Hochdorf (bei Plochingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Hochdorf

Koordinaten: 48° 42′ N, 9° 28′ O

Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Höhe: 292 m ü. NHN
Fläche: 7,75 km2
Einwohner: 4799 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 619 Einwohner je km2
Postleitzahl: 73269
Vorwahl: 07153
Kfz-Kennzeichen: ES, NT
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 027
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchheimer Straße 53
73269 Hochdorf
Website: www.hochdorf.de
Bürgermeister: Gerhard Kuttler
Lage der Gemeinde Hochdorf im Landkreis Esslingen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Hochdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographie

Geographische Lage

Der Siedlungskern Hochdorfs liegt in Richtung Ost-Süd-Ost ungefähr 13 km Luftlinie von der Kreisstadt Esslingen am Neckar und ungefähr 23 km von Stuttgart entfernt. Gelegen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb liegt der Ort mit weniger als zwei Kilometern sehr viel näher zum Tal der Fils im Norden und Nordwesten sowie dem jenseits dessen beginnenden Naturraum Schurwald, als zum Albtrauf im Südosten. Das Gemeindegebiet wird größtenteils vom durch den Hauptort fließenden Talbach zur Fils hin entwässert, dem am südlichen Dorfrand der Dammbach von rechts, im Ort der Tobelbach von links zuläuft. Drei noch kleinere Bäche münden direkt in die Fils.

Nachbargemeinden

Angrenzende Kommunen sind reihum die Gemeinde Reichenbach an der Fils im Norden, die Stadt Ebersbach an der Fils im Osten, die Gemeinde Notzingen im Süden, die Stadt Wernau im Westen und die Stadt Plochingen im Nordwesten. Alle bis auf Ebersbach an der Fils, das dem Landkreis Göppingen angehört, liegen im eigenen Landkreis Esslingen.

Gemeindegliederung

Zu Hochdorf gehören das Dorf Hochdorf und das Haus Ziegelhof sowie die abgegangene Ortschaft Hinterburg.[2]

Flächenaufteilung

<timeline> ImageSize = width:600 height:150 PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100.1 Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Gesa   value:white        legend:     775_ha Gesamtfläche
 id:Wald   value:teal         legend: 170_ha = 22,0_% Waldfläche
 id:Land   value:yelloworange legend: 427_ha = 55,0_% Landwirtschaftsfläche
 id:Wass   value:brightblue   legend:   3_ha =  0,4_% Wasserfläche
 id:Erho   value:green        legend:  13_ha =  1,7_% Erholungsfläche
 id:Geba   value:red          legend: 102_ha = 13,2_% Gebäude-_und_Freifläche
 id:Verk   value:tan1         legend:  54_ha =  6,9_% Verkehrsfläche
 id:Sons   value:purple       legend:   7_ha =  0,9_% Sonstige_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:22.0 color:Wald
from:22.0 till:77.0 color:Land
from:77.0 till:77.4 color:Wass
from:77.4 till:79.1 color:Erho
from:79.1 till:92.3 color:Geba
from:92.3 till:99.2 color:Verk
from:99.2 till:100.1 color:Sons

</timeline>

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]

Geschichte

Überblick

Hochdorf wurde 1189 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wohl bereits im 5. Jahrhundert nach Christus entstanden. Der Ort war im Besitz verschiedener Klöster, bis er 1454 zur Grafschaft Württemberg gelangte. Innerhalb Württembergs gehörte Hochdorf zunächst zum Amt Kirchheim und wurde 1485 dem Amt Göppingen zugeordnet. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg verblieb Hochdorf zunächst beim Oberamt Göppingen. 1842 erfolgte die Umgliederung zum Oberamt Kirchheim. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Hochdorf 1938 zum Landkreis Nürtingen. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Hochdorf zum Landkreis Esslingen kam.

Hochdorf Panoramaansicht

Religionen

Seit der Reformation ist Hochdorf vorwiegend evangelisch geprägt.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).

Stichtag Einwohnerzahl
1. Dezember 1871¹ 880
1. Dezember 1900¹ 1.051
17. Mai 1939¹ 1.225
13. September 1950¹ 1.785
6. Juni 1961¹ 2.436
27. Mai 1970¹ 3.541
25. Mai 1987¹ 4.115
31. Dezember 1995 4.492
31. Dezember 2000 4.720
31. Dezember 2005 4.690
31. Dezember 2010 4.693
31. Dezember 2015 4.895
31. Dezember 2020 4.754

Politik

Bürgermeister

  • 1920–1945 Eugen Güthle
  • 1945–1948 Hermann Weber
  • 1948–1978 Heinrich Traub
  • 1978–1986 Franz-Lothar Wirtgen
  • 1986–2009 Roland Erhardt
  • seit 2009 Gerhard Kuttler

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hochdorf hat 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:[4] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
30
20
10
0
17,88 %
23,77 %
28,45 %
14,06 %
15,85 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,99 %p
+1,09 %p
+7,31 %p
−4,26 %p
+0,86 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,88 3 22,87 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 23,77 3 22,68 3
FUW Freie Unabhängige Wählervereinigung Hochdorf 28,45 4 21,14 3
MITTE Die.Mitte 14,06 2 18,32 3
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 15,85 2 14,99 2
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 69,38 % 58,30 %

Wappen

Blasonierung: „In Silber (weiß) auf grünem Dreiberg drei grüne Linden.“ (Bescheid von 1966)

Partnerschaften

Die Gemeinde Hochdorf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Hochdorf in Thüringen, einem Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Seit den 1970er Jahren gibt es mit der Breitwiesenschule in Hochdorf nur noch eine Grundschule. Weiterführende Schulen werden in den Nachbarorten besucht. Des Weiteren bestehen zwei Kindergärten und ein Waldkindergarten in der Gemeinde. Die Kinder- und Jugendbücherei umfasst einen Bestand von 4000 Medien.

Naturdenkmale

Auf der Gemarkung Hochdorf gibt es ein Einzel- und elf flächenhafte Naturdenkmale.

  • Lindengruppe (drei Winterlinden)
  • Kreuzeiche (1999 dem Orkan Lothar zum Opfer gefallen)
  • ein aufgelassener Angulatensandstein-Steinbruch
  • der Talbach mit dem Mühlkanal
  • verschiedene Feldhecken und Feldgehölze

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Martini-Markt
  • Mehrtägiges Musikvereinfest
  • Bauernmarkt
  • Mostfest
  • Lichterfest
  • Feuerwehrfest
  • Reitturnier
  • Maibaumaufstellen
  • Hallenfasnet

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Heinrich Traub (1920–2017), ehemaliger Bürgermeister

In Hochdorf geboren

Mit Hochdorf verbunden

  • Hans Blickensdörfer (1923–1997), Sportjournalist und Schriftsteller, lebte zuletzt in Hochdorf
  • Siegmar Mosdorf (* 1952), Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter (1990–2002) und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (1998–2002), Mitbegründer und langjähriger Leiter der Bürgerstiftung Hochdorf
  • Susanne Weber-Mosdorf (* 1953), Politikerin (SPD), zwischen 2006 und 2011 stellvertretende Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation, Mitbegründerin der Bürgerstiftung Hochdorf, wohnt in Hochdorf[5]
  • Andreas Malessa (* 1955), Hörfunkjournalist und evangelisch-freikirchlicher Theologe, wohnhaft in Hochdorf
  • Marc Gremm (* 1971), deutscher Bariton und Produzent, wuchs in Hochdorf auf.
  • Rüdiger Kauf (* 1975), Fußballprofi beim VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld, spielte in seiner Jugend beim TV Hochdorf
  • Nicolas Fink (* 1976), Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter (seit 2019), Gemeinderat in Hochdorf von 1999 bis 2002

Literatur

  • Hans Blickensdörfer: Die Baskenmütze. Heyne, München 1975, ISBN 3-453-00480-9.
  • Erich Roos: Dorf-Chronik Hochdorf 1900–1950. Geiger, Horb 2001, ISBN 3-89570-733-3.
  • Gemeinde Hochdorf (Hrsg.), Christof Drüppel: Hochdorf – Geschichte einer Gemeinde im Albvorland. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1989.
  • Gemeinde Hochdorf (Hrsg.): Hochdorf in Bildern – Vorgestern, Gestern und Heute. Geiger, Horb 1982.
  • Der Landkreis Esslingen (Band 2). Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Seite 17.

Weblinks

Commons: Hochdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 243.
  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Hochdorf.
  4. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
  5. Weber-Mosdorf wechselt von Berlin nach Genf, Der Teckbote, Artikel vom 27. Dezember 2005