Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hooft (Geschlecht))
Wandrelief von Pieter Corneliszoon Hooft an der Außenmauer des Muiderslot
Catharina Hooft mit ihrer Amme, Gemälde von Frans Hals, Gemäldegalerie Berlin

Hooft (auch Hooft de Woudenberg et de Gerestein, Hooft van Vreeland, Corver Hooft, Hooft Graafland) ist der Name eines vornehmen Amsterdamer Regenten- und Patriziergeschlechts aus dem Goldenen Zeitalter, welches im 19. Jahrhundert in den neueren niederländischen Adelsstand eingeführt wurde.

Geschichte

Die Familie Hooft stammte ursprünglich aus dem Gebiet von Zaanstreek, in der heutigen Provinz Nordholland gelegen, und deren Mitglieder waren seit dem Ende des 15. Jahrhunderts als Schiffer und Händler bekannt.[1] Pieter Willemsz Hooft († 1559) war ein reicher Eisenhändler und Schiffsreeder; dessen Vater Willem Jansz Hooft († 1552) kann als Stammherr der Familie angesehen werden.[2] Um das Jahr 1550 festigte sich ein Zweig der Familie Hooft in Amsterdam um von dort aus einen florierenden Getreidehandel mit dem Baltikum zu betreiben. Zum Ende des 16. Jahrhunderts gelangte das Geschlecht in die Amsterdamer Regierung, wo es einen immer größer werdenden politischen Einfluss erhielt. Pieter Willemsz Sohn Cornelis Hooft war an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ein bedeutender Amsterdamer Stadtregent. Sein Neffe Dr. Pieter Jansz Hooft war ein Freund von Jakob de Graeff Dircksz, mit welchem er in Amsterdam ein chemisches Labor betrieb. Dort erfanden sie ein Perpetuum mobile, welches von Cornelis Jacobszoon Drebbel am Hof des englischen Königs präsentiert wurde. Drebbel gab die Erfindung als sein Werk aus, als aber durch eine Unvorsichtigkeit der Königin die Maschine defekt wurde, konnte sie Drebbel nicht mehr reparieren.[3] Pieters Tochter Catharina Hooft, welche Cornelis de Graeff heiratete, wurde schon als Kind zu einer bekannten Person der Kunstgeschichte gemacht, als sie von Frans Hals gemeinsam mit ihrer Amme gemalt wurde. Ein berühmtes Familienmitglied aber war der Sohn von Cornelis Hooft – Ritter Pieter Corneliszoon Hooft, ein bedeutender niederländischer Dichter und Historiker, welcher Truchsess von Muiden war, und um den sich der literarische und musikalische Zirkel Muiderkring gründete.

Im 17. Jahrhundert gehörte das Geschlecht zu den bekannteren in Holland, diverse Familienmitglieder waren mit den Geschlechtern der De Witt, Bicker, De Graeff, Van Hogendorp, Van der Dussen, Van Slingelandt, Van den Bosch, Valckenier und den Overlanders verwandt.

Weitere Familienmitglieder waren Henrick Hooft, der Grundherr von Oudkarspel, Schoten und Schoterbosch, welcher am Ende des Goldenen Zeitalters ein oranisch gesinnter Amsterdamer Stadtregent war. Dessen Sohn Gerrit Hendricksz Hooft war ebenfalls ein oftmaliger Bürgermeister seiner Heimatstadt, und sein Bruder Willem Hooft, welcher mit Johan de Witts Tochter Maria verheiratet war, wurde ebenfalls ein Amsterdamer Regent, Deichgraf des Delftlandes sowie der Leiter über die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC).[4] Gerrit Hendricksz Hoofts Sohn Gerrit Hooft setzte diese Tradition nahtlos fort, als er in den 1750er und 1760er Jahren als regierender Bürgermeister die Geschicke Amsterdams leitete. Hendrik Hooft Graafland (1764–1828) brachte den Doppelnamen in das Geschlecht ein, seine Eltern waren Joan Graafland III. (1736–1799) – Grundherr von Schotervlieland und ontvanger-generaal der admiraliteit te Amsterdam – und Hester Hooft (1740–1791). Dieser Familienzweig wurde mit Mr. Ferdinand und Mr. Cornelis Hendrik Theodorus Adrianus Hooft Graafland im Jahre 1895 in den niederländischen Adel aufgenommen. Die verwandte Familie Graafland wurde schon im Jahre 1815 mit Mr. Joan Graafland in den neuen niederländischen Adelsstand eingeführt. Beide Familienzweige erhielten das Prädikat Jonkheer.[5]

In der Amsterdamer Linie gab es mit Mr. Hendrik Gerritsz Hooft (1676–1752) einen Finanzminister Hollands und mit Hendrik Hooft einen der letzten bedeutenden republikanisch gesinnten holländischen Regenten, welcher einer der wichtigsten Vertreter der Patriotenbewegung der Jahre von 1781 bis 1788 war.

Einzelnachweise

  1. "Opmerkingen over de geslachten behandeld in Nederland's Adelsboek" (1949), S. 86 (PDF; 8,8 MB)
  2. Stamboomdelen - Hooft
  3. Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters auf der DBNL (nl)
  4. Willem Hooft in Heren van Holland (nl)@1@2Vorlage:Toter Link/www.herenvanholland.nl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Hooft Graafland in Heren van Holland (nl)@1@2Vorlage:Toter Link/www.herenvanholland.nl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.