Internationales Institut für Religionsfreiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internationales Institut für Religionsfreiheit
(IIRF)
Logo
Sitz Bonn, Brüssel, Cape Town, Colombo, Brasília, Delhi, Tübingen, Vancouver
Schwerpunkt Forschung zu Religionsfreiheit
Methode Institut
Aktionsraum Weltweit
Vorsitz Dennis P. Petri (Internationaler Direktor)
Website www.iirf.global

Das Internationale Institut für Religionsfreiheit (IIRF) ist ein Netzwerk von Professoren, Forschern, Akademikern, Fachleuten und universitären Einrichtungen überwiegend evangelikaler Prägung aus allen Kontinenten, die an verlässlichen Daten über die Verletzung der Religionsfreiheit, vorrangig der von Christen, weltweit arbeiten und forschen sowie dieses Thema in Hochschulprogramme und Lehrpläne einbringen wollen – insbesondere in den Bereichen Recht, Soziologie, Religionswissenschaften und theologische Studiengänge. Das IIRF zählt zu den Forschungseinrichtungen der Weltweiten Evangelischen Allianz.

Organisation und Arbeitsschwerpunkte

Das Internationale Institut für Religionsfreiheit arbeitet dezentral und hat Büros in sieben Ländern.

Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit ist die Publikation der Zeitschrift „International Journal for Religious Freedom“ (IJRF)[1] sowie gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte die Herausgabe der seit 2014 bzw. 2001 jährlich erscheinenden Standardwerke „Jahrbuch Religionsfreiheit“ und „Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen“,[2][3] die auch den Abgeordneten des Deutschen Bundestags zur Verfügung gestellt werden.[4]

Seit 2014 wird der von Open Doors erstellte Weltverfolgungsindex durch das Internationale Institut für Religionsfreiheit begutachtet und geprüft.[5][6]

Mitarbeiter des IIRF wie Thomas Schirrmacher und Christof Sauer werden vom Deutschen Bundestag immer wieder als Sachverständige zum Thema Menschenrechte und Religionsfreiheit gehört.[7][8][9][10]

Mitarbeiter (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise