Johan Sechmann Fleischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johan Sechmann Fleischer (* 15. September 1702 in Dragsholm, Dänemark; † 28. Februar 1789 in Voss, Norwegen)[1] war ein dänisch-norwegischer Beamter und Kolonialangestellter.

Leben

Johan Sechmann Fleischer war der Sohn des Kapitäns Herman Reinhold Fleischer (1656–1712) und seiner Frau Megtele (Mechthilde) Anna Marie Sechmann (1675–1708). Sein Vater stammte aus Gadebusch. Bereits mit zehn Jahren Vollwaise, wurde er 1717 Seekadett. 1724 wurde er Sekondleutnant und studierte zwei Jahre lang Jura. 1728 wurde er nach Grönland gesandt, das sieben Jahre zuvor von Hans Egede kolonisiert worden war. Seine Kolonie war gerade nach Nuuk versetzt worden, als Johan Sechmann Fleischer in ihr als Proviantverwalter angestellt wurde. Er baute das 1724 gegründete, aber kurz darauf von holländischen Walfängern zerstörte Nipisat wieder auf und unternahm eine Forschungsreise nach Norden. 1731 kehrte er nach nur drei Jahren nach Europa zurück. 1733 wurde er zum Sorenskriver in Hardanger ernannt. Im August 1735 heiratete er in Bergen Cathrine Geelmuyden (1705–1774), Tochter des niederländischstämmigen Kanzleirats Knud Geelmuyden (um 1667–1749) und seiner Frau Anne Beate Storch (1675–1750). Im selben Jahr wurde er selbst zum Kanzleirat ernannt. 1775 wurde er pensioniert. Zwei Jahre später erhielt er den Titel eines Etatsrats. Er starb elf Jahre darauf im Alter von 86 Jahren.[1] Mehrere seiner Enkelkinder waren auch in Grönland tätig, nämlich Christian Frederik Fleischer (1781–1848), Frederik Diderik Sechmann Fleischer (1783–1849) und Hans Mossin Fleischer (1789–1870), aber auch sein Neffe Johan Philip Fleischer (1756–1786) und sein Großneffe Uldrich Friderik Fleischer (1777–1804). Sie hinterließen die große Familie Fleischer in Grönland.

Einzelnachweise

  1. a b Johan Sechmann Fleischer im Biografisk Leksikon for Grønland