Kantonsschule am Burggraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kantonsschule St. Gallen)
Kantonsschule am Burggraben
Fassade des Baus von Felix Wilhelm Kubly
Fassade des Baus von Felix Wilhelm Kubly
Schulform Kantonsschule
Gründung 1856
Adresse

Burggraben 21

Ort St. Gallen
Kanton Kanton St. Gallen
Staat Schweiz
Koordinaten 746505 / 254544Koordinaten: 47° 25′ 31″ N, 9° 22′ 50″ O; CH1903: 746505 / 254544
Träger Kanton St. Gallen
Schüler etwa 1300
Lehrkräfte etwa 200
Leitung Michael Lütolf[1]
Website www.ksbg.ch

Die Kantonsschule am Burggraben, kurz KSBG, ist eine Mittelschule in der Stadt St. Gallen. Die Schule wurde 1856 gegründet und bietet heute die gymnasiale sowie die untergymnasiale Ausbildung an. Die Kantonsschule ist mit ihren 150 Jahren eine der ältesten Kantonsschulen der Schweiz. Bis zur Eröffnung der Kantonsschule Wil im Jahr 2002 war die Schule auch die grösste Mittelschule der Schweiz (mit zeitweise über 1800 Schülern).

Geschichte

Bibliotheksgebäude, Anbau von 2004,[2] Seite Lämmlisbrunnenstrasse.

Gründung

Die Gründung der Kantonsschule geht auf die Wirren nach dem Zusammenbruch der alten Schulordnung in der Stadt St. Gallen zu Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Mit der Aufhebung der Fürstabtei St. Gallen war die traditionsreiche katholische Klosterschule geschlossen worden und die Schüler konnten zunächst nur noch gegen Schulgeld das städtische (reformierte) Gymnasium besuchen. 1809 war dann ein neues katholisches Gymnasium im Klostergebäude eröffnet worden (heute die Katholische Kantonssekundarschule St. Gallen), die Situation war aber so nicht zufriedenstellend – mit zwei komplett getrennten Schulen mit unabhängiger Obhut und Bildungspolitik. Zunächst war das von der Kantonsverfassung von 1814 allerdings so vorgesehen worden und eine Zusammenlegung war noch nicht konsensfähig, da der konfessionelle Graben, der die Stadt fast 400 Jahre getrennt hatte, noch zu tief war (siehe dazu Geschichte der Stadt St. Gallen).

Erst 50 Jahre später, 1856, konnten sich liberalere Kräfte in der Politik durchsetzen und das Projekt einer konfessionsübergreifenden Schule realisieren. So entstand die sogenannte Vertrags-Kantonsschule im neuen, von Felix Wilhelm Kubly erbauten Schulgebäude am Burggraben. Das Jahr 1856 gilt damit als Gründungsdatum der heutigen Kantonsschule St. Gallen. 1861 wurde die Kantonsverfassung revidiert, womit die Schule unter die Obhut des Kantons gestellt wurde. Bis zu einer neuerlichen Verfassungsänderung 1890 waren die Konfessionsteile nun ihrerseits verpflichtet, dem Kanton für die Schule Beiträge zu entrichten. Das im Stil der Neurenaissance erstellte Gebäude ist innen mit Dekorationsmalereien im pompejanischen Stil verziert.

Im Mai 1865 besuchten 198 Schüler die Kantonsschule, die inzwischen in das eigentliche Gymnasium, eine sogenannte Industrieschule und ein Lehrergymnasium aufgeteilt worden war. Die offizielle Aufnahme der ersten Schülerin ist erst im Jahr 1893 verbürgt, vorher war es Mädchen nur ausnahmsweise gestattet, einzelne Lektionen zu besuchen. Die Schule schloss für das Gymnasium an die Primar- und für die Industrieschule an die zweite Realschule (heute Sekundarschule) an. Letztere sollte die Schüler in vier Jahren auf den Besuch des Polytechnikums (heute ETH Zürich) vorbereiten. Von 1890 bis 1998 dauerte diese Ausbildung gar viereinhalb Jahre.

Zuwachs und Anbau

In den 1930er Jahren wurden dann die Maturitätstypen eidgenössisch geregelt und die kantonale Lehramtsschule ausgegliedert. In den 1950er-Jahren stieg die Anzahl angebotener Ausbildungslehrgänge am Gymnasium auf fünf, auch die Schülerzahl begann stark zu wachsen. Nachdem dem ständigen Wachstum der Schulklassen bisher nur mit der Eröffnung von immer neuen Provisorien an verschiedenen Orten der Stadt begegnet wurde, konnte 1964 endlich ein Anbau an das historische Gebäude der Schule eingeweiht werden.

Nach 1963 setzte eine zunehmende Dezentralisierung der Mittelschulen des Kantons St. Gallen ein. Bis 1975 wurden die Kantonsschulen in Sargans, Wattwil und Heerbrugg eröffnet. Dennoch nahmen die Schülerzahlen immer noch zu, so dass 1994/1995 mit der Kantonsschule am Brühl in der Stadt eine weitere Mittelschule eröffnet werden musste. Dort werden heute Diplomlehrgänge angeboten, in der KSBG ausschliesslich Maturitätslehrgänge als Vorbereitung auf ein Universitätsstudium.

Seit den 1960er Jahren

In den Jahren 1969 und 1970 führte eine Liebesbeziehung eines Schülers und einer Schülerin zu einer Affäre, in der die konservative Weltanschauung der Lehrerschaft und der Geist der 68er-Bewegung öffentlich aufeinanderprallten. Die Schulleitung, die in der Beziehung den möglichen Auftakt zu Studentenunruhen wie im Ausland sah, wollte die Verliebten und ihre Unterstützer unter den Schülern von der Schule ausschliessen. Diese gründeten die «Aktion Rotes Herz», die den Konflikt schweizweit bekannt machte. Auf Intervention der kantonalen Erziehungsdirektion hin endete die Affäre bloss mit Verweisen für die beteiligten Schüler,[3] wobei die Schülerin und ihr Freund die Schule zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen hatten. Ein anfänglich pädagogisches Problem hatte sich in eine politische Konfrontation verwandelt, zu dessen Dynamik die Aktionen in der Öffentlichkeit und ihr Echo in den Medien wesentlich beitrugen.[4] Noch in einer Festschrift des Jahres 2006 rechtfertigte Geschichtslehrer Daniel Baumann das Vorgehen der «verantwortungsbewussten Schulleitung» gegen «lügnerische Agitation».[3] In seiner neuen «Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert» stellt der Historiker Jakob Tanner die beiden St. Galler Affären «Aktion Rotes Herz» und «Roter Gallus» als Paradebeispiele für die Protestenergien dar, die sich damals überall in der Schweiz entluden.[4]

1994 wurde eine namentliche Abgrenzung von der neu konzipierten Kantonsschule am Brühl in der Stadt St. Gallen nötig. Ein schulinterner Ideenwettbewerb führte schliesslich zur neuen Bezeichnung «Kantonsschule am Burggraben» und zur neuen Adresse Burggraben 21 (vorher Rorschacherstrasse 16).[5]

Im Herbst 2018 war die Kantonsschule Austragungsort der WikiCon, eines jährlichen Treffens der Communitys der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.[6]

Rektoren der Kantonsschule am Burggraben (seit 1856)

Name, Lebensdaten von bis Fächer Anmerkungen
Johann Melchior Knaus.jpg
Prof. Dr. h. c. Johann Melchior Knaus

(1820–1901)

1856 1863 Altphilologie Rektor der «Vertrags-Kantonsschule»

1856–1865; 1863–1878 Prof. für Klassische Philologie an der Universität Bern

Bernhard Wartmann.jpg
Prof. Dr. Friedrich Bernhard Wartmann[7]

(1830–1902)

1863 1877 Naturkunde 1863–1865 Rektor der «Vertrags-Kantonsschule»

1865–1877 Rektor der «Staatsschule» (Kantonsschule)

Präsident der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft des Kantons St. Gallen

Direktor des Naturwissenschaftlichen Museums

Josef Adolf Kaiser.jpg
Prof. Dr. Josef Adolf Kaiser[8]

(1836–1913)

1877 1891 Physik, Chemie 1891–1911 Regierungsrat (Erziehungsdepartement)
Emil Arbenz.jpg
Prof. Dr. h. c. Emil Arbenz

(1848–1917)

1891 1899 Altphilologie
Adolf Dick.jpg
Prof. Dr. Adolf Dick

(1860–1930)

1899 1919 Altphilologie
Ernst Wanner.jpg
Prof. Dr. Ernst Wanner

(1871–1938)

1919 1932 Französisch, Englisch
Ernst Kind (1897–1983).tif
Prof. Dr. Ernst Kind

(1897–1983)

1932 1963 Geschichte [9][10]
Paulfritz Kellenberger (1923–2006).tif
Prof. Dr. Paulfritz Kellenberger[11]

(1923–2006)

1963 1983 Geschichte, Französisch [12]
Prof. Dr. Paul Strasser.jpg
Prof. Dr. Paul Strasser

(1937–2020)

1983 1992 Wirtschaft und Recht
Arno Noger.jpg
Prof. Arno Noger[13] 1992 2007 Französisch, Geschichte seit 1994 «Kantonsschule am Burggraben St. Gallen»

[14] 1998–2004 Präsident der Kantonalen Rektorenkonferenz

2004–2007 Präsident der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren

Marc König.jpg
Prof. Dr. Marc König[15] 2007 2021 Deutsch, Französisch 2009–2014 Präsident der Kantonalen Rektorenkonferenz

2015–2021 Präsident der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren

Prof. PhD Michael Lütolf Bild1.jpg
Prof. PhD Michael Lütolf[16][17] 2021 Biologie

Ausbildung heute

Zurzeit wird die gymnasiale Ausbildung mit einem Matura-Abschluss angeboten. Neben der normalen, deutschsprachigen Ausbildung kann auch eine zweisprachige in Deutsch und Englisch absolviert werden, wobei die Maturaarbeit in Englisch geschrieben werden muss. Nach der neuen Maturitätsanerkennungsverordnung des Bundes wurde bis 1998 die Struktur der Ausbildungslehrgänge an die neue, vierjährige Studienzeit angepasst. Die Abteilungen der Schule heute heissen:

Die meisten Schüler treten nach zwei- oder dreijährigem Besuch einer städtischen Sekundarschule, der Katholischen Kantonssekundarschule St. Gallen («Flade») oder des Untergymnasiums in die Kantonsschule am Burggraben ein.

Untergymnasium

An der Kantonsschule am Burggraben gibt es ein Untergymnasium. In der 6. Klasse der Primarschule besteht die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung[18] zu absolvieren. Diese Aufnahmeprüfung ist mit einem Numerus clausus auf 50 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang beschränkt. Die Ausbildung im Untergymnasium beträgt zwei Schuljahre. Nach diesen zwei Schuljahren treten die Schüler ohne Absolvierung einer weiteren Aufnahmeprüfung in das Gymnasium über. Im ersten Semester des Untergymnasiums gibt es eine Probezeit, in der entschieden wird, ob der Kandidat das nötige Leistungsniveau erreicht und an der Schule verbleiben darf. Das Untergymnasium wird (Stand: 31. Oktober 2020) von Judith Santschi geleitet[19].

Schulgeld

Schüler, deren Eltern im Kanton St. Gallen ihren Steuerwohnsitz haben, bezahlen kein Schulgeld. Für die Übrigen beträgt das Schulgeld pro Schuljahr SFr. 17'000.

Die Aufnahmeprüfungsgebühr beträgt einmalig SFr. 200.

Sonstiges

Die Schule betreibt eine Sternwarte am Ringelberg südlich von St. Georgen.

Medien

Schülerzeitung «Ultimatum»

Die Schülerzeitung «Ultimatum» existiert seit 1988 und feierte 2010 ihre 60. Ausgabe. Mit einer Auflage von 1500 bis zu über 2000 Exemplaren ist sie nicht nur eine sehr alte, sondern war sie über längere Zeit auch die grösste Schülerzeitung der Schweiz. Die Zeitung erscheint dreimal jährlich und ist gratis, da sie durch Sponsorbeiträge und Inserate finanziert wird.

Radio «kantipark.ch»

Das Internetradio «kantipark.ch» sendete von Mai 2008 bis November 2016 rund um die Uhr ein Programm, das von Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 18 Jahren moderiert wurde. Damit war es das erste Schülerradio der Schweiz. Tagsüber war ausgewählte Musik zu hören, abends gab es Berichte unter anderem über Schulereignisse. Weitere Themen waren beispielsweise recherchierte Musikbeiträge (oft mit lokalen Bands oder auch international bekannten Bands), Berichte von Openairs (vor allem Open Air St. Gallen) Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern, Sport (insbesondere der FC St. Gallen) oder Rätselsendungen mit unkonventionellen Preisen. Rund 30 aktive und ebenso viele passive Mitglieder bzw. Moderatoren und Redaktoren waren aktiv.

In den Medien machte das Radio mit mehreren «Sendemarathons» auf sich aufmerksam, bei dem während mehreren Tagen (beim Rekord 61 Stunden) ununterbrochen gesendet wurde. Im September 2011 wurde kantipark.ch von o-ton.ch zum Webradio des Jahres gewählt.[20] Finanziell getragen wurde das Radio primär vom Ehemaligenverein «O.U.T.». Das Radiostudio befand sich im Keller der Schule. Im November 2016 musste der Sendebetrieb wegen mangelndem Interesse seitens der Schüler eingestellt werden.[21]

Multimedia-Plattform «kanti live»

Im März 2019 ist die Multimedia-Plattform «kanti live»[22] online gegangen. Die Schülerinnen und Schüler, die der Redaktion von «kanti live» angehören, berichten mit Texten, Podcasts und Videobeiträgen über Schule und Schulalltag. «kanti live» ist weder ein offizielles Publikationsorgan der KSBG noch des Kantons St. Gallen, sondern ein journalistisches Schülerprojekt, das vom o.u.t., dem Ehemaligenverein der KSBG, getragen wird.

