Kategorie Diskussion:Sprache des Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

kursiv, fehlende Begriffe

Einige Begriffe sind kursiv, die meisten nicht. Auch wenn da ein System dahinter stehen sollte (welches sich aber nicht auf Anhieb erschließt) – wäre es nicht sinnvoller, Slogans à la Arbeit macht frei generell kursiv zu setzen, um so optisch sofort deren Parolencharakter kenntlich zu machen und abzugrenzen von reinen Sachbegriffen wie Posener Reden? Außerdem scheinen einige Einträge zu fehlen, die z.B. auf en: zu finden sind (Der Stürmer, Sieg Heil oder eher Kuriosa wie Feierabendgestaltung und Negermusik). --46.115.53.20 13:25, 13. Aug. 2012 (CEST)

Die kursiven Begriffe sind Titel von Weiterleitungsseiten.
Inhaltlich ist die Kategorie hier meines Erachtens keine Sammlung beliebiger Slogans und Kuriosa. Hier geht es um ideologisch-propagandistischen Sprachgebrauch der Parteiführung und offizieller Stellen während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).
Den Begriff Negermusik würde ich hier nicht erwarten. Er wurde meines Wissens vor, während und nach der NS-Zeit mit gleicher Bedeutung verwendet, und ist somit eher Ausdruck von Alltagsrassismus. Als Sprache des Nationalsozialismus würde ich dagegen den Begriff "entartete Musik" kategorisieren. Der Begriff ist nur im Kontext der Ideologie des Nationalsozialismus verständlich. --plauz (Diskussion) 14:29, 31. Aug. 2014 (CEST)

Am deutschen Wesen mag die Welt genesen

Momentan suche ich nach Literatur zur Verwendung des Schlagworts Am deutschen Wesen mag die Welt genesen und die Umdeutung der Phrase zu Zeiten des Nationalsolzialismus. Bitte schaut doch einmal im Artikel vorbei. (nicht signierter Beitrag von 87.78.176.228 (Diskussion) 10:07, 20. Feb. 2015 (CET))