In stillen Nächten
In stillen Nächten ist die 2013 erschienene, zweite Gedichtsammlung des deutschen Dichters Till Lindemann. Verlegt wurde es bei Kiepenheuer & Witsch. Der Grafiker, Zeichner und Freund aus Kindheitstagen Lindemanns[1] Matthias Matthies hat dem Werk 25 unkommentierte Schwarzweiß-Zeichnungen hinzugefügt.[2] Das Werk wurde ins Niederländische, Polnische, Schwedische, Englische und Russische übersetzt.[3]
Hintergrund
Alexander Gorkow war mit Rammstein im Sommer 2012 einige Monate für eine Reportage des Magazins der Süddeutschen Zeitung quer durch die Vereinigten Staaten unterwegs, wofür er später mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet wurde.[4] Gorkow hatte Messer bereits gelesen, und fragte sich, ob Lindemann noch Gedichte schrieb. Er war von Messer begeistert gewesen, befand es aber als noch nicht abgenabelt genug von den Texten, die Lindemann für Rammstein schrieb.[5] In seinem Vorwort erwähnt der spätere Herausgeber Gorkow, wie er dem Schauspieler Matthias Brandt einige Gedichte Lindemanns zeigte, und was dieser ihm am Tag darauf per E-Mail antwortete: „Das Interessante an diesen Gedichten ist ja, dass vermutlich kaum wer darauf kommen würde, dass das von Till Lindemann ist. Dabei ist so vieles an Stille und Tiefe und Komik aus dieser Lyrik auch in den Rammsteintexten. Diese Gedichte sind sagenhaft. Für einen Schauspieler sind sie sozusagen das Paradies. Sie klingen, als hätte jemand Rammsteinlieder gepflückt und in die Blumenpresse gelegt. Das reine Lindemann-Herbarium!“.[6]
Inhalt
In der Anthologie werden viele verschiedene Emotionen und Thematiken angesprochen, darunter Weltschmerz, Fatalismus, Komik und Sehnsucht. Es finden sich Bezüge zur Romantik und dem Expressionismus.[2] Hierzu meinte Lindemann: „Die allermeisten meiner Gedichte hätten auch ein paar Hundert Jahre früher geschrieben werden können.“[1]
Motive, Thematiken, Symbolik
Die Seefahrt, das Wasser, der Sog sind Hauptmotive und -bilder in Lindemanns Gedichtband. Entstehung der Gezeiten, Zur See, Alles ist naß, Sehr einsam mit Fischen Ein Grund, Ja, Schweiß, Ritze, Vatertag und Warum greifen die Metaphern und des Strömenden und Fliessenden auf ganz unterschiedliche Weisen auf. Feuer, das sonst solch ein wichtiges Motiv in Lindemann- und Rammsteintexten ist, findet nur in Das Experiment und Der schöne Mensch Eingang. Auch sexuelle Devianz, in diesem Fall Nekrophilie, wird in nur einem Gedicht (Elegie für Marie Antoinette) thematisiert.
(Tragi)komik wird in Logik, Samenraub, Nur, Spring, Schweiß und Wahre Freude zum Ausdruck gebracht.
Parallelen zu Rammsteintexten lassen sich in Ich find mich gut (Vgl. Zwitter), Liebeslied (Vgl. Gib mir deine Augen) Ferien (Vgl. Haifisch) sowie Nicht leben wie ein Hund (Vgl. Bück dich und Bestrafe mich) finden.
Allgemein ist der sexuelle Akt ein dominierendes Thema des Bandes. Auf die Bemerkung eines Interviewers des Metal Hammer, dass in „nahezu jedem zweiten Gedicht seines Werkes um Sex“ gehe, äußerte Lindemann: „Das stimmt. Teilweise sogar in irgendwelchen Allegorien versteckt. Ich finde, Sex wird viel zu wenig bemustert, bemalt oder beschrieben. Sex kommt permanent im Leben vor, wird aber immer zu latent abgehandelt. Dabei begegnet er uns auf Schritt und Tritt, wenn man sich nicht gerade im Wald versteckt. Sex löst ständig Reize aus, mit denen auch in den Medien, im Fernsehen oder im Internet herumgespielt wird. Man kann keine zwei Meter laufen, kaum eine Webseite öffnen, ohne dass es einen sofort erwischt.“[7] Sexuelle Beziehungen älterer Menschen zu jüngeren Menschen (Silvester, Neuschnee, Denke weit) oder gewaltfreie Pädophilie (Traum) werden thematisiert. In Texten Rammsteins wird das Thema lediglich in Frühling in Paris aufgegriffen.
Das Herz, Lindemanns Hauptsymbol, wird stets wieder aufgegriffen in Sehr einsam mit Fischen, Nein, Kein Herz, Das Messer, Wir zwei, Entstehung der Gezeiten, Nachtigall, Neuschnee, Schade, Auf's Land, Wo ist dein Herz und Die Geige.
Lindemann verzichtete bei sämtlichen Gedichten auf Zeichensetzung und schrieb in alter deutscher Rechtschreibung. Der Herausgeber Gorkow redigierte die Gedichte nicht.[8]
Kritik
- Linius Schöpfer (3. Oktober 2013): „Lindemanns Gewalt ist allerdings keine triumphale, sich selber gefallende. Sondern eine erbärmliche, widerliche – eine, die aus einem Missverständnis heraus geschieht, aus Not, Unvermögen oder Verzweiflung, und die häufig mit Selbstquälerei endet. Lindemanns lyrisches Ich erinnert an den Riesen aus Steinbecks «Von Mäusen und Menschen», der ein Hündchen liebkosen möchte und es dabei erdrosselt. Oder an «Edward mit den Scherenhänden». Es ist die gleiche Tragödie. Sex mag die Aggressionen auflösen und mündet doch immer in Enttäuschung: «Ich fand Fleisch am Bett / Das hatte ein Gesicht / Ich dacht es wäre Liebe / War es aber nicht» («Fleisch»).“[1]
- Jan Fischer (4. November 2013): „Lohnt es sich also, In stillen Nächten zu lesen? Ja, es lohnt sich. Einmal wegen der Illustrationen. Dann aber auch, weil Lindemann – das Gesamtpaket Lindemann, mit Band und Bühnenshows und Lebenslauf und allem – nicht einfach nur irgend so ein Sänger ist, sondern ein Gesamtkunstwerk, das sich lohnt, zu durchdringen. Und seine Lyrik ist ein Teil davon. Ein wichtiger Teil vielleicht sogar, weil es der Teil des Gesamtkunstwerkes ist, der einem sich erst einmal – in seiner ganzen Existenz – am allerwenigsten erschließt. »Was soll denn das jetzt wieder?«, ist eine gute Frage, die sich an In stillen Nächten stellen lässt. Nichts ist aber eine sehr unvollständige Antwort darauf.[9]“
- Bedroomdisco (17. Oktober 2013):„Till Lindemann zeichnet mit In stillen Nächten ein abgründiges, aber gleichsam verletzliches lyrisches Ich. Während auf der Bühne plakativ und brachial dargestellt wird, tritt Lindemann mit seinen Gedichten in eine intime Zwiesprache mit dem Leser. Seine höchst assoziativen lyrischen Texte strotzen voll Wehmut, Sehnsucht und Gefühlssinnigkeit, nur die Worte mit denen er schreibt, dienen oftmals als Deckmantel. Doch gerade diese tiefe Spannung, diese innere Zerrissenheit, machen die Gedichte besonders lesenswert.“[4]
- Brigitte Helbling (27. November 2013):„[...] Und da sind zum anderen die balladesken Gedichte, die allerdings selten länger als eine Seite sind und daher mehr wie das Vorspiel zu einer Ballade wirken. Hier wie dort ist viel gereimt. Reime mag Lindemann, und er beherrscht wie kein zweiter im deutschsprachigen Musikraum das Spiel mit dem Gleichklang, der dem Inhalt eine zweite Ebene unterjubelt – die Ganzheit, die der Kreuzreim ins Fragment hinein behauptet, die Komik, die sich über den Paarreim in die Tragödie schiebt.“[10]
- Georg Diez (4. Oktober 2013): „Hart und hölzern sind Till Lindemanns Gedichte. Kaum zu glauben, dass der dichtende Rammstein-Sänger sie selbst verfasst hat, sie lesen sich wie ein böser Witz von David Lynch und Slavoj Zizek. Ist das deutsche Feuilleton auf einen Fake hereingefallen?“[11]
Weblinks
- Moritz von Uslar: Ein Lyriker? Der Sänger der deutschen Band Rammstein Till Lindemann hat einen Gedichtband veröffentlicht. Ein Spaziergang mit dem Weltstar. ZEIT online, 2. Oktober 2013, abgerufen am 11. Januar 2014.
- Theo Schneider: Till Lindemann: "Vatertag" u. a. SWR2, 18. Januar 2014, abgerufen am 19. Februar 2014.
- Interview zu In stillen Nächten
Fußnoten
- ↑ a b c Linius Schöpfer: Der Unverstandene. Till Lindemann, Sänger der Band Rammstein, hat einen faszinierenden Gedichtband veröffentlicht. Zu Besuch bei einem Künstler, der aus der Zeit gefallen scheint. Tagesanzeiger, 3. Oktober 2013, abgerufen am 10. Januar 2014.
- ↑ a b In stillen Nächten. Gedichte. Kiepenheuer & Witsch, 2013, abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ Interview mit sputniknews.de
- ↑ a b Fred: TILL LINDEMANN – In Stillen Nächten. Gedichte. Bedroomdisco, 17. Oktober 2013, abgerufen am 10. Januar 2014.
- ↑ Till Lindemann: In stillen Nächten, Kiepenheuer & Witsch, 2013, S. 7 f.
- ↑ Till Lindemann: In stillen Nächten, Kiepenheuer & Witsch, 2013, S. 9 f.
- ↑ Till Lindemann (Rammstein) über Sex, Lyrik und Grenzen. (Interview) Interview zum Gedichtband ‘In stillen Nächten’. In: Metal Hammer. November 2013, abgerufen am 18. November 2014 (deutsch).
- ↑ Till Lindemann: In stillen Nächten, Kiepenheuer & Witsch, 2013, S. 11 f.
- ↑ Jan Fischer: Kollateral-Lyrik. Der Rammstein-Sänger Till Lindemann hat einen Gedichtband veröffentlicht – In stillen Nächten. JAN FISCHER versucht zu verstehen, was das eigentlich soll. Titel - Kulturmagazin, 4. November 2013, abgerufen am 5. April 2014 (deutsch).
- ↑ Brigitte Helbling: Ich blase die Kerzen aus. Till Lindemann: In stillen Nächten. Culturmag, 27. November 2013, abgerufen am 19. Februar 2014 (deutsch).
- ↑ Georg Diez: Ein Scherz namens Till Lindemann. In: SPIEGEL ONLINE. 4. Oktober 2013, abgerufen am 31. März 2019.