Schülerorganisation

Die Schülerorganisation der Kantonsschule am Burggraben organisiert regelmässige Anlässe, darunter das jährliche Schulfest (bekannt als «Stägäfäscht»), die Semester-End-Party, den Rosentag am Valentinstag, eine Nikolaus-Aktion und neuerdings einen Winterball. Der Vorstand, bestehend aus sieben Mitgliedern, wird von der Schülerschaft auf eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt.

Bekannte Schüler und Lehrer (Auswahl)

Lehrer

Schüler

Weblinks, Quellen

Commons: Kantonsschule am Burggraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schulleitung. In: www.ksbg.ch. Abgerufen am 21. August 2021.
  2. Arno Noger, Werner Binotto, Corinne Schatz: Die Kantonsschule am Burggraben – Erweiterungsbauten 1964–2004. Hrsg.: Arno Noger. ISBN 3-9521940-2-6, S. 45.
  3. a b Res Strehle: Schulausschluss wegen Liebe. In: Der Bund. 27. August 2016, abgerufen am 12. November 2020.
  4. a b Ralph Hug: 68 in St. Gallen. Die «Aktion Rotes Herz» und ihre Folgen. In: Neujahrsblatt, 2016 (= Historischer Verein des Kantons St. Gallen [Hrsg.]: Neujahrsblatt. Nr. 156). 2016, S. 22–26 (hvsg.ch [PDF]).
  5. Daniel Baumann, Arno Noger (unter Mitarbeit von Josef Keller und Denise Manser): Die Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. 1856–2006. Ihre Geschichte in Text und Bild, auf Papier und DVD. Als Beilage zum 150. Programm der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. 2006, ISBN 3-9521940-3-4, S. 159.
  6. Wikipedia:WikiCon 2018
  7. Christian Baertschi: Bernhard Wartmann. In: hls-dhs-dss.ch. Historisches Lexikon der Schweiz, 14. Mai 2013, abgerufen am 1. November 2020.
  8. Marcel Mayer: Adolf Kaiser. In: hls-dhs.dss.ch. Historisches Lexikon der Schweiz, 26. November 2014, abgerufen am 1. November 2020.
  9. Ernst Kind: Die St.Gallische Kantonsschule : 1856–1956. Hrsg.: auf das 100-Jahr-Jubiläum i. Auftr. d. Regierungsrates des Kantons St.Gallen. Zollikofer, St. Gallen 1956, S. 221 (Die Jubiläumsschrift basiert auch auf dem Werk von Johannes Dierauer: Die Kantonsschule in St. Gallen 1856–1906. Ernst Kind widmet in seiner Kantonsschulgeschichte jedem Rektor seit der Gründung ein eigenes Kapitel.).
  10. Ernst Kind: Tagebucheinträge. In: Zeitfenster 1916. Staatsarchiv Kanton St. Gallen, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  11. Arno Noger: Nekrologe – Zum Gedenken an alt Rektor Prof. Dr. Paulfritz Kellenberger (1923–2006). (PDF) In: 5tb.ch. Abgerufen am 1. November 2020.
  12. Paulfritz Kellenberger: Die Kantonsschule St. Gallen 1956–1981 : zur 125-Jahr-Feier 1981 (= Wissenschaftliche Beilage zum Programm der Kantonsschule St. Gallen: 125). Eckehard-Presse, St. Gallen 1981, S. 102.
  13. Arno Noger: Persönliches. In: arno-noger.ch. Abgerufen am 1. November 2020.
  14. Daniel Baumann, Arno Noger: Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen : 1856–2006 : Ihre Geschichte in Text und Bild, auf Papier und DVD : Beilage zum 150. Programm der Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen. unter Mitarbeit von Josef Keller und Denise Manser. Kantonsschule, St. Gallen 2006, S. 232.
  15. pd/lim: Nach 14 Jahren an der Kanti geht er in Pension: KSBG-Rektor Marc König tritt zurück. In: tagblatt.ch. CH Regionalmedien AG, 13. Mai 2020, abgerufen am 1. November 2020.
  16. Schulleitung. In: www.ksbg.ch. Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, 24. August 2021, abgerufen am 24. August 2021.
  17. Dinah Hauser: Porträt. In: Tagblatt. St. Galler Tagblatt, 22. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2022.
  18. Aufnahme Untergymnasium, Gymnasium. In: ksbg.ch. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  19. Organigramm ksbg. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  20. Webradiotest 2011 – Resultate Mitte September. o-ton.ch, 10. August 2011, archiviert vom Original am 19. April 2018; abgerufen am 18. April 2018.
  21. Es fehlte an Nachwuchs und Interesse. persönlich, 19. November 2016, abgerufen am 18. April 2018.
  22. Kanti live. Abgerufen am 19. Juni 2019.