Kongwa (Distrikt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Distrikt Kongwa

Lage von Kongwa in der Region Dodoma
Basisdaten
Staat Tansania
Region Dodoma
Fläche 4041 km²
Einwohner 309.973 (2012)
Dichte 77 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-03
Koordinaten: 6° 12′ S, 36° 25′ O

Kongwa ist ein Distrikt der Region Dodoma in Tansania mit dem Verwaltungszentrum in der gleichnamigen Stadt Kongwa. Der Distrikt grenzt im Nordosten an die Region Manyara, im Osten an die Region Morogoro, im Süden an den Distrikt Mpwapwa und im Westen an den Distrikt Chamwino.

Landschaft in der Trockenzeit.

Geographie

Kongwa hat eine Fläche von 4041 Quadratkilometern und rund 310.000 Einwohner (Stand 2012).[1][2] Der Distrikt liegt auf einem Hochplateau in einer Höhe von 900 bis 1000 Meter über dem Meer. Daraus steigt im Süden das Ukaguru-Gebirge bis über 2000 Meter Seehöhe steil an.[3] Das Klima hängt stark von der Höhenlage ab. Es ist hauptsächlich ein trockenes Steppenklima, BSh nach der effektiven Klimaklassifikation. Die Niederschläge von 500 bis 800 Millimeter im Jahr fallen überwiegend in den Monaten von Dezember bis April. In der Trockenzeit von Juni bis Oktober regnet es kaum. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 26,5 Grad Celsius, am kühