Kernkraftwerk Palo Verde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Palo Verde
Luftbild des Kernkraftwerks
Luftbild des Kernkraftwerks
Lage
Koordinaten 33° 23′ 20″ N, 112° 51′ 55″ WKoordinaten: 33° 23′ 20″ N, 112° 51′ 55″ W
Land USA
Daten
Eigentümer Arizona Public Service Co.
Betreiber Arizona Public Service Co.
Projektbeginn 1973
Kommerzieller Betrieb 28. Jan. 1986

Aktive Reaktoren (Brutto)

3  (4242 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2018 31.106 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 887.070 GWh
Stand 31. Dez. 2018
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Palo Verde bei Wintersburg, etwa 100 km westlich von Phoenix, ist derzeit das leistungsstärkste Kernkraftwerk in den USA. Es produziert etwa 30.000 Gigawattstunden an elektrischer Energie jährlich und versorgt so 1,5 bis zwei Millionen Haushalte in Arizona, Kalifornien, New Mexico und Texas mit Strom.[1] Es besteht aus drei Reaktorblöcken, gebaut von Combustion Engineering, mit einer Nettoleistung von jeweils zwischen 1311 und 1314 MWe. Mehrheitseigner und Betreiber der Anlage ist der Arizona Public Service. Weitere Anteilseigner sind Salt River Project, El Paso Electric Co., PNM Resources, Southern California Edison, Public Service Co. of New Mexico, Southern California Public Power Authority, und das Los Angeles Dept. of Water & Power.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Reaktorblocks wurde am 25. Mai 1976 begonnen. Für die beiden anderen Blöcke war Baubeginn am 1. Juni 1976. Der erste Reaktor wurde am 25. Mai 1985 zum ersten Mal kritisch. Der zweite Reaktorblock folgte am 18. April 1986, der dritte am 25. Oktober 1987. Am 28. Januar 1986 ging der erste und am 19. September 1986 der zweite Reaktorblock in kommerziellen Betrieb. Der dritte Block ging am 8. Januar 1988 in den kommerziellen Betrieb. 2003 bzw. 2005 wurde eine Leistungserhöhung um 2,9 % für jeden der Blöcke genehmigt. Die Betriebsgenehmigung wurde im April 2011 von ursprünglich 40 auf 60 Jahre verlängert.

Betrieb

Der Standort befindet sich weitab von jeder Wasserversorgung, die für die Kühlung der Brennstäbe benötigt wird. Üblicherweise steht allgemein bei Kernkraftwerken Flusswasser für den Kühlkreislauf zu Verfügung, um es dann in den Fluss zurückzuleiten. Dieses Kernkraftwerk in einer Wüstengegend ist das einzige, das nicht in Gewässernähe liegt. Als Kühlmittel dienen die zuvor geklärten Abwässer der benachbarten Städte.[2]

Zwischenfälle

Die Kosten eines Brandes am 5. März 1989 an einem Transformator von Palo Verde 1 mit nachfolgendem notfallmäßigem Herunterfahren des Reaktors werden auf 16 Millionen Dollar geschätzt.[3]

Es kam am 3. November 2007 zu einem Zwischenfall. Auf dem Kleinlaster eines Mitarbeiters wurde eine Rohrbombe gefunden, als dieser auf die Anlage fahren wollte. Der 61-jährige Ingenieur wurde festgenommen und gab an, nichts von dem Sprengstoff gewusst zu haben. Es bestand laut Aussagen der Polizei keine Gefahr für das Kernkraftwerk und die Bevölkerung, da die Bombe das Kraftwerk nicht hätte beschädigen können. Allerdings war der selbst zusammengebaute Sprengsatz funktionstüchtig. Am Nachmittag wurde die Absperrung um die Anlage wieder aufgehoben.[1]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Palo Verde hat drei Blöcke:

Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Palo Verde-1 Druckwasserreaktor 1311 MW 1414 MW 25.05.1976 10.06.1985 28.01.1986
Palo Verde-2 Druckwasserreaktor 1314 MW 1414 MW 01.06.1976 20.05.1986 19.09.1986
Palo Verde-3 Druckwasserreaktor 1312 MW 1414 MW 01.06.1976 28.11.1987 08.01.1988

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Palo Verde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise