k.k. Staatsbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von KkStB)
Metallschild

Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen[1], waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Geschichte

Uniform eines kkStB-Beamten

Die kaiserlich-königlichen Staatsbahnen, kurz k.k. Staatsbahnen, entstanden 1884 infolge der Notverstaatlichung wirtschaftlich angeschlagener Eisenbahnunternehmen in der österreichischen Reichshälfte. Dies war eine direkte Konsequenz der Wirtschaftskrise von 1873, die ein Umdenken in der staatlichen Eisenbahnpolitik zur Folge hatte. Die Rakonitz–Protivíner Bahn war danach die erste Eisenbahn, die durch den Staat selbst errichtet wurde. Vollständig im Jahr 1876 fertiggestellt, musste der dortige Betrieb zunächst privaten Eisenbahnunternehmen überlassen werden.

Für die staatlichen Bahnen wurde am 1. Jänner 1884 die Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen eingerichtet, die dem k.k. Handelsminister unterstand. Nach Jahrzehnte langer Wahrnehmung der Eisenbahnagenden in diesem Ressort wurde in Cisleithanien 1896 an Stelle der Generaldirektion das k.k. Eisenbahnministerium eingerichtet, das bis 1918 bestand. Das Ministerium leitete die Staatsbahnen direkt, ohne einen dazwischen geschalteten Generaldirektor oder dergleichen; die Eisenbahnminister wurden zumeist aus den Spitzenbeamten des Hauses gewählt. Unter dem Ministerium bestanden 1896 11 Staatsbahndirektionen in Innsbruck, Krakau, Lemberg, Linz, Olmütz, Pilsen, Prag, Stanislau, Triest, Villach und Wien.[2]

Da sich fast in ganz Europa das Staatsbahnsystem durchsetzte, wurden seit den 1880er Jahren zahlreiche private österreichische Eisenbahnunternehmen systematisch und planvoll verstaatlicht, darunter so große Unternehmen wie 1906 die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (siehe Verkehrspolitik).

Werbeplakat von Gustav Jahn (1907)

Durch Neubauprogramme des Staates wurde das Streckennetz der kkStB wesentlich vergrößert. Das bekannteste Beispiel dafür waren im ersten Jahrzehnt des 20. Jh. realisierte Großprojekte der Nord-Süd-Alpenquerung in erster Linie zur besseren Erschließung des Seehafens Triest, die unter dem politischen Begriff Neue Alpenbahnen zusammengefasst wurden.[3] Es waren dies Tauernbahn, Karawankenbahn, Wocheiner Bahn (inkl. Karstbahn), Pyhrnbahn und Wechselbahn. Ein ähnliches Projekt war die in den Jahren 1887 bis 1889 errichtete Böhmisch-Mährische Transversalbahn, mit der eine neue Ost-West-Transversale in den Kronländern Böhmen und Mähren geschaffen werden sollte.

Werbeplakat für Galizien und die Bukowina (1893)

1891 umfasste das k.k. Staatsbahnnetz 7.132 km (von insgesamt 28.066 Bahn-km in ganz Österreich-Ungarn), 1378 Lokomotiven, 3195 Personen- und 25.883 Güterwagen. Befördert wurden in diesem Jahr 31,9 Millionen Personen und 16,9 Millionen Tonnen Güter.[4] Bis 1918, als die Monarchie zerbrach, erreichte das Netz der kkStB eine Länge von etwa 19.000 km.

Die k.k. österreichischen Staatsbahnen waren Mitglied im 1847 in Pest gegründeten Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, der an der Normung von Bahntechnik und Bahnvorschriften sowie an der internationalen Fahrplankoordination mitwirkte.[5]

Verstaatlichte Eisenbahnen

Zu den wichtigsten verstaatlichten Eisenbahngesellschaften zählten:

Zeitleiste

<timeline> ImageSize = width:1100 height:1080 PlotArea = width:1080 height:1060 left:0 bottom:20 TimeAxis = orientation:horizontal # dummy, required Period = from:1825 till:1920 # dummy, required Define $s = fontsize:M Colors =

 id:red        value:coral
 id:blue       value:skyblue
 id:green      value:limegreen
 id:yellow     value:yellow
 id:lightgrey  value:gray(0.9)

