Industrija Motornih Vozil
Industrija Motornih Vozil IMV
| |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1954 |
Auflösung | 1991 |
Sitz | Novo mesto |
Branche | Automobilhersteller |
Industrija Motornih Vozil war ein jugoslawischer Hersteller von Automobilen mit Sitz in Novo mesto (Teilrepublik Slowenien).[1]
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Agroservis aus Ljubljana stellte Landmaschinen her.[2] Unter dem Unternehmensnamen Moto Montaža begann 1954 die Produktion von Automobilen nach Lizenzen ausländischer Unternehmen.[2] 1959 erfolgte die Umbenennung in Industrija Motornih Vozil.[2] 1969 kam es zu einem Vertrag mit der British Motor Corporation. Im September 1972 wurde ein Vertrag mit Renault abgeschlossen.[2] Außerdem entstanden Wohnwagen und Wohnmobile der Marke Adria. Im Juni 1988 gründete IMV zusammen mit Renault in einem Joint Venture Revoz.[2] Revoz setzte die Fahrzeugproduktion fort. 1990 wurde die Wohnwagen- und Wohnmobilfabrikation an das neu gegründete Unternehmen Adria Mobil übertragen. 1991 wurde IMV aufgelöst.[1]
Fahrzeuge
DKW
In Zusammenarbeit mit der Auto Union entstanden ab 1955 leichte Nutzfahrzeuge wie der DKW-Schnellaster der Marke DKW.[2][3]
Austin
Zwischen 1969 und 1972 fertigte das Unternehmen Fahrzeuge von Austin in Kooperation mit der British Motor Corporation.[2][4] Der Markenname lautete Austin IMV.[5] Die gesamte Stückzahl von 21.379 Exemplare verteilt sich wie folgt:[5]
Modell | Hubraum | PS | Bauzeit | Stückzahl |
---|---|---|---|---|
1300 Saloon Super de Luxe | 1275 | 53 | 1969–1972 | 14.450 |
1300 Special | 1275 | 65 | 1972 | 485 |
1000 Mini | 998 | 34 | 1970–1972 | 5.354 |
1500 Maxi | 1485 | 74 | 1970–1971 | 897 |
1750 Maxi | 1748 | 72 | 1971–1972 | 193 |
Renault
Die Produktion der Renault-Fahrzeuge begann 1973 mit dem Renault 4.[2] Dieses Modell wurde auch noch von Revoz produziert.[2] Die größeren Modelle waren nicht so erfolgreich, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.[2]
Modell | Bauzeit | Stückzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|
Renault 4 | 1973–1992 | 575.824 | Stückzahl beinhaltet Produktion bei Revoz |
Renault 12 | 1974–1977 | 7.278 | |
Renault 16 | 1974–1976 | 342 | |
Renault 18 | 1980–1987 | 18.714 |
Eine andere Quelle gibt an, dass Renault 12 und Renault 16 bis Anfang 1976 gefertigt wurden, und der Renault 18 bereits ab 1978.[4]
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- Bernard Vermeylen: Autos aus dem Ostblock. Alle Modelle seit 1945. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3149-9.
- Michael Dünnebier, Eberhard Kittler: Personenkraftwagen sozialistischer Länder. Transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-344-00382-8.
Weblinks
- Unternehmensgeschichte von IMV und Revoz auf der Internetseite von Revoz (englisch, abgerufen am 12. Februar 2013)
- Angaben auf AROnline (englisch, abgerufen am 12. Februar 2013)
Einzelnachweise
- ↑ a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ a b c d e f g h i j Unternehmensgeschichte auf der Internetseite von Revoz (Memento des Originals vom 24. Mai 2013 auf WebCite) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch, abgerufen am 12. Februar 2013)
- ↑ Dünnebier, Kittler: Personenkraftwagen sozialistischer Länder.
- ↑ a b Vermeylen: Autos aus dem Ostblock. Alle Modelle seit 1945.
- ↑ a b Angaben auf AROnline (englisch, abgerufen am 12. Februar 2013)