 - und verändert sich mit jedem Edit des Artikels. Ein Teil der Fußnoten erscheint dann in den <references/> doppelt. Hat jemand eine Idee, was man da machen kann? Da in zwei Tagen die Exzellenz-Kandidatur des Artikels abläuft, ist leider ein wenig Eile geboten. Danke! -- Henning Blatt 11:34, 30. Aug 2006 (CEST)

Hmm. Jetzt läuft es wieder... -- Henning Blatt 14:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Das Problem hatten ich und andere gestern und heute auch. Scheint ein Bug in der Software zu sein (oder etwas ähnliches). --Benowar 14:36, 30. Aug 2006 (CEST) ps: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Verdoppelungsfehler in den Referenzen behoben - wollen wir es hoffen.

Einzelnachweise mit Seitenzahlen

Hallo, ihm Text wird das Folgende für mehrere Einzelnachweise mit Seitenzahlen vorgeschlagen: Im laufenden Text nur die Seitenangabe in Klammern gekoppelt mit wiederholtem Verweis auf die bereits benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="..."/> angeben..

Ich habe auf meiner Benutzerseite eine Vorlage gebaut, die Einzelnachweise mit Seitenzahlen etwas anders darstellt Edit: Vorlage entfernt. AlfredHitchcock 20:16, 20. Okt. 2006 (CEST) und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Gruß AlfredHitchcock 13:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Meine unmassgebliche Meinung: Sieht toll aus! Nun müßte aber Deine Vorlage noch frei zugänglich werden... und damit kommen wir wieder auf das Eingangsproblem zurück, wir würden wieder eine Vorlage (zusätzlich zum refTag) benutzen . --Wikipit 15:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Wo wurde des dieses Problem (eine weitere Vorlage) schon besprochen?
Diese Vorlage soll das ref-Tag ja nicht ersetzten, sondern dient der Darstellung von Spezialfällen in denen mehrmals auf die gleiche Quelle verwiesen wird und hier auf verschiedene Seiten und eine Seitenzahlangabe überhaupt vorgenommen wird. Am schönsten wäre natürlich eine Ergänzung des ref-Tags in der neben "name" noch ein Attribut "page" bzw. "pages" oder "specification" vorhanden wäre. Hier wäre auch ein Automatisches [2a] und [2b] oder [2.1] und [2.2] im Text mit einer Ausgabe der Seitenzahlen mit den erweiterten Indizes im references-Tag denkbar. Gruß AlfredHitchcock 15:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Moin, mir ist eine solche Vorlage noch immer zu aufdringlich. Eine einfache hochgestellte Zahl kann gerne im Text stehen, alles weitere ist dann aber zu viel des Guten. Was spricht denn dagegen unten eine lange Liste von Referenzen zu haben, die alle auf das gleiche Buch mit verschiedenen Seitenzahlen verweisen?--Malte Schierholz 18:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Was heisst hier aufdringlich, wenn es die Auffindung von Textstellen erleichtert und Fußnoten desselben Buchs zusammenfasst. Nur um alles richtig zu verstehen, es gibt bisher keine Möglichkeit Fußnoten auf dieselbe Quelle mit Seitenzahlen zu versehen oder doch? Habe nämlich gerade derartige Problemen und bin es aus dem Studium gewöhnt in fortlaufenden Texten mit a.a.O. oder Verfassernamen und Seitenzahlen zu arbeiten. Da hier aber der Text sinnvollerweise "ständig" überarbeitet wird, ist das nicht möglich. Für eine solche Möglichkeit sehr dankbar --LRB - (Chauki) 12:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
Dito - Auch ich zitiere aus verschiedenen Kapitel des gleichen Buches und ihr sagt selbst, dass das vollständige Zitat auch die Seitennummer erfordert. Das kann ich mit der Vorlage so nicht tun, bitte tut was. Yotwen 18:14, 4. Dez. 2006 (CET)

Leerzeichen vor Fußnote

Wer hat eigentlich diese Idee aufgebracht? Das habe ich so noch nirgends gesehen. Auch der Duden empfiehlt die Fußnoten ohne Leerzeichen und – wenn sie sich auf den ganzen Satz beziehen – nach dem Satzzeichen. Weshalb wird von dieser sinnvollen und gebräuchlichen Konvention abgewichen? -- Carbidfischer Kaffee? 09:06, 9. Okt. 2006 (CEST)

"Das habe ich so noch nicht gesehen" zählt hier in der WP nicht. Inhaltlich: Es ging darum, dass es drei (!) Möglichkeiten des Bezugs gibt: das vorstehende Wort, der Inhalt das Satzes, die Aussage des gesamten Absatzes. So wurde die Idee geboren, den "Satzbezug vor dem Punkt innerhalb des Satzes, aber vom Wort durch Leerzeichen getrennt" vorzunehmen. "Fußnote nach dem Satzpunkt" soll dann den Inhalt des gesamten Absatzes betreffen. - Eigentlich ganz logisch in der Konsequenz. Aber Du darfst gerne Neues erfinden, aber mit Lösung für alle drei Varianten, versteht sich. --Wikipit 09:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe eigentlich nicht vor, etwas Neues zu erfinden, im Gegenteil, ich möcht mich an Bestehendem orientieren. -- Carbidfischer Kaffee? 09:35, 9. Okt. 2006 (CEST)

Struktur des Beispiels

Das Beispiel entspricht doch den im Anschluss formulierten Regeln, wo ist das Problem? -- Carbidfischer Kaffee? 09:58, 9. Okt. 2006 (CEST)

Das Beispiel entsprach nicht mehr den im nach folgenden Absatzes viel früher geschaffenen Regeln. Ich analysiere mal das Absatz-Beispiel, das aus drei Sätzen besteht, so wie es aussehen müsste:
  1. Satz: Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern <ref name="eins">Diese Referenz reflektiert die jeweilige Satzaussage. Einmal als Referenz mit eigenständiger Fußnote, beim zweiten Mal als wiederholte Referenz.</ref>.
  2. Satz: Bislang lehnten die Marsianer<ref name="zwei">Diese Referenz erläutert nur das Wort "Marsianer". </ref> eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab <ref name="eins"/>.
  3. Satz: Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen <ref name="drei">Auch diese Referenz reflektiert die Satzaussage.</ref>.
Die genauen Erklärungen findest Du in den Fußnoten (weil hier schon jemand Fußnoten nutzte, unten).
Das (dritte) vierte notwendige Beispiel für "eine Referent zum Absatz" hat einer zwischenzeitlich wegrationalisiert, wie so vieles in der WP ohne Diskussion und Selbstkritik leichtfertig modifiziert wird.--Wikipit 16:16, 9. Okt. 2006 (CEST)

Referenzen


Ich verstehe immer noch nicht ganz, worauf du hinauswillst. Welchen Sinn hätte es, wenn sich Beispiel und Regeln widersprechen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
Darum hatte ich die Änderung (so wie HIER vorstehend) vorgenommen. Du (!) hattest meine Änderung rückgängig gemacht und auf dieser Diskussionsseite das Thema eröffnet! Noch ist das Beispiel auf der Artikelseite falsch! --Wikipit 14:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wenn das Beispiel wie oben angegeben formuliert wäre, dann müssten wir aber die Regeln wieder ändern. Ich verstehe immer noch nicht, worauf du hinauswillst. -- Carbidfischer Kaffee? 14:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
Auch wenn Jan Tschichold empfiehlt<ref>Jan Tschichold, Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie, Basel 1975, S. 143ff</ref>, stets vor der Fußnotenziffer ein Leerzeichen zu setzen um die Fußnotenziffer besser herauszustellen, halte ich die Regeln, so wie sie jetzt auf der Hilfeseite angegeben werden für vollig richtig. Da in der Regel doch kein nbsp verwendet werden wird kann es passieren, dass die Ziffer auf die nächste Seite umgebrochen wird, wenn vor ihr ein Leerzeichen angegeben wird.
Von dem Vorschlag, durch das Leerzeichen die Zugehörigkeit der Fußnote zum Satz, Absatz oder zum Wort gehörig zu differenzieren rate ich ab. Diese Art der Differenzierung ist so meines Wissens nicht üblich, kann leicht verwechselt werden und wird daher vermutlich in den meisten Fällen nicht so wie vorgesehen angewandt. Typographisch betrachtet widerspricht es sowohl dem Duden als auch Tschichold. Daher sollte das Beispiel und auch die Erklärung so bleiben: Eine Fußnote nach dem Satzzeichen (ohne Leerzeichen abgetrennt) bezieht sich auf den vorherigen Satz oder Absatz. --Hei_ber 19:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
Gut, dann lassen wir die Seite erstmal so, wie sie ist. Ich glaube aber, dass die meisten Nutzer die Einzelnachweise sowieso frei Schnauze verwenden und diese Seite entweder nicht kennen oder sich nicht weiter dafür interessieren. Insofern relativiert sich die Bedeutung der hier aufgestellten Regeln wieder. -- Carbidfischer Kaffee? 19:45, 12. Okt. 2006 (CEST)

