Japanische Fußball-Regionalligen-Finalrunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die japanische Fußball-Regionalligen-Finalrunde (jap.

全国地域サッカーチャンピオンズリーグ

Zenkoku Chiiki Sakkā Chanpionsu Rīgu, wörtliche Übersetzung etwa „Nationale Regionalfußball-Champions League“) ist ein Fußball-Wettbewerb, der zur Bestimmung der aufstiegsberechtigten Mannschaften aus den japanischen Regionalligen in die Japan Football League dient. An ihm nehmen zwölf Mannschaften teil, darunter die Meister der neun Regionalligen sowie drei weitere Vereine, die sich üblicherweise über den Amateurpokal qualifizieren. Die Finalrunde findet jedes Jahr im November statt; im Jahr 2017 wurden die drei Vorrundengruppen in den Präfekturen Tochigi, Hyogo und Kagoshima ausgetragen, die Spiele der Endrunde fanden im Ichihara Seaside Stadium statt.[1]

Geschichte

Vor der Einführung der Finalrunde wurden die möglichen Aufsteiger in die Japan Soccer League üblicherweise durch das Abschneiden im Amateurpokal bestimmt, die beiden Finalisten dieses Wettbewerbs spielten hierbei Relegationsspiele gegen die beiden Tabellenletzten der JSL. Da der Amateurpokal jedoch im klassischen K.-o.-System ausgetragen wurde (und bis heute wird), entschloss sich der japanische Fußballverband 1977 dazu, einen Wettbewerb im Ligaformat einzuführen, um so mögliche Aufsteiger besser testen zu können.

Die Anzahl der verfügbaren Aufstiegsplätze variierte über die Jahre, und nicht immer gab es direkte Aufsteiger in die höheren Ligen. So spielten in den ersten zwei Jahren die beiden besten Mannschaften der Finalrunde nach wie vor zwei Relegationsspiele gegen die beiden Tabellenletzten der Japan Soccer League; der Sieger der Finalrunde trat hierbei gegen den Letzten der JSL an, der Zweitplatzierte maß sich mit dem JSL-Vorletzten. Im Jahr 1979 war der Gewinner des Turnieres erstmals direkt aufstiegsberechtigt, der Zweite hatte aber nach wie vor Relegationsspiele gegen den JSL-Vorletzten zu bestreiten. Erst 1986 kam es zur heute üblichen Regelung von normalerweise zwei festen Aufstiegsplätzen, es sei denn, Umstrukturierungen auf den höheren Ebenen der Ligenpyramide machten mehr oder weniger Aufsteiger notwendig.

Bis 2009 nahmen sechzehn Vereine an der Finalrunde teil. Neben den neun Regionalligameistern waren dies zusätzlich die Zweitplatzierten aus den Regionen, deren Teilnehmer im Vorjahr die Endrunde erreicht hatten (zwei bis vier Vereine), eine Universitätsmannschaft, der Amateurpokal-Sieger (falls nicht schon über die Liga qualifiziert) sowie mindestens ein weiterer Verein (bei freien Plätzen auch mehrere), der vom Verband benannt wurde. Diese besondere Zusammenstellung des Teilnehmerfeldes ermöglichte drei Universitätsmannschaften die Qualifikation für die Japan Football League. Die sechzehn Mannschaften wurden in vier Vierergruppen aufgeteilt, deren Sieger in der Endrunde die Aufsteiger bestimmten.

Zum Jahr 2010 traten umfassende Änderungen in Kraft. Unter anderem wurde das Recht des Universitätsfußballverbandes, einen Verein zur Endrunde vorzuschlagen, ebenso gestrichen wie das Vorschlagsrecht des japanischen Verbandes für vakante Plätze, dazu wurde das Teilnehmerfeld auf zwölf Mannschaften verkleinert. Anlässlich seines vierzigjährigen Jubiläums erhielt der Wettbewerb 2016 seinen jetzigen japanischen Namen, bis dahin war er als (

全国地域サッカーリーグ決勝大会

Zenkoku Chiiki Sakkā Rīgu Kesshō Taikai, dt. etwa „Nationale Fußball-Regionalliga-Finals“) bekannt.[2]