BackgroundColors = bars:lightgrey canvas:lightgrey AlignBars=justify DateFormat = yyyy ScaleMajor = gridcolor:black unit:year increment:5 start:1830 PlotData=

 bar:MM        from:1839       till:1852 color:green
               at:1840         text:"Milano-Monza"
               from:1852       till:1858 color:blue
               from:1858       till:1918 color:red
 bar:LVF       from:1844       till:1858 color:orange
               at:1845         text:"LVF"
               from:1851       till:1858 color:blue
               at:1854         text:"LVStB"
               from:1858       till:1918 color:red
 bar:Ti        from:1857       till:1858 color:green
               from:1858       till:1918 color:red
               at:1857         text:"Ti"
               at:1890         text:"Südbahn (SB)"
 bar:SStB      from:1844       till:1858 color:blue
               from:1858       till:1918 color:red
               at:1845         text:"Südliche Staatsbahn"
 bar:OStB      from:1846       till:1850 color:green
               from:1850       till:1858 color:orange
               from:1858       till:1892 color:blue
               from:1892       till:1918 color:yellow
               at:1847         text:"Kr.-Ob."
               at:1851         text:"Östl. Staatsbahn"
               at:1859         text:"Carl Ludwig-Bahn"
 bar:NStB      from:1845       till:1855 color:blue
               from:1855       till:1909 color:red
               from:1909       till:1918 color:yellow
               at:1846         text:"Nördliche Staatsbahn"
 bar:SOStB     from:1845       till:1850 color:orange
               from:1850       till:1855 color:green
               from:1855       till:1909 color:red
               from:1909       till:1918 color:yellow
               at:1846         text:"Ung.Zentr."
               at:1851         text:"SöStB"
               at:1886         text:"Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG)"
 bar:Raaber    from:1841       till:1855 color:blue
               from:1855       till:1909 color:red
               from:1909       till:1918 color:yellow
               at:1845         text:"Wien-Raaber-Bahn"
 bar:BrünnR    from:1856       till:1879 color:green
               from:1879       till:1909 color:red
               from:1909       till:1918 color:yellow
               at:1857         text:"Brünn-Rossitzer Eisenbahn"
 bar:KFNB      from:1837       till:1906 color:blue
               from:1906       till:1918 color:yellow
               at:1865         text:"Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB)"
 bar:Pferd     from:1827       till:1859 color:green
               from:1859       till:1884 color:red
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1835         text:"Erste Eisenbahn-Gesellschaft"
               at:1865         text:"Kaiserin Elisabeth-Bahn
 bar:Dalm      from:1877       till:1884 color:blue
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1878         text:"Dalm.Stb."
 bar:Dnie      from:1872       till:1884 color:green
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1878         text:"Dniester Bahn"
 bar:Istr      from:1876       till:1884 color:blue
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1877         text:"Istr.Stb."
 bar:Rakonitz  from:1872       till:1884 color:green
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1873         text:"Rakonitz-Protiviner Bahn"
 bar:BCB       from:1881       till:1910 color:blue
               from:1910       till:1918 color:yellow
               at:1890         text:"Böhmische Commerzialbahnen"
 bar:BNB       from:1865       till:1867 color:blue
               from:1867       till:1883 color:green
               from:1883       till:1908 color:red
               from:1908       till:1918 color:yellow
               at:1865         text:"TKP"
               at:1868         text:"Turnau-Kralup-Prag & BNB"
               at:1890         text:"Böhmische Nordbahn"
 bar:BWB       from:1867       till:1894 color:orange
               from:1894       till:1918 color:yellow
               at:1875         text:"Böhmische Westbahn"
 bar:BozMer    from:1881       till:1906 color:blue
               from:1906       till:1918 color:yellow
               at:1890         text:"Bozen-Meraner Bahn"
 bar:DuxB      from:1871       till:1892 color:green
               from:1892       till:1918 color:yellow
               at:1875         text:"Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE)"
 bar:EPPK      from:1872       till:1884 color:blue
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1873         text:"Pilsen-Priesen(-Komotau)"
