Irgen Gioro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Irgen Gioro (mandschu.: ᡳᡵᡤᡝᠨ
ᡤᡳᠣᡵᠣ
; chinesisch 

伊爾根覺羅氏

, Pinyin

yīěrgēn Juéluó zhi

) ist der Name eines Clans der Mandschu, ein adliger Familienzweig des Herrscherhauses Gioro[1] und damit einer der acht großen Clans.[2][3][4][5] Auch bei Xibe und Nanai gibt es Irgen Gioro als Familienname.[6][7]

Die Herkunft der Irgen Gioro ist bislang nicht abschließend geklärt. Eine Legende erzählt, dass die Vorfahren der Irgen Gioro die chinesischen Kaiser Huizong, Qinzong und weitere Mitglieder der kaiserlichen Familie der Song-Dynastie gewesen seien, die von den Jurchen beim Jingkang-Vorfall in den Jin–Song-Kriegen gekidnappt wurden.[8] Zu Beginn der Qing-Dynastie verfügte der Clan der Irgen Gioro über 340 Haushalte mit 352 Mitgliedern.[9] Sie waren vor allem in den Siedlungen Musi, Yehe, Jamuhu, Singgan, Sarkū, Hunehe, Yarhū, Ula, Sunggari Ula, Akuri, Fe ala und Hada ansässig.[10] Der Clan war in so genannte Mukūn (ᠮᡠᡴᡡᠨ =Familienzweig) aufgeteilt und war Träger vieler erblicher Adelstitel in der Qing-Dynastie. Dazu gehörten zum Beispiel "Aljin" Aljin, Ašan von Musi mukūn (~ Baron)[11]; "Viscount" Tulusi, "Baron" Fiyanggu von Yehe mukūn; "Baron" Gagai von Sarkū mukūn und andere.[12] Unter diesen Familien galt Musi mukūn als die einflussreichste, weil sie die wichtigsten Beiträge zur Errichtung der Qing-Dynastie geleistet hatte.[13] Zusätzlich gab es 40 erbliche Herrentitel als Heerführer (ᠨᡳᡵᡠ
ᠵᠠᠩᡤᡳᠨ
, niru janggin) in den Acht Bannern.[14]

Gelegentlich änderte sich auch der Familienname, wenn Mitglieder des Clans sich an bestimmten Orten ansiedelten: Bayara, Monggero, Donggo, Laibu, Siburu und Jamuhu Gioro waren Teil der Irgen Gioro, die nach Ortsnamen benannt wurden.[15] Im Verlauf der Sinisierung der Mandschu in der Qing-Dynastie nahmen die meisten Irgen Gioro die chinesischen Familiennamen Zhao (赵) an. In Chinesischer Sicht und aufgrund der Tradition war dieser Name mit Irgen Gioro identisch.[16][17][18] Weitere Namen die angenommen wurden und als Synonym gelten sind Tong, Gu, Yi, Sa, Gong, Zhao (兆), Cao, Bao, Zhe, Xi, Yu, Ge, Ma, Gao, Hu, Bai und Chen.[19]

Verbreitung

Die Familie hatte folgende Familienzweige (Mukūn): Musi Mukūn, Yehe, Jamuhu, Singgan, Sarkū, Hunehe, Yarhū, Ula, Sunggari Ula, Akuri, Fe Ala, Hada und weitere.[10]

Persönlichkeiten

[20]

Frauen am Kaiserhof
  • Dame Irgen Gioro: Nurhaci "Seitenkammer"-Ehefrau, Mutter von Abatai und einer Prinzessin
  • Dame Irgen Gioro: Nurhaci "Hauptfrau" (Ordinary Consort), Mutter von Babutai, General Babuhai und drei Prinzessinnen
  • Dame Irgen Gioro: Nurhaci "Hauptfrau", Mutter einer Prinzessin
  • Dame Irgen Gioro: Hong Taiji "Hauptfrau", Mutter von Cangšu
    • Edle Gattin Xun: Qianlong Königin
    • Imperiale Konkubine Rong: Xianfeng Konkubine
    • Kammerfrau Ping: Xianfengs Kammerfrau
Minister, Generäle und Beamte[21][22]
Weitere

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hungjeo 2002: 181.
  2. Chen 1997: 229–230.
  3. Xu 1986: 2144–2145.
  4. Yang 1933: 1–2.
  5. Jooliyan 1980: 316.
  6. Xibe Language Association (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xjsibe.com of Xinjiang: Brief Introduction of Xibe Family Names (chinesisch)
  7. Zhao, Yao 1997: 76 (Zhuyetie Various Notes).
  8. Zhao 2012: 5.
  9. Zhao 2012: 380.
  10. a b Hungjeo 2002: 179, 180, 189, 190, 199, 200, 207, 208, 209.
  11. Hu 1994: 552.
  12. Zhao 2012: 381–383.
  13. Du 2008: 75.
  14. Zhao 2012: 491–519.
  15. Zhao 2012: 372, 373, 383, 384, 385.
  16. Jin, Jin, Ulhicun 1996: 207.
  17. Jin 2009: 118, 126.
  18. Zhao 2012: 5, 381.
  19. Zhao 2012: 381.
  20. Zhao 1998. S. 8900, 8901, 8905, 8930.
  21. Zhao 1998: 9198, 9249, 9254, 9449, 12618.
  22. Zhao 2012: 381–384.

Literatur