Turnierformat

Teilnahmeberechtigte Vereine

Seit 2010 qualifizieren sich insgesamt zwölf Mannschaften für den Wettbewerb. Diese werden in der folgenden Reihenfolge bestimmt:

  1. Alle Meister der neun Regionalligen (insgesamt neun Vereine) sind automatisch qualifiziert. Sollte sich aufgrund unvorhergesehener Umstände der Meister einer Region nicht dazu in der Lage sehen, am Wettbewerb teilzunehmen, rückt der Zweitplatzierte nach. Sollte dieser auch nicht teilnehmen können, benennt der japanische Fußballverband einen Ersatzverein.
  2. Über den Amateurpokal qualifizieren sich bis zu drei Vereine. Dies sind üblicherweise die besten drei Mannschaften des Wettbewerbs; sollten sich darunter bereits über die Regionalligen qualifizierte Mannschaften befinden, rückt maximal der Viertplatzierte nach.[3]
  3. Sollten jetzt noch freie Plätze vorhanden sein, wird einer von diesen seit 2016 an einen Verein vergeben, der den 100-Jahr-Plan-Status der J. League besitzt und in seiner Regionalliga den zweiten Platz belegt hat. Falls es mehrere solche Vereine geben sollte, erhält das Team, das den Status am längsten besitzt, den Zuschlag.[2]
  4. Sollten nach Berücksichtigung der obigen Kriterien immer noch freie Plätze vorhanden sein, werden diese seit 2010 gemäß der untenstehenden Reihenfolge an die am höchsten stehenden Regionen vergeben, die dieses Recht noch nicht genossen haben; in diesem Fall ist neben dem Meister auch der Zweitplatzierte (bzw. der Drittplatzierte, falls der Meister nicht teilnehmen kann) der entsprechenden Regionalliga qualifiziert:[3]
    1. Tōhoku
    2. Shikoku
    3. Kantō – zuletzt 2010 vergeben an Saitama SC
    4. Kansai – zuletzt 2011 vergeben an Banditonce Kakogawa
    5. Kyūshū – zuletzt 2013 vergeben an FC Kagoshima
    6. Tōkai – zuletzt 2017 vergeben an FC Kariya
    7. Hokkaidō – Norbritz Hokkaido verzichtete 2018
    8. Chūgoku – Mitsubishi Motors Mizushima FC verzichtete 2018
    9. Hokushin'etsu – zuletzt 2018 vergeben an Artista Asama

Modus

Ähnlich einer Welt- oder Europameisterschaft findet die Regionalliga-Finalrunde jedes Jahr in einer einzigen Präfektur statt. Die zwölf Mannschaften werden in drei Gruppen à vier Teams eingeteilt, jeder Verein spielt genau einmal gegen jedes andere Gruppenmitglied. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte erreichen die Finalrunde, auch hier spielt wieder jede Mannschaft einmal gegen jeden Gegner.[3]

Für einen Sieg gibt es drei Punkte; sollte es nach 90 Minuten unentschieden stehen, wird direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen ausgetragen, dessen Sieger zwei Punkte und dessen Verlierer einen Punkt erhält. Gruppensieger ist die Mannschaft mit den meisten Punkten, bei Punktgleichheit werden nacheinander die folgenden Kriterien herangezogen: Tordifferenz, geschossene Tore, direkter Vergleich, Ausgang des Elfmeterschießens falls vorhanden, Losentscheid.[3]

Anzahl der Aufsteiger

Momentan steigen die besten zwei Mannschaften der Endrunde direkt in die Japan Football League auf. Die Anzahl der Aufsteiger sowie die Art der Aufstiegsmöglichkeit (direkter Aufstieg, Relegationsspiele) und das Aufstiegsziel haben jedoch im Laufe der Zeit beträchtlich variiert:

  • 1977–78: Relegation in Hin- und Rückspiel gegen Vertreter der Japan Soccer League; Endrundensieger gegen Tabellenletzten der JSL, Zweitplatzierter gegen den JSL-Vorletzten
  • 1979–83: Endrundensieger steigt direkt in die Japan Soccer League auf, Zweitplatzierter spielt Relegation in Hin- und Rückspiel gegen den JSL-Vorletzten
  • 1984–85: Vier direkte Aufsteiger bedingt durch Erweiterung der Japan Soccer League
  • 1986–92: Zwei direkte Aufsteiger in die Japan Soccer League (bis 1991) bzw. alte Japan Football League (1992)
  • 1993: Relegation in Hin- und Rückspiel gegen Vertreter der Japan Football League; Endrundensieger gegen Tabellenletzten der JFL (da der Sieger verzichtete, spielte stattdessen der Zweitplatzierte die Relegation)
  • 1994–97: Zwei direkte Aufsteiger in die Japan Football League
  • 1998: Ein direkter Aufsteiger in die neue Japan Football League
  • 1999–2001: Zwei direkte Aufsteiger in die Japan Football League
  • 2002: Relegation in Hin- und Rückspiel gegen Vertreter der Japan Football League; Endrundensieger gegen Tabellensechzehnten der JFL, Zweitplatzierter gegen den JFL-Fünftzehnten
  • 2003: Endrundensieger steigt direkt in die Japan Football League auf, Zweitplatzierter spielt Relegation in Hin- und Rückspiel gegen den JFL-Letzten
  • 2004–05: Drei direkte Aufsteiger in die Japan Football League
  • 2006: Endrundensieger steigt direkt in die Japan Football League auf, Zweitplatzierter spielt Relegation in Hin- und Rückspiel gegen den JFL-Letzten
  • 2007–12: Zwei direkte Aufsteiger in die Japan Football League, Drittplatzierter spielt Relegation in Hin- und Rückspiel gegen einen JFL-Verein; 2007, 2008 und 2011 aufgrund Zurückziehungen oder Fusionen drei Direktaufsteiger
  • 2013: Drei direkte Aufsteiger; Endrundensieger stieg in die J3 League auf, Zweit- und Drittplatzierter in die Japan Football League
  • seit 2014: Zwei direkte Aufsteiger in die Japan Football League, 2014 zusätzlich dritter Aufsteiger aufgrund eines freien Platzes in der JFL

Statistik

Endrundenteilnehmer und deren Platzierungen

Mannschaften, die hellblau unterlegt sind, stiegen in eine höhere Liga auf.

Jahr Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1977 Yamaha Motors[Anm. 1] (Tōkai) Tōshiba Horikawa-chō (Kantō) Toho Titanium SC (Kantō) Dainichi Nippon Densen SC (Kansai)
1978 Yamaha Motors (Tōkai) Toho Titanium SC (Kantō) Dainichi Nippon Densen SC (Kansai) Daikyo Oil SC (Tōkai)h
1979 Daikyo Oil SC (Tōkai) Kyōto Shikō Club (Kansai) Furukawa Electric Chiba SC (Kantō) Nagoya Club (Tōkai)
1980 Nagoya Club (Tōkai) Furukawa Electric Chiba SC (Kantō) Saitama Teachers (Kantō) NTT Kinki SC (Kansai)
1981 Saitama Teachers (Kantō) NTT Kinki SC (Kansai) Daikyo Oil SC (Tōkai) Kawasaki Steel Mizushima (Chūgoku)
1982 Toho Titanium SC (Kantō) Seinō Transportation SC (Tōkai) Hyōgo Teachers (Kansai) Daikyo Oil SC (Tōkai)
1983 Yokohama TriStar (Kantō) Matsushita Electric Industrial SC (Kansai) Teijin Matsuyama (Shikoku) NTT Kantō SC (Kantō)
1984 Seinō Transportation SC (Tōkai) Kyōto Police Department SC (Kansai) TDK SC (Tōhoku) Osaka Gas SC(Kansai
1985 Cosmo Daikyo SC (Tōkai) Kawasaki Steel Mizushima (Chūgoku) Toho Titanium SC (Kantō) NTT Kansai SC (Kansai)
1986 NTT Kantō SC (Kantō) Mazda Auto Hiroshima SC (Chūgoku) Toyoda Machine Works FC (Tōkai) Saitama Teachers (Kantō)
1987 Teijin SC (Shikoku) Fujieda City Hall SC (Tōkai) Matsushima Club (Tōhoku)
1988 Mazda Auto Hiroshima SC (Chūgoku) Kyōto Shikō Club (Kansai) Tokyo Gas (Kantō) Yomiuri Club Juniors (Kantō)
1989 Yomiuri Club Juniors (Kantō) Otsuka Pharmaceutical SC (Shikoku) Seinō Transportation SC (Tōkai) NTT Kansai (Kansai)
1990 Tokyo Gas (Kantō) Chūō Bōhan SC (Tōkai) Seinō Transportation SC (Tōkai) Osaka Teidai Kemari Club (Kansai)
1991 Osaka Gas SC (Kansai) Osaka Teidai Kemari Club[Anm. 2] (Kansai) Seinō Transportation SC (Tōkai) NEC Yamagata (Tōhoku)
1992 PJM Futures (Tōkai) Toyota Motors Higashi-Fuji FC (Tōkai) NEC Yamagata (Tōhoku) Central Kōbe (Kansai)
1993 Nippon Denso SC[Anm. 2] (Tōkai) NEC Yamagata (Tōhoku) Jatco FC (Tōkai) Tōa Construction SC (Kyūshu)
1994 Tōhoku Electric Power SC (Tōhoku) Fukushima FC (Tōhoku) Yokogawa Denki (Kantō) Tōa Construction SC (Kyūshu)
1995 Nippon Denso SC (Tōkai) Ōita FC (Kyūshu) Yokogawa Denki (Kantō) YKK AP SC (Hokushin'etsu)
1996 Jatco FC (Tōkai) Prima Ham FC (Kantō) Mazda SC (Chūgoku) Hokkaidō Electric Power (Hokkaidō)
1997 Sony Sendai FC (Tōhoku) Albirex Niigata (Hokushin'etsu) Yokogawa Denki (Kantō) Kyōken FC (Kansai)
1998 Yokogawa Denki (Kantō) Hitachi Shimizu SC (Tōkai) Ehime FC (Shikoku) NTT Kyūshu (Kyūshu)
1999 ALO's Hokuriku (Hokushin'etsu) Tochigi SC (Kantō) Honda Luminozo Sayama FC (Kantō) YKK AP SC (Hokushin'etsu)
2000 Sagawa Express Tokyo SC (Kantō) YKK AP SC (Hokushin'etsu) NTT West Kumamoto[Anm. 3] (Kyūshu) SC Tottori[Anm. 3] (Chūgoku)
2001 Sagawa Express Osaka SC (Kansai) Profesor Miyazaki (Kyūshu) Nangoku Kōchi FC (Shikoku) FC Ueda Gentian (Hokushin'etsu)
2002 Ain Foods SC[Anm. 2] (Kansai) Sagawa Insatsu SC (Kansai) Shizuoka FC (Tōkai) Volca Kagoshima (Kyūshu)
2003 Thespa Kusatsu (Kantō) Gunma FC Horikoshi (Kantō) Shizuoka FC (Tōkai) Shizuoka Sangyo University FC (Uni-Liga)
2004 Mitsubishi Motors Mizushima FC (Chūgoku) Ryūtsū Keizai University FC (Uni-Liga) Honda Lock SC (Kyūshu) Honda Luminozo Sayama FC (Kantō)
2005 FC Ryūkyū (Kyūshu) JEF Amateurs (Kantō) Rosso Kumamoto (Kyūshu) Banditonce Kōbe (Kansai)
2006 TDK SC (Tōhoku) FC Gifu (Tōkai) Fagiano Okayama (Chūgoku) V-Varen Nagasaki (Kyūshu)
2007 Fagiano Okayama (Chūgoku) New Wave Kitakyūshū (Kyūshu) FC Mi-O Biwaku Kusatsu (Kansai) Banditonce Kōbe (Kansai)
2008 FC Machida Zelvia (Kantō) V-Varen Nagasaki (Kyūshu) Honda Lock SC (Kyūshu) Renofa Yamaguchi FC (Chūgoku)
2009 Matsumoto Yamaga FC (Hokushin'etsu) Hitachi Tochigi Uva SC (Kantō) Zweigen Kanazawa (Hokushin'etsu) YSCC (Kantō)
2010 Kamatamare Sanuki (Shikoku) AC Nagano Parceiro (Hokushin'etsu) Sanyo Electric Sumoto (Kansai) YSCC (Kantō)
2011 YSCC (Kantō) Fujieda MYFC (Tōkai) Hoyo AC Elan Ōita (Kyūshu) SC Sagamihara (Kantō)
2012 SC Sagamihara (Kantō) Fukushima United FC (Tōhoku) Norbritz Hokkaidō (Hokkaidō) Fagiano Okayama Next (Chūgoku)
2013 Grulla Morioka (Tōhoku) Fagiano Okayama Next (Chūgoku) FC Kagoshima (Kyūshu) Volca Kagoshima (Kyūshu)
2014 Nara Club (Kansai) FC Ōsaka (Kansai) Club Dragons (Kantō) Saurcos Fukui (Hokushin'etsu)
2015 ReinMeer Aomori FC (Tōhoku) Briobecca Urayasu (Kantō) Saurcos Fukui (Hokushin'etsu) FC Kariya (Tōkai)
2016 FC Imabari (Shikoku) Veertien Mie (Tōkai) Suzuka Unlimited FC (Tōkai) Mitsubishi Motors Mizushima FC (Chūgoku)
2017 Cobaltore Onagawa (Tōhoku) Tegevajaro Miyazaki (Kyūshu) VONDS Ichihara (Kantō) Amitie SC Kyōto (Kansai)
2018 Matsue City FC (Chūgoku) Suzuka Unlimited FC (Tōkai) FC Kariya (Tōkai) J.FC Miyazaki (Kyūshu)

Anmerkungen

  1. Verein scheiterte im Relegationsspiel
  2. a b c Verein verzichtete aus finanziellen Gründen auf den Aufstieg
  3. a b Verein stieg trotz Scheiterns in der Endrunde aufgrund Erweiterung der Japan Football League über die Platzierung im Amateurpokal auf

Sieger nach Regionen

Fettgedruckte Vereine spielen heute in einer der drei Divisionen der J. League (Stand Saison 2019). Kursivgedruckte Vereine existieren heute nicht mehr. Ein Kreuz (†) zeigt an, dass der Verein nach einem Titelgewinn durch Umzug die Region gewechselt hat.

Region Anzahl Titel Vereine
Kantō 12 FC Machida Zelvia, Ōmiya Ardija, SC Sagamihara, Sagawa Express Tokyo SC, Saitama SC, Thespa Kusatsu, Toho Titanium SC, FC Tokyo, Yokogawa Denki, Yokohama Flügels, Yokohama SCC, Yomiuri Club Juniors
Tōkai 10 Cosmo Oil SC (2), Júbilo Iwata (2), FC Kariya (2), Jatco FC, Nagoya SC, Seinō Transportation SC, Tosu Futures
Tōhoku 6 Blaublitz Akita, Grulla Morioka, Cobaltore Onagawa, ReinMeer Aomori FC, Sony Sendai FC, Vegalta Sendai
Kansai 4 Ain Foods, Nara Club, Osaka Gas SC, Sagawa Express Osaka SC
Chūgoku 4 Fagiano Okayama, Matsue City FC, Mazda Auto Hiroshima, Mitsubishi Motors Mizushima FC
Shikoku 3 Teijin SC, Kamatamare Sanuki, FC Imabari
Hokushin'etsu 2 ALO's Hokuriku, Matsumoto Yamaga FC
Kyūshū 1 FC Ryūkyū
Hokkaidō bislang keine

Einzelnachweise

  1. 大会・試合 全国地域サッカーチャンピオンズリーグ2017. In: jfa.jp. Japanese Football Association, abgerufen am 18. Oktober 2017 (japanisch).
  2. a b 全国地域サッカーチャンピオンズリーグ2016. In: jffms.jp. Japanese Football Federation for Members of Society, abgerufen am 5. August 2016 (japanisch).
  3. a b c d 大会要項. Japan Football Association, abgerufen am 21. Juli 2016 (japanisch).

Weblinks

Offizielle Seite (englisch, japanisch)