ClamAV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von KlamAV)
ClamAV

ClamTk.png
ClamAV mit der Oberfläche ClamTk auf Xubuntu 10.04
Basisdaten

Entwickler Cisco (ab 2013; davor Sourcefire)
Aktuelle Version 0.105.0[1]
(3.5.2022)
Betriebssystem plattformübergreifend (Unixähnliche, wie Linux und macOS, sowie Windows und Ähnliche, wie etwa OS/2)
Kategorie Virenschutzprogramm
Lizenz GPLv2
deutschsprachig ja
www.clamav.net

ClamAV (Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public License stehendes Virenschutzprogramm – also eine Anwendung gegen Schädlinge wie etwa Viren – mit einem Phishing-Filter, welcher häufig auf E-Mail-Servern zur Ausfilterung sogenannter Computerwürmer und Phishing-E-Mails zum Einsatz kommt. Bei ClamAV handelt es sich um eine Bibliothek, die in eigene Anwendungen eingebunden werden kann, einen im Hintergrund laufenden Dienst (Daemon) und eine Befehlszeilen-Anwendung.

Unter Linux greift ClamAV auf fanotify zurück, um den Zugriff auf das Dateisystem über den Virenscanner umzuleiten, und kann daher als Echtzeitscanner verwendet werden; unter Windows sind für den Einsatz als Echtzeitscanner Zusatztools notwendig.

Technische Einzelheiten

ClamAV besteht aus mehreren einzelnen Anwendungen. Die wichtigsten sind:

  • Der auf der Befehlszeile arbeitende Virenscanner clamscan,
  • Der wahlweise nutzbare Daemon clamd. Er lädt die Virensignaturen nur einmal beim Systemstart in den Arbeitsspeicher und nicht wie clamscan bei jedem Aufruf.
  • Das vergleichsweise schlanke Frontendprogramm clamdscan übergibt die zu prüfenden Dateien an clamd und wertet dessen Resultate aus.
  • freshclam verwaltet die vorhandenen Virensignaturen. Es kann auch Aktualisierungen der Virensignaturen von einem Server von Sourcefire VRT herunterladen.

Für die Einbindung in Mail Transfer Agents existieren weitere Anwendungen wie clamav-milter, amavis, simscan oder qmail-scanner.

Da ClamAV freie Software ist,[2] fand es schnell Einzug in unterschiedliche Linux-Distributionen und wurde auch auf andere Betriebssysteme portiert. Zudem wurden eine Reihe von grafischen Oberflächen entwickelt.

Beispiel-Sitzung

Bei einer ClamAV-Sitzung wird das Programm clamscan aufgerufen, um das aktuelle Verzeichnis zu durchsuchen. Das folgende Beispiel durchsucht drei Dateien. Die erste Datei wird als Phishing-E-Mail erkannt, die zweite als Virus-E-Mail. Die dritte Datei wird als sauber erkannt:

foo@bar:~$ clamscan
/home/foo/Phishing-E-Mail: HTML.Phishing.Bank-159 FOUND
/home/foo/Virus-E-Mail: Adware.Casino-1 FOUND
/home/foo/saubere-Datei: OK
----------- SCAN SUMMARY -----------
Known viruses: 42498
Engine version: 0.88
Scanned directories: 1
Scanned files: 3
Infected files: 2
Data scanned: 0.99 MB
Time: 1.765 sec (0 m 1 s)

Derivate und grafische Benutzeroberflächen

ClamWin für Windows

ClamWin 0.95.1 ausgeführt auf Windows XP

ClamWin[3] ist ein unter der GPL stehender Virenscanner für Windows, der von Alex Cherney entwickelt wird und auf ClamAV basiert. Die Portierung des ursprünglichen ClamAV-Quellcodes auf die Windows-Plattform erfolgt ab der Version 0.88.1 und ist nicht mehr von einer Unix-Laufzeitumgebung wie Cygwin abhängig. ClamWin ist in einem Paket als Windows-Installer verfügbar und seit dem 18. April 2006 alternativ ohne Installation als Portable Software nutzbar, welche beispielsweise von einem USB-Stick ausgeführt werden kann.[4]

Zudem gibt es für den Open-Source-Webbrowser Mozilla Firefox die Erweiterungen

ClamWin Antivirus Glue for Firefox

(mit Unterstützung bis zur Firefox-Version 1.5.0.x) und

Fireclam

[5] (ab Firefox-Version 3.0), mit der selbstständig alle heruntergeladenen Dateien durch ClamWin überprüft werden können.

In der Anwendung enthalten sind:

Geplant:

Clam Sentinel

Clam Sentinel[6] ist ein Echtzeit-Scanner und setzt auf ClamWin auf.[7] Er läuft unter Windows 98/98SE/ME/XP/Vista/7/8 und nistet sich als Anwendung im Infobereich der Taskleiste ein. Es erkennt Veränderungen am Dateisystem und prüft diese durch ein im Hintergrund mitlaufendes ClamWin. Auch werden angeschlossene Laufwerke, z. B. USB-Sticks, von Clam Sentinel überwacht. An Funktionen bietet es:

  • Erweitert ClamWin mit einem Echtzeitschutz
  • Integriertes System zum Erkennen von Angriffen (Intrusion detection)
  • Heuristischer Schutz
  • Schutz für USB-Sticks und austauschbare Datenträger
  • Verwendet das Quarantäneverzeichnis von ClamWin
  • Prüft in Echtzeit Logdateien, Laufwerke, Arbeitsspeicher und Nachrichten
  • Voreinstellungen sind für die meisten Computer bereits eingerichtet
  • Einfache Konfiguration über das Symbol im Informationsbereich (System Tray)
  • Unterstützt Betriebssysteme ab Win98 und neuer
  • Verfügbar in Englisch, Italienisch, Deutsch und Französisch
  • Mehrbenutzerfähig

ClamAV für Windows

Des Weiteren gibt es verschiedene Portierungen von ClamAV für Windows, welche wie die Linux-Variante über die Netzwerkschnittstelle (über Port 3310) ansprechbar sind – sowohl unmittelbar ausführbare Varianten als auch solche, die die Hilfe von Cygwin benötigen.

Unmittelbar ausführbare Varianten:

  • ClamAV Antivirus Native Win32 Port
    [8] – bildet die Grundlage für ClamWin
  • ClamAV for Windows
    , jetzt Immunet Antivirus[9] – die Basis war der ursprüngliche Quellcode von ClamAV

Portierung auf Cygwin (für Windows):

KDE-Oberfläche KlamAV

Das KlamAV-Einstellungsfenster

KlamAV ist ein unter der GPL stehendes KDE-Frontend für ClamAV, das von Robert Hogan entwickelt wird.

In der Anwendung enthalten sind:

ClamXav für Mac OS X

Mit ClamXav existiert auch für das Betriebssystem macOS eine grafische Benutzeroberfläche, die ClamAV als Basis nutzt und ständig weiter entwickelt wird. Allerdings handelt es sich hierbei ab der Version 2.8 um ein kommerzielles Produkt.

ClamAV-GUI für OS/2

Auch für das Betriebssystem OS/2 und sein Derivat eComStation existiert eine grafische Benutzeroberfläche,[11] die ClamAV als Basis nutzt und weiter entwickelt wird.

ClamMail für Windows

ClamMail ist ein E-Mail-Proxy auf Basis von ClamAV. Bevor die Post in den E-Mail-Client kommt, läuft sie durch den Virenscanner. Im Programm enthalten ist eine automatische Aktualisierungs-Funktion.

Geschichte

ClamAV existiert seit den frühen 2000er-Jahren.[12]

Im Juli 2003 zog ClamAV auf SourceForge um.[13] Im Oktober 2003 folgte Round Robin der Spiegelserver seiner Datenbank per Resource Record, im Januar 2004 eine sprunghafte Vergrößerung der Datenbank, und im Februar 2004 ein von Debian inspiriertes Verfahren zur schnellen Aktualisierung aller Spiegelserver.[14][15][16]

Im August 2007 verkauften die hauptsächlichen Entwickler von ClamAV das Projekt an Sourcefire.[17]

Im Juli 2013 wurde Sourcefire und damit auch ClamAV von Cisco gekauft.[18][19]

Versionsgeschichte

Version veröffentlicht am[20] Anmerkungen und wichtigste Änderungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.60 29. Juli 2003[21] Unterstützung bis 1. September 2004.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.65 12. November 2003[21] Komprimierte und digital signierte Datenbank.[21]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.70 15. März 2004[22] Robusterer Daemon und auf VBA-Makros für MS Office erweitert.[22]

Es folgten 6 weitere Versionen der 0.7er-Reihe von 0.71 bis 0.75.1 am 30. Juli 2004.

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.80 17. Oktober 2004 Es folgten 19 weitere Versionen in der 0.80er-Reihe (nach 0.80 von 0.81 bis 0.88.7)

Letzte Version: 0.88.7 am 11. Dezember 2006

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.90 13. Februar 2007 Es folgten 14 weitere Versionen in der 0.90er-Reihe bis zum Ende der 0.94er-Reihe (nach 0.90 von 0.90.1 bis 0.94.2)

Letzte Version: 0.94.2 am 26. November 2008

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.95 23. März 2009 Neu: Unterstützung für Windows-Systeme;[23] es folgten 3 weitere Versionen in der 0.95er-Reihe (nach 0.95 von 0.95.1 bis 0.95.3) mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen[24][25]

Letzte Version: 0.95.3 am 28. Oktober 2009

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.96 31. März 2010 Neu: Heuristik zur Windows-Malware-Erkennung; Unterstützung der Dateiformate für 7-Zip, InstallShield, cpio und weitere;[26] neu in Version 0.96.2: neuer Parser für PDF-Dateien, sowie Optimierung der Ausführungsgeschwindigkeit und des Speicherverbrauches;[27] gemeinschaftlich-basierte Nachweisverfahren (mit Cloud Computing und Unterstützung der Internetgemeinschaft); es folgten fünf Versionen in der 0.96er-Reihe (nach 0.96 von 0.96.1 bis 0.96.5),[28] unter anderem mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen

Letzte Version: 0.96.5 am 30. November 2010

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.97 7. Februar 2011 Neu: Unterstützung von Windows, Unterstützung von Signaturen, die auf SHA1 und SHA256 basieren, verbesserte Fehlererkennung, Geschwindigkeits- und Speicheroptimierungen[29]

Es folgten vier Versionen in der 0.97er-Reihe (nach 0.97 von 0.97.1 bis 0.97.6)
Letzte Version: 0.97.8 am 23. April 2013

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.98 19. September 2013 neben der Unterstützung weiterer Dateiformate (wie ISO-9660-Abbilder und selbst entpackende 7z-Archive) wurde unter anderem für Echtzeitüberwachung das Modul Clamuko/Dazuko durch fanotify ersetzt;[30]

Letzte Version: 0.98.7 am 28. April 2015

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.99 1. Dezember 2015 u. a. Erweiterung mit der Malware-Beschreibungssprache YARA, zudem eine neue Echtzeitüberwachung für Linux[31]

Letzte Version: 0.99.4 am 1. März 2018

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.100 9. April 2018 Unterstützung von OpenSSL, hingegen keine Unterstützung mehr für Windows XP (und Vista)[32]

Letzte Version: 0.100.3 am 26. März 2019[33]

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.101 3. Dezember 2018 es werden nun u. a. auch sogenannte Rar-Archive in der Version 5 unterstützt[34]

Letzte Version: 0.101.5 am 20. November 2019[35]

Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.102 2. Oktober 2019 u. a. mit Verbesserungen beim Prüfen ausführbarer Dateien im PE-Format[36][35]

Letzte Version: 0.102.4 am 16. Juli 2020[37]

Ältere Version; noch unterstützt: 0.103 14. September 2020 u. a. können Datenbanken nun auch während des Scannens geladen werden[38]

Am 3. September 2021 zum LTS-Zweig erklärt mit Support bis September 2023.[39]

Aktuell: 0.103.6 vom 3. Mai 2022[40]

Ältere Version; noch unterstützt: 0.104 3. September 2021 Aktuell: 0.104.3 vom 3. Mai 2022[41]
Aktuelle Version: 0.105 3. Mai 2022 Aktuell: 0.105.0 vom 3. Mai 2022[42]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Erweiterbarkeit

ClamAV hat an sich das Problem einer schlechten Virendefinitionsdatei. Das unter Linux optional zu installierende Open-Source-Projekt clamav-unofficial-sigs soll dazu dienen, eine große Menge an weiteren Virendefinitionen einzubinden und die Erkennungsrate von ClamAV deutlich zu steigern.[43][44]

ClamAV selbst ist (unter Windows) kein Echtzeit-Scanner, kann aber zusammen mit Programmen wie ClamFS, Spyware Terminator, Clam Sentinel oder Winpooch als Echtzeit-Scanner genutzt werden.

Kritik

ClamAV stand vor allem wegen seiner niedrigen Erkennungsraten in der Kritik. Im Januar 2008 erreichte ClamAV in einem Test des Magdeburger Sicherheitsinstituts AV-Test mit über einer Million Schädlingen eine Erkennungsrate von nur 77,3 Prozent (bester Wert 99,9 %, schlechtester 55,8 %). Auch die Rate an Falsch-Alarmen war vergleichsweise hoch.[45][46] Im August 2007 erreichte ClamAV mit der Version 0.91-1-1 des Linux-Clients unter Ubuntu bei einem unabhängigen Test des Dienstleisters Untangle noch einen Wert von 100 Prozent bei der Catch-Rate (gleichwertig mit den Produkten der Firmen Kaspersky und Norton) im Wild- und EICAR-Test und belegte mit über 90 Prozent im Gesamtergebnis den 2. Platz.[47]

Siehe auch

Weblinks

Commons: ClamAV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.clamav.net/
  2. About. ClamAV, abgerufen am 13. Dezember 2014 (englisch).
  3. ClamWin – Free Antivirus. ClamWin, abgerufen am 19. Juni 2014.
  4. ClamWin Portable Support (englisch) – Seite mit Entwicklungsgeschichte bei PortableApps.com; Stand: 28. Juni 2013.
  5. Fireclam – Eintrag bei Firefox Add-ons (abgerufen am 13. Oktober 2009)
  6. Clam Sentinel – Free Realtime Antivirus. Clam Sentinel, abgerufen am 1. September 2014.
  7. Clam Sentinel – Making ClamWin Be Used In Real-Time. Cyber Pillar, abgerufen am 1. September 2014 (englisch).
  8. ClamAV Native Win32 Port. Gianluigi Tiesi, abgerufen am 8. April 2009 (englisch).
  9. ClamAV – Windows Antivirus (englisch) – Informationen zu Immunet AntiVirus auf der Seite von Clam AntiVirus, am 24. November 2016.
  10. ClamAV/SOSDG (englisch) – Summit Open Source Development Group, am 25. März 2009 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 6. Januar 2014)
  11. ClamAV-GUI for eCS (englisch und französisch)
  12. Alan Shimel: ClamAV Founders Moving On From Sourcefire. In: Network World. International Data Group, 20. Juni 2012, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  13. New home for ClamAV. In: SourceForge. 29. Juli 2003, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  14. database distribution. In: SourceForge. 30. Oktober 2003, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  15. huge database update. In: SourceForge. 8. Januar 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  16. New mirroring system. In: SourceForge. 18. Februar 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  17. Dirk Martin Knop: Sourcefire kauft ClamAV-Projekt. In: Heise. 17. August 2007, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  18. Sourcefire: Cisco kauft Anbieter von Intrusion Detection System SnortGolem, am 24. Juli 2013.
  19. Cisco kauft SourcefireAdmin-Magazin, am 25. Juli 2013.
  20. Browse /clamav (englisch) – Versionsliste bei SourceForge; Stand: 26. Juli 2011.
  21. a b c Important notice for people using ClamAV 0.60. In: SourceForge. 15. August 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  22. a b 0.70 release: new clamd and VBA macros decoding. In: SourceForge. 15. März 2004, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  23. ClamAV: Download – ClamAV: Sichern sie Ihr UNIX NetzwerkNetzwelt, am 31. Januar 2011.
  24. Sicherheits-Update für Open-Source-VirenscannerHeise, am 11. April 2009.
  25. Update für freien Virenscanner ClamAV beseitigt SehschwächeHeise, am 17. Juni 2009.
  26. Freier Virenscanner ClamAV in Version 0.96 verfügbarHeise, am 8. April 2010.
  27. Neuer PDF-Parser für ClamAV-Antiviren-ScannerAdmin-Magazin, am 13. August 2010.
  28. ClamAV für Windows 0.96.5 DownloadChip, am 19. Dezember 2010 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 19. September 2013)
  29. ClamAV 0.97 has been released! (englisch) – ClamAV Blog, am 7. Februar 2011.
  30. ClamAV 0.98 has been released! (englisch) – ClamAV, am 19. September 2013 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 13. Februar 2014)
  31. ClamAV-Virenscanner unterstützt YARAAdmin-Magazin, am 3. Dezember 2015.
  32. ClamAV 0.100.0 has been released! (englisch) – ClamAV Blog, am 9. April 2018.
  33. ClamAV 0.101.2 and 0.100.3 patches have been released! (englisch) – Blog-Eintrag, am 26. März 2019.
  34. ClamAV 0.101.0 has been released! (englisch) – ClamAV Blog, am 3. Dezember 2018.
  35. a b ClamAV 0.102.1 and 0.101.5 patches have been released! (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 20. November 2019
  36. ClamAV 0.102.0 has been released (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 2. Oktober 2019; u. a. auch mit
    Additional improvements to Windows executable (PE file) parsing.
    (teilweise lehnübersetzt also: „Zusätzliche Verbesserungen beim Parsen von ausführbaren Windows-Dateien (PE-Dateien).“)
  37. ClamAV 0.102.4 security patch released (englisch) – zugehöriger Blog-Eintrag, am 16. Juli 2020
  38. ClamAV 0.103.0 has been released. In: ClamAV Blog. 14. September 2020, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  39. Changes to ClamAV end-of-life policy and a new Long Term Support policy. In: ClamAV Blog. 3. September 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  40. ClamAV 0.105.0, 0.104.3, 0.103.6 released. In: ClamAV Blog. 4. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
  41. ClamAV 0.105.0, 0.104.3, 0.103.6 released. In: ClamAV Blog. 4. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
  42. ClamAV 0.105.0, 0.104.3, 0.103.6 released. In: ClamAV Blog. 4. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
  43. clamav-unofficial-sigs auf Github
  44. Umfangreichere Virensignatur von Clamav mit clamav-unofficial-sigs abgerufen 10. Februar 2020
  45. Auf der Pirsch! Antivirenlösungen auf dem Prüfstandc’t 01/2008, am 22. Dezember 2007.
  46. Anti-virus comparison test of current anti-malware products, Q1/2008 (englisch) – Testergebnisse von AV-Test, letzte Änderung am 22. Januar 2008 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 28. Juli 2011)
  47. Untangle Fight Club (englisch) – Ergebnisse des FightClub auf der LinuxWorld 2007 (letzte Sicherung im Internet Archive, am 2. Februar 2016)