Emma Ihrer
Emma Ihrer (* 3. Januar 1857 in Glatz als Emma Faber genannt Rother; † 8. Januar 1911 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (SPD), Gewerkschafterin und Zeitungsherausgeberin.
Leben
Emma Ihrer stammte aus einer katholischen Schuhmacherfamilie. Nach ihrer frühen Heirat mit dem 22 Jahre älteren Apotheker Emanuel Ihrer zog sie nach Berlin. 1881 gründete die Sozialistin und Feministin in Berlin den Frauen-Hilfsverein für Handarbeiterinnen und gehörte auch zum Vorstand. Sie trat bereits im Alter von Mitte zwanzig in die Sozialdemokratische Partei ein und kämpfte nach Erlass der Sozialistengesetze 1878 für die Rechte der Arbeiterinnen. 1885 gründete sie gemeinsam mit Marie Hofmann, Pauline Staegemann und Gertrude Guillaume-Schack den Berliner Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiterinnen. Der Verein verstand sich in erster Linie als Unterstützungsverein, in dem Ärzte und Rechtsanwälte ihre Dienste unentgeltlich zur Verfügung stellten. Der Arbeiterinnenverein wurde bereits ein Jahr später von der Polizei aufgelöst, hatte zu diesem Zeitpunkt aber bereits mehr als tausend Mitglieder.
1887 übernahm ihr Ehemann die Concordia-Apotheke in der Breiten Straße in Velten. Bis 1894 wohnte sie in der Ofenstadt. Als aufgrund ihrer politischen Betätigung dem Ehemann der Entzug der Konzession drohte, verkaufte er die Apotheke und sie zogen nach Berlin. Von 1907 bis zu ihrem Tod lebten beide zusammen mit dem Gewerkschaftsfunktionär Carl Legien in dessen Haus in der Marthastraße in Pankow-Schönhausen.[1][2]
1889 nahm Emma Ihrer zusammen mit Clara Zetkin als Delegierte am Internationalen Sozialistenkongress in Paris teil. Dort verhinderte sie zusammen mit Zetkin einen Antrag gegen die Frauenerwerbstätigkeit und erreichte, dass Frauen in den Gewerkschaften als gleichberechtigt anerkannt wurden. Ende 1890 wurde sie als erste Frau neben sechs Männern in die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands gewählt.
Emma Ihrer kämpfte weiter für die Rechte der Frau und gab ab Januar 1891 die Wochenzeitschrift Die Arbeiterin heraus, ab 1892 Die Gleichheit. Sie gründete in der Folgezeit weitere feministische Vereine, die sich als sozialistisch verstanden und sich entschieden von den ebenfalls entstehenden Frauenvereinen anderer politischer Ausrichtung distanzierten. Durch die Vereinsgründungen kam Emma Ihrer in ständigen Konflikt mit der Polizei.
Ehrungen
- Nach Emma Ihrer wurden unter anderem die Emma-Ihrer-Straßen in Berlin-Rummelsburg (Bezirk Lichtenberg), München-Oberwiesenfeld (Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg) und Velten benannt. Auch im Regensburger Stadtteil Burgweinting wurde im Neubaugebiet eine Straße nach ihr benannt.[3]
- An der Concordia-Apotheke in der Breiten Straße in Velten wurde am 7. Januar 2011 eine Gedenktafel des Projektes „FrauenOrte im Land Brandenburg“ angebracht.[2]
- Die Deutsche Bundespost legte 1989 eine Briefmarke zu Ehren Emma Ihrers als Teil der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte auf. Die Marke hatte einen Nennwert von fünf Pfennig und ist unter der Nummer 1405 katalogisiert.
- Am 14. Oktober 2016 wurde an ihrem ehemaligen Wohnort, Berlin-Niederschönhausen, Marthastraße 10, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.
- Am 3. Januar 2018, 161 Jahre nach ihrer Geburt, wurde ihr ein Google Doodle gewidmet.[4]
- Im März 2019 wurde der Große Ratssaal im Rathaus des Berliner Bezirks Pankow nach Emma Ihrer benannt.[5]
Werke
- Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands, ihre Entstehung und Entwicklung. Berlin 1893.
- Die Arbeiterinnen im Klassenkampf. Anfänge der Arbeiterinnen-Bewegung, ihr Gegensatz zur bürgerlichen Frauenbewegung und ihre nächsten Aufgaben. Hamburg 1898
Literatur
- Claudia von Gélieu: Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an erster Stelle stehen will. Emma Ihrer (1857–1911) zum 150. Geburtstag. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Heft III/2007, S. 92–104, Berlin, ISSN 1610-093X
- Klaus Malettke: Ihrer, Emma. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 129 (Digitalisat).
Weblinks
- SPD-Biografie
- Emma Ihrer. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Emma Ihrer: Gegen Rückständigkeit und Unverstand auf der Geschichts-Website der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Wähner: Gedenktafel erinnert an die Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin Emma Ihrer - Pankow. berliner-woche.de. 22. November 2016. Abgerufen am 3. Januar 2018.
- ↑ a b Oranienburger Generalanzeiger vom 24. November 2010, S. 5. http://www.frauenorte-brandenburg.de/index.php?article_id=19
- ↑ Matthias Freitag: Regensburger Straßennamen. Mittelbayerische Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-05-9, S. 139.
- ↑ Isabel Seliger: 161. Geburtstag von Emma Ihrer. Google LLC, 3. Januar 2018, abgerufen am 3. Januar 2018.
- ↑ Bezirksamt Pankow: Pressemitteilung vom 12.02.2019. In: berlin.de. 12. Februar 2019, abgerufen am 17. August 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ihrer, Emma |
ALTERNATIVNAMEN | Faber genannt Rother, Emma (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin und Gewerkschafterin |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1857 |
GEBURTSORT | Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien |
STERBEDATUM | 8. Januar 1911 |
STERBEORT | Berlin |