Darstellung von Fußnoten

Folgender Abschnitt stammt von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. ••• ?! 20:07, 10. Okt. 2006 (CEST)


Guten Morgen, ich bin mit der derzeitigen Darstellung von Fußnotenverweisen im Fließtext etwas unglücklich, da bei meiner Darstellung (monobook) der Zeilenabstand durch vorhandene Verweise vergrößert wird. Dies macht das Schriftbild unruhig und birgt die Gefahr der Verwechslung mit Absätzen. Diesen Fußnotenverweis <ref>FN</ref> als Beispiel. Auch finde ich die Formatierung der hochgestellten Ziffer typographisch noch nicht so schön, da sie sich nicht zwischen klassischer hochgestellter Ziffer und typischen LaTex-Verweis mit eckigen Klammern entscheiden kann.

Wo finden sich Ansprechpartner für diese Fragestellung, an welcher Stelle wäre darüber zu diskutieren? Dank für Hinweise von --Hei_ber 09:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Seite zum Thema ist Wikipedia:Einzelnachweise und ja, die vergrößerten Zeilenabstände sehen ziemlich hässlich aus, aus irgendeinem Grund möchte das aber niemand ändern... -- Carbidfischer Kaffee? 10:20, 7. Okt 2006 (CEST)
Evtl. hier ansprechen.--Gunther 10:23, 7. Okt 2006 (CEST)
Vor einigen Monaten lief hier eine Diskussion, die dann allerdigs im Sande verlaufen ist, wir könnte diese bei Bedarf aber auch erneut beleben. Ich habe mir beholfen indem ich den Zeilenabstand im gesamten Fließtext per CSS von 150% auf 200% erhöht habe. Das macht längere Text wesentlich leserlicher und zumindest im Firefox werden die Zeilenhöhen bei hochgestellten Zeichen (refs, km2, TeX/<math></math>-Kram...) nicht vergrößert. Wer's mal ausprobieren mag, kopiere die ersten fünf Zeilen meiner monobook.css in die eigene monobook.css, Browsercache löschen und ein oder zwei längere Artikel lesen. gruß ••• ?! 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)
Das ist zumindest eine Art Workaround, lieber wäre mir natürlich, wenn ich einheitlich den „normalen“ Zeilenabstand hätte, auch mit Fußnoten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise! Die Zeilenabstandslösung sieht bei mir leider auch nicht so gut aus. Ich werde die genannten Stellen genauer studieren. Carbidfischer kann ich nur zustimmen, in Büchern funktioniert es ja auch mit den Fußnoten und eine typografisch ansprechende Lösung für alle Leser ist unbedingt wünschenswert. Im Moment habe ich ja fast ein schlechtes Gewissen, Fußnoten anzuewenden, weil es das Layout weniger leserfreundlich macht. --Hei_ber 15:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Alternativ zum Vorschlag des Benutzer:Threedots kann man, statt den Zeilenabstand zu vergößern, auch die hochgestellte Schriftgröße verkleinern (die ja in "sup"-Tags steht) --Exxu 10:32, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja ... die tun auch meinen Augen weh, diese die Zeilenabstände vergrößernden, in Klammern gesetzten Referenzziffern. Das sollte geändert werden, wegen Lesefluß bzw Lesegewohnheiten. Bevor ich wußte was zB Satzspiegel bedeutet, hab ich mir nie Gedanken über Typographie gemacht. Aber danach dämmerte es mir so langsam, daß Typographie mitnichten auf willkürlichen Regeln basiert. Heute weiß ich, daß Typographie sich aus jahrhundertealten Erfahrungswerten bezüglich der visuellen menschlichen Wahrnehmung entwickelt hat. Es geht mir nicht darum, daß das "nett" aussieht daheim auf meinem eigenen Bildschirm, sondern daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe. Das wär schon schön, wenn das irgendwie einheitlich darstellbar geregelt werden könnte. Jahn SPRiCH miT miR ... 11:03, 8. Okt 2006 (CEST)
