i*
i* bzw. iStar [aɪ stɑr] (Intentional STrategic Actor Relationships) ist eine grafische Notation zur Modellierung von Zielen. Der erste Entwurf dieser Notation wurde Mitte der Neunziger in der Dissertation des kanadischen Wissenschaftlers Eric Siu-Kwong Yu veröffentlicht.[1] Ein Alleinstellungsmerkmal von i* ist der Fokus auf soziale Akteure und deren Abhängigkeiten, Wechselwirkungen und Aktivitäten zur Erfüllung von Zielen. Die Notation verbindet die Intention („Warum?“) mit den sozialen Akteuren („Wer?“) und der Strategie („Wie?“), mit der die Ziele erreicht werden können.[2][3]
Der Sprachumfang von i* ist relativ komplex und lässt sich in zwei Diagrammtypen (SD und SR) aufteilen. Die beiden Aspekte können jedoch auch in einem gemeinsamen Diagramm betrachtet werden. In der zweiten Version von i* und in diversen abgeleiteten Sprachen, wird der Sprachumfang bewusst reduziert.
Die Internationalen Fernmeldeunion (ITU) empfiehlt die Nutzung der Goal-oriented Requirements Language (GRL) zur Beschreibung von nichtfunktionalen Anforderungen. GRL basiert hauptsächlich auf i* und bildet zusammen mit Use Case Maps (UCM) die User Requirements Notation (URN).[4][5]
Strategic Dependency (SD) Diagramm
Das SD-Diagramm beschreibt die Dependenzen zwischen Stakeholdern. Ein solches Modell besteht aus Knoten und gerichteten Verbindungen, welche die Knoten miteinander verbinden. Die Knoten stellen Akteure dar, und jede Verbindung stellt eine Abhängigkeit zwischen zwei Akteuren dar.[6] Der abhängige Akteur wird „Depender“ genannt, und der Akteur, von dem er abhängig ist, wird als „Dependee“ bezeichnet. Das zentrale Element, um das sich die Abhängigkeit dreht, wird als „Dependum“ bezeichnet.[6] Abhängigkeiten sind stets gerichtet. Zur Modellierung von Interdependenzen ist es notwendig, einen zweiten Pfeil mit umgekehrter Richtung zu zeichnen, wobei sich die Rollen „Depender“ und „Dependee“ der beiden Akteure umkehren.
Strategic Rationale (SR) Diagramm
Das SR-Diagramm beschreibt, welche Ziele ein Akteur verfolgt und mit welchen Mitteln er diese erreichen kann. Diese Art von Diagramm wird meistens innerhalb eines gestrichelten Rahmens gezeichnet („Actor Boundary“), wobei das runde Symbol des Akteurs in den Rand integriert ist.[6] Je nach Modellierungswerkzeug lässt sich dieser Bereich bei Bedarf ein- und ausblenden.
Vergleich mit KAOS
KAOS ist eine weitere Notation, mit der man Ziele und deren Zusammenhänge grafisch darstellen kann. Viele Aspekte sind ähnlich, es gibt allerdings auch Unterschiede, wie die nachfolgende Liste zeigt:[7]
- Beide Notationen umfassen mehrere Diagrammtypen, um unterschiedliche Aspekte zu beschreiben. In i* gibt es SR- und SD-Diagramme, in KAOS ein Goal Model, Object Model, Responsibility Model und ein Operation Model.
- Im Hinblick auf die Komplexität hat KAOS deutlich weniger Notationselemente.
- In beiden Notationen existieren Hard Goals und Soft Goals.
- Ziele können in beiden Notationen in mehrere Unterziele aufgespalten werden. Für die Aufteilung können die logischen Operatoren AND und OR verwendet werden.
- Aufgaben können hingegen in KAOS nicht in mehrere Schritte aufgeteilt werden. In i* geht das via Task Decomposition Links (Datei:Left rotated cross.svg).
- Im Gegensatz zu KAOS existieren in i* keine Ereignisse.
- Für negative Einflüsse bzw. Hindernisse existiert in KAOS ein eigenes Notationselement, nämlich Obstacles. In i* können positive, negative und auch unbekannte Einflüsse feingranular mit den Links Make, Some+, Unknown, Hurt, Some- und Break beschrieben werden.
- In beiden Notationen existieren Akteure, wobei sich diese in i* in mehrere Arten aufteilen lassen. In KAOS gibt es nur einen einzigen Typ „Agent“, der alle Arten von Akteuren abdeckt.
- Im Gegensatz zu i*, kennt KAOS keine Beziehungen zwischen den Akteuren.
Werkzeuge
Eine umfangreiche Liste von Programmen, mit denen i* Diagramme gezeichnet werden können, findet man im i* Wiki (Tools) der RWTH Aachen.[8]
- OpenOME[9]
- iStarTool der Universidade Federal de Pernambuco (UFPE)[10]
- i* Schablonen für Microsoft Visio[11]
- Dia (Schablonen für i* sind standardmäßig in der Software enthalten)
Weblinks
- i* Wiki der RWTH Aachen (englisch)
- iStar 2.0 Language Guide (englisch)
- ITU-T Recommendation Z.151: User Requirements Notation (URN) – Language definition (englisch)
- User Requirements Notation (URN) Wiki (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eric Yu: Modelling strategic relationships for process reengineering. 1996 (englisch, PhD Thesis, University of Toronto).
- ↑ Fabiano Dalpiaz, Xavier Franch Jennifer Horkoff: iStar 2.0 Language Guide. 16. Juni 2016, doi:10.48550/arXiv.1605.07767 (englisch, arxiv.org [PDF; 950 kB; abgerufen am 12. März 2022]).
- ↑ Eric Yu: Towards Modelling and Reasoning Support for Early-Phase Requirements Engineering. In: Proceedings of ISRE '97: 3rd IEEE International Symposium on Requirements Engineering. IEEE Computer Society Press, 1997, ISBN 0-8186-7740-6, ISSN 1090-705X, S. 226–235, doi:10.1109/ISRE.1997.566873 (englisch, toronto.edu [PDF; 115 kB; abgerufen am 7. Juni 2022]).
- ↑ International Telecommunication Union (Hrsg.): Z.151: User Requirements Notation (URN) - Language definition. Oktober 2018 (englisch, itu.int [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 20. April 2022]).
- ↑ Daniel Amyot, Jennifer Horkoff, Daniel Gross, Gunter Mussbacher: A Lightweight GRL Profile for i* Modeling. In: Carlos Alberto Heuser, Günther Pernul (Hrsg.): Advances in Conceptual Modeling - Challenging Perspectives. Springer, Berlin, Heidelberg 2009, S. 254–264 (englisch).
- ↑ a b c Samer Abdulhadi, Jennifer Horkoff, Eric Yu, Gemma Grau: i* Guide 3.0. In: i* Wiki. RWTH Aachen, August 2006, abgerufen am 13. März 2022 (englisch, umfasst alle untergeordneten Seiten).
- ↑ Michael Koch, Dieter Landes: Notations for Modeling Educational Goal Profiles. In: Georg Hagel, Jürgen Mottok (Hrsg.): European Conference on Software Engineering Education. ECSEE 2014, 27th and 28th November 2014, Seeon Monastery. 1. Auflage. Shaker Verlag, Aachen 2014, ISBN 978-3-8440-3067-9, S. 45–58, urn:nbn:de:101:1-2014110911365 (englisch, 284 S.).
- ↑ Samer Abdulhadi, Jennifer Horkoff, Eric Yu, Gemma Grau: i* Tools. In: i* Wiki. RWTH Aachen, 7. März 2018, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Jennifer Horkoff, Yijun Yu: OpenOME. SourceForge (sourceforge.net), 3. Mai 2013, abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Jaelson Castro, Átila Moreira, Josias Paes Jr., Monique Conceição Soares: iStarTool.zip. (ZIP; 56,4 MB) Universidade Federal de Pernambuco (UFPE), 9. April 2012, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Jennifer Horkoff: Istar_Stencil.vss. (VSS; 96,5 kB) RWTH Aachen, 10. Juli 2006, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).