Issawane
Landgemeinde Issawane | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 14° 1′ N, 7° 55′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Maradi | ||
Departement | Mayahi | |
ISO 3166-2 | NE-4 | |
Einwohner | 40.155 (2012) |
Issawane (auch: Essahane, Issaouane, Issawan) ist eine Landgemeinde im Departement Mayahi in Niger.
Geographie
Issawane liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind El Allassane Maïreyrey im Norden, Ourafane im Nordosten, Maïjirgui im Südosten, Kanan-Bakaché im Süden und Mayahi im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 26 Dörfer, 13 Weiler und 11 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Issawane.[2]
Geschichte
Vor der Ankunft der Franzosen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte Issawane zum unabhängigen Staat Katsina.[3] Die Landgemeinde Issawane ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Kanan-Bakaché hervor.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 40.155 Einwohner, die in 4634 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 29.987 in 3631 Haushalten.[4] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:45000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till bar:2001 from:0 till:29987 text:29.987 Einwohner bar:2012 from:0 till:40155 text:40.155 Einwohner
</timeline>
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3331 Einwohner in 924 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 2263 in 274 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 969 in 115 Haushalten.[5] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3500 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till bar:1988 from:0 till:969 text:969 Einwohner bar:2001 from:0 till:2263 text:2263 Einwohner bar:2012 from:0 till:3331 text:3331 Einwohner
</timeline>
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Azna, Katsinawa und Tuareg.[6]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 14 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 PNDS-Tarayya, 2 CPR-Inganci, 2 MNSD-Nassara, 2 MPN-Kiishin Kassa, 2 RDR-Tchanji und 1 MDEN-Falala.[7]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze der 26 Dörfer in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
In Issawane wird Agropastoralismus betrieben. Der Ackerbau ist durch fehlende Brachezeiten, Bodenverarmung und unsichere Niederschläge beeinträchtigt. Die Viehzucht leidet unter unzureichenden Weideflächen und fehlenden Ergänzungsfuttermitteln.[8] Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung N’Wala vorhanden.[9] Der CEG Issawane ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[10] Im Hauptort gibt es eine Niederschlagsmessstation.[11]
Literatur
- Moussa Harouna Sadou: Etude des facteurs de risque de la malnutrition aiguë modérée à Mayahi. Thèse. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
Weblinks
- Issawan. In: British Museum Collection online. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 280–281, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Ogunsola John Igue, Kengne Fodouop, Jérôme Aloko-N’Guessan (Hrsg.): Maîtrise de l’espace et développement en Afrique. Etat des lieux. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0264-7, S. 239.
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 192 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Présentation de la commune de Issawane. (Nicht mehr online verfügbar.) ANIYA Coopération Décentralisée Niger-France, ehemals im Original; abgerufen am 28. März 2012 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).