(BC) @Exxu: Gibt es dazu auch eine Einstellung, die man analog zu Benutzer:Threedots Hinweis in die eigene Monobook einsetzen kann um das Verhalten zu testen?
Generell: Ich habe bei den hier bereits genannten Verbesserungsvorschlägen vorgeschlagen, nocheinmal einen dort gemachten Vorschlag zu prüfen, den Zeilenabstand für Zeilen mit Fußnote nicht größer zu machen als den "normalen" Zeilenabstand. Ich denke, dass dort auch die Wünsche nach Verbesserung von allen Interessierten nocheinmal geäußert werden sollten. Auch Lösungsvorschläge (soweit sie dort noch nicht vorgeschlagen wurden) sind dort sicher willkomen. --Hei_ber 11:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Ok, hier der Worktheotherwayaround: "sup.reference { font-size:0.6em; }" in die monobook.css. Die Referenz-Zahl ist beim Wert 0.6em bei mir noch lesbar, erhöht den Zeilenabstand aber nur noch um ein Minimum, bei anderen Einstellungen (Auflösung/Browser/Schrift/Schriftgröße...) kann der optimale Wert aber auch etwas höher oder niedriger liegen (0.5em-0.7em). Mir gefällt die Lösung mit dem erhöhten Zeilenabstand dennoch besser, weil es längere Texte wesentlich angenehmer zu lesen macht. gruß ••• ?! 15:05, 8. Okt 2006 (CEST)
Da scrollt man sich dann aber n Wolf. Ist das denn technisch ganz und gar nicht machbar, daß die Referenzziffern die gleiche Höhe haben, wie der "normale" Text? Das wär doch die "sauberste" und einheitlichste Lösung. Jahn SPRiCH miT miR ... 17:14, 8. Okt 2006 (CEST)
Hast du meinen Beitrag über deinem gelesen und "sup.reference { font-size:0.6em; }" getestet? Bei den refs dürfte dann der Zeilenabstand weniger (kaum merkbar) vergrößert werden. Eine andere halbwegs saubere Möglichkeit aber mMn typografisch ungeschickt wären nicht hochgestellte refs „[1]“ oder in Klammern „([2])“. Da fände ich aber klassische „(Meier 1982)“ mit Link zum Literaur-Abschnitt hübscher. Eine andere denkbare Möglichkeit Quellenangaben im Text zu referenzieren wären sie per Tooltip über dem referenziertem Text anzuzeigen. Das wäre aber ein neu zu entwickelndes Feature, welches nur in modernen Browsern (und vermutlich nur in Browsern, nicht aber im Druck, etc...) wie gewünscht funktioniert. Was du oben schreibst „[…] daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe.“ ist afaik mit html/xml/css nicht realisierbar. Wir können uns dem ideal bestenfalls nähern. gruß ••• ?! 22:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Da hab ich eben keine Ahnung von, was diesbezüglich technisch möglich ist. Ich hab halt nur beruflich mal was mit Typographie zu tun gehabt. Dann achtet man auf sowas natürlich automatisch. Wenn s nicht geht, dann geht s halt nicht. Aber wenn s möglich wäre, sollte es schon einheitlich gehandhabt werden. Egal wie ... Jahn SPRiCH miT miR ... 22:42, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich bin ja als angehender Mediengestalter auch für guten, einheitlichen Satz und Typografie. Ich will hier aber meinen halbwegs objektiven gestalterischen Sachverstand nicht mit meiner subjektiven Wahrnehmung verwechseln oder vermengen. Zudem weiß ich gesichert nur, dass es auf meinem System (Firefox auf KDE/SUSE 9.2) problemlos funktioniert. Daher fänd ich es toll, wenn möglichst viele Leute mal die beiden CSS-Angaben (Zeilenabstand vergrößern und hochgestellte ref-zahlen verkleinern) ausprobieren und ihre Erfahrungen teilen, ob es wie gewünscht funktioniert und was sie angenehmer finden. gruß ••• ?! 23:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Kann man vielleicht auch das Ausmaß der Höherstellung verringern, evtl. auch indem man <sup> durch <span> ersetzt?--Gunther 23:50, 8. Okt 2006 (CEST)