               at:1900         text:"kaiserlich-königliche"
 bar:EUGE      from:1872       till:1889 color:green
               from:1889       till:1918 color:yellow
               at:1873         text:"Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn"
               at:1900         text:"österreichische"
 bar:EAB       from:1873       till:1892 color:blue
               from:1892       till:1918 color:yellow
               at:1880         text:"Erzherzog Albrecht-Bahn"
               at:1900         text:"Staatsbahnen"
 bar:KFJB      from:1868       till:1884 color:green
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1870         text:"Kaiser Franz Josefs-Bahn"
               at:1900         text:"kkStB"
 bar:KTB       from:1881       till:1906 color:orange
               from:1906       till:1918 color:yellow
               at:1890         text:"Kremstalbahn"
 bar:KRB       from:1868       till:1884 color:blue
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1873         text:"Kronprinz Rudolf-Bahn"
 bar:LCJE      from:1866       till:1889 color:green
               from:1889       till:1918 color:yellow2
               at:1871         text:"Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn"
 bar:MGB       from:1871       till:1895 color:blue
               from:1895       till:1918 color:yellow
               at:1880         text:"Mährische Grenzbahn (MGB)"
 bar:MSCB      from:1872       till:1895 color:green
               from:1895       till:1918 color:yellow
               at:1873         text:"Mährisch-Schlesische Centralbahn (MSCB)"
 bar:Mühl      from:1888       till:1900 color:green
               from:1900       till:1918 color:yellow2
               at:1889         text:"Mühlkreisbahn"
 bar:NÖSWB     from:1877       till:1882 color:blue
               from:1882       till:1918 color:yellow
               at:1878         text:"NÖSWB"
 bar:ÖLEG      from:1880       till:1894 color:green
               from:1894       till:1918 color:yellow
               at:1882         text:"ÖLEG"
 bar:ÖNWB      from:1868       till:1908 color:red
               from:1908       till:1918 color:yellow
               at:1869         text:"Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) & Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn"
 bar:PD        from:1872       till:1892 color:blue
               from:1892       till:1918 color:yellow
               at:1880         text:"Prag-Duxer Eisenbahn (PD)"
 bar:TL        from:1873       till:1884 color:green
               from:1884       till:1918 color:yellow
               at:1874         text:"Tarnow-Leluchow Stb."
 bar:UWB       from:1871       till:1889 color:blue
               from:1889       till:1918 color:yellow
               at:1874         text:"Ungarische Westbahn (UWB)"
 bar:VB        from:1872       till:1885 color:green
               from:1885       till:1918 color:yellow
               at:1874         text:"Vorarlberger Bahn (VB)"
 bar:ATE       from:1858       till:1918 color:orange
               at:1884         text:"Aussig-Teplitzer Eisenbahn (A.T.E.)"
 bar:BEB       from:1855       till:1918 color:red
               at:1864         text:"Buschtiehrader Eisenbahn (BEB)"
 bar:NLB       from:1880       till:1918 color:orange
               at:1884         text:"Neutitscheiner Lokalbahn (NLB)"
 bar:StStB     from:1881       till:1918 color:red
               at:1884         text:"Stauding-Stramberger Eisenbahn (StStB)"
 bar:KsOd      from:1869       till:1918 color:orange
               at:1874         text:"Kaschau-Oderberger Bahn (Ks.Od.)"

</timeline>

Ende der k.k. Staatsbahnen

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden Strecken und Fahrzeuge der kkStB von November 1918 an unter den Nachfolgestaaten (Deutsch-)Österreich, Tschechoslowakei, Polen, Italien, Rumänien und SHS-Staat (ab 1929 Jugoslawien) aufgeteilt. Die kkStB gingen in folgenden Staatsbahnen auf:

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bezeichnung mit österreichische z. B. im Staatshandbuch 1907 und auf der Titelseite von: K. K. Eisenbahnministerium (Hrsg.): Die neuen österr(eichischen) Alpenbahnen. Maass’ Söhne, Wien 1908.
  2. Kundmachung des Eisenbahnministers vom 28. Juli 1896, RGBl. Nr. 129 / 1896 (= S. 459)
  3. RGBl. 1901/63. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1901, S. 201–207. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rgb
  4. Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 5. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1894, S. 516 f.
  5. Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 5. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1894, S. 556

Weblinks