HA! Du hast mich auf die richtige Idee gebracht, span ist aber gar nicht nötig:
sup.reference { vertical-align:top; }
löst unsere Probleme. Ist CSS 1.0 und sollte laut [3] in IE 3.0, FF 1.0/Netscape 4.0, Opera 5.12, Konqueror 3.1 und Safari 1.0 funktionieren. Ich schlage vor, diese Zeile in die main.css der verschiedenen Skins einzufügen. gruß ••• ?! 00:19, 9. Okt 2006 (CEST)
Dafür! Sieht gut aus. --Zefram blabla 00:41, 9. Okt 2006 (CEST)

Das wäre tatsächlich eine Idee... Noch ein anderes Problem die Darstellung von Fußnoten betreffend lässt sich aber nur händisch lösen, nämlich das unnötige und unübliche Setzen von Leerzeichen vor Fußnoten. Ich habe dazu auch auf der einschlägigen Diskussionsseite was gesagt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:23, 9. Okt. 2006 (CEST)


Obiger Abschnitt stammt von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. ••• ?! 20:07, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe sup.reference { vertical-align:top; } gestern in die MediaWiki:Common.css eingefügt, die Änderung sollte den Darstellungsfehler bei allen behoben haben. gruß ••• ?! 14:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Danke, so sieht die Sache deutlich besser aus, auch wenn die Position etwas ungewöhnlich ist. -- Carbidfischer Kaffee? 17:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Browsertests

Hallo - habt vielen Dank für Eure Ideen und Vorschläge! Folgende Kombination von Mediawiki:common.css und eigener Benutzer:Hei_ber/monobook.css funktioniert jetzt bei mir ausgesprochen gut:

sup.reference { 	line-height:100%; }  /** in common.css   **//
sup.reference { font-size:0.8em; }    /** in eigener monobook.css **/
sup.reference { vertical-align:top; } /** in eigener monobook.css **/
Einfluss der Fußnotenziffer auf den Zeilenabstand: Getestete Browser
Browser common.css: line-height:100% common.css:line-height:100% + monobook.css:font-size:0.8em ; vertical-align:top
PC Internet Explorer 6.0 geringfügig erhöhter Abstand OK
PC Opera 9.02 sehr geringfügig erhöhter Abstand OK
PC Firefox 1.5.0.7 OK OK
Linux Konqueror sehr geringfügig erhöhter Abstand OK

OK bedeutet hier, dass die Darstellung einer Fußnote nicht zu einer Vergrößerung des Zeilenabstands zur vorherigen Zeile führt.

Anmerkungen

Bei Threedots Änderung auf commons.css ( sup.reference {vertical-align:top;} ) wurde nichts zur font-size festgelegt - das führte bei mir ersteinmal zu einer nicht so guten Darstellung der Fußnoten (Explorer: Zahl nicht hochgestellt; Opera: Zahl sogar "tiefergestellt"). Durch die Kombination (plus lineheight:100%, s. u.) sieht es allerdings jetzt sehr gut aus. Ich denke daher, wir sollten nicht nachlassen und ich werde die Änderung auf der commons.css vorschlagen. Gruß --Hei_ber 21:57, 11. Okt. 2006 (CEST) P.S.Was ich vorhin übersehen hatte: Auf commons.css ist derzeit sup.reference { line-height:100%; } gesetzt. Dies führt zu fast perfekten Ergebnissen. Durch Kombination mit font-size:0.8em; und vertical-align:top; in monobook.css erhalte ich perfekte Ergebnisse. Benutzer:Raymond hat es auch durch Änderung im common.css probiert, allerdings war die Darstellung mit seinem IE wohl nicht OK. --Hei_ber 23:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

Neue Änderung auf Common.css, vgl. [4] --Hei_ber 19:41, 19. Okt. 2006 (CEST)

Wie man es nicht machen sollte

Fußnoten sollten außschließlich für Quellenangaben und nicht für weitschweifiges Gelaber verwendet werden, dass im restlichen Artikeltext gelöscht werden würde. Hier ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Arsenal&oldid=22425966#Quellen -- Nichtich 22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Festlegung der references-Überschrift als "Anmerkungen"

Wo wurde denn diese Änderung des Hilfetextes besprochen? Mir ergibt sich nicht der Sinn darin die Liste der Einzelnachweise mit "Anmerkungen" zu überschreiben, wenn Anmerkungen genau das sind, wofür die ref-Tags nicht eingesetzt werden sollen. Der Text sagt zuvor: Sie [die Einzelnachweise] dienen dem Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten (siehe auch Wikipedia: Zitate), sowie als Beleg von einzelnen Aussagen. Die Überschriften "Quellen" oder "Einzelnachweise" würden hier also viel besser passen. Gruß AlfredHitchcock 22:12, 14. Okt. 2006 (CEST)

Wenn du gute Gründe hast, von den hier gegebenen Empfehlungen abzuweichen, kannst du das natürlich gerne tun. Anlass für die jüngste Änderung ist das hier. Diese unsachgemäße Vermengung von Quellen und Einzelnachweisen wird durch die irreführende Überschrift Quellen leider noch befördert. -- Carbidfischer Kaffee? 02:09, 15. Okt. 2006 (CEST)
Und die Überschrift "Anmerkungen", die dazu einlädt das ref-Tag als Sammelbecken von überflüssigen Kommentaren zu nutzen, soll hier abhilfe schaffen? Wenn die Nutzung der Einzelnachweise bei dem von dir verlinkten Artikel im Argen liegt, sollte das Problem auch dort gelöst werden. Die Einzelnachweise mit "Anmerkungen" zu betiteln will mir immer noch nicht in den Sinn. Ich habe die vorherige Version wieder eingesetzt. Diese Änderungen sollten zunächst diskutiert werden. Gruß AlfredHitchcock 02:23, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hiermit erkläre ich die Diskussion für eröffnet. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 02:30, 15. Okt. 2006 (CEST)
Schließe mich AlfredHitchcock an, die Überschrift "Anmerkungen" lädt zu dem ein, was Nichtich einen Abschnitt weiter oben kritisiert.--Gunther 02:54, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die Gefahr kann man wohl nicht ganz ausschließen. Allerdings wird in deutschsprachiger Literatur der Endnotenapparat – soweit vorhanden – eigentlich immer als Anmerkungen bezeichnet, auch wenn er ausschließlich oder fast ausschließlich aus Quellenbelegen besteht. Ob das aber jedem bekannt ist, ist die andere Frage... -- Carbidfischer Kaffee? 08:31, 15. Okt. 2006 (CEST)
Mir war das z.B. auch nicht bekannt, weil bei meiner Literatur vor allem "Literatur" oder "Literaturverzeichnis" steht, wenn nur Quellenbelege aufgelistet werden. Da es sich bei Wikipedia sowieso ausschließlich um Einzelnachweise handeln soll, ist eine genau und eindeutige Bezeichnung dieses Abschnitts vorzuziehen. Gruß AlfredHitchcock 12:06, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wir haben hier leider keine Unterscheidung zwischen Fuß- und Endnoten.--Gunther 12:08, 15. Okt. 2006 (CEST)

Ein/zweispaltig

Mich stört, dass die <references/> in einigen Artikeln zweispaltig formatiert werden - nicht weil mich zwei Spalten stören, sondern weil es nicht einheitlich ist. Persönlich hätte ich gerne alle zweispaltig, und habe das entsprechend über meine Monobook.css geändert, aber durch diese Uneinheitlichkeit bekomme nun einige zwei- und andere vierspaltig - und das ist eindeutig zuviel. Meine Vorschläge dazu:

  1. Einheitliche Formatierung für alle <references/>, von der nicht abgewichen wird. Ob das nun ein- oder zweispaltig ist, ist dabei eine Designfrage. Einspaltig wäre wieder einheitlicher, da bisher nur Mozilla/Firefox das überhaupt können. Wie auch immer, wer es anders haben will, kann das über seine Monobook.css ändern.
  2. Abweichende Formatierungen mit zentral definierten Klassen. Wenn schon uneinheitlich, dann bitte technisch sauber gelöst: class="references-2spaltig" (oder so ähnlich) macht sich besser als style="-moz-columns:2; columns:2" im Artikel. Auch das erlaubt es jedem, über seine Monobook.css alle Einzelnachweise ein- oder zweispaltig anzuzeigen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es eine ähnliche Diskussion bei der Schriftgröße gab (finde sie aber leider nicht wieder; vielleicht war das in der en.WP?). Es steht auch in etlichen Artikeln ein DIV mit class="references-small" drin, was aber augenscheinlich nichts bewirkt - gibt es die Klasse überhaupt (noch)? Wenn nein, sollte das mal rausgeworfen werden, genau wie einige Angaben -moz-columns:1 bzw. columns:1, die ich auch gesehen habe und die nun wirklich nichts bewirken. —da Pete (ばか) 10:16, 15. Okt. 2006 (CEST)

Schwer zu finden

Ich such dies immer wieder verzweifelt, weil ich mir nicht immer alles merken kann, warum gibt dies nicht unter "Fußnoten" verlinkt auf dier Hilfeseite? --LRB - (Chauki) 15:51, 20. Okt. 2006 (CEST)

Schriftgröße

Ohne auch nur den Schimmer einer Ahnung von Monobook oder Klassen oder so zu haben, möchte ich zwei Dinge loswerden:

  • Toll, dass das Unding mit den Zeilenabständen beseitigt wurde. Habe mich schon lange daran gestört.
  • Entweder sind meine Augen zu schlecht, oder aber die Fußnotenziffern sind zu klein. Viel zu klein...

Danke und Gruß! Henning Blatt 18:38, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Henning Blatt, das ist mir beim Internet Explorer auch schon aufgefallen. Schau doch bitte mal bei MediaWiki_Diskussion:Common.css#Darstellung_der_Fu.C3.9Fnoten vorbei und gibt dort einen Hinweis auf Deinen verwendeten Browser und dessen Version. Es scheint mit dem Explorer in Kombination mit Monobook Probleme zu geben. Gruß --Hei_ber 22:48, 23. Okt. 2006 (CEST)

Zweimaliges Referenzieren der selben Quelle in einem Text

ist, dass man eine Quelle nicht zweimal<ref>Brummfuss: erste Quelle 2006</ref> zitieren darf, ohne dass<ref>Fuss, 2008</ref> die Quelle dann auch zweimal in der Referenzliste auftaucht. Das macht die ganze schöne und sehr sinnvolle und benötigte Geschichte unbrauchbar.<ref>Brummfuss: erste Quelle 2006</ref> Und bitte nicht fragen, warum ich das machen will, Leute, das kommt vor, glaubt mir einfach. --Brummfuß 22:05, 29. Nov. 2006 (CET) okay, mir fällt ein, ich könnt vielleicht die Seitenzahlen dazuschreiben, um das zu verhindern, aber was wenn beides auf der selben Seite steht? --Brummfuß 22:06, 29. Nov. 2006 (CET)

Moin, einer von uns beiden versteht hier gerade etwas nicht. Ist nicht das name=""-Attribut (<ref name="...">) genau das, was du brauchst? Nicht so toll finde ich übrigens auch unbrauchbare Überschriften.--Malte Schierholz 22:22, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, was du meinst/wie ich das anwenden soll, gib mal ein Beispiel. Dann kann ich es ausprobieren. --Brummfuß 22:45, 29. Nov. 2006 (CET) Ich hab's übersehen, ich probiers gleich mal. --Brummfuß 22:47, 29. Nov. 2006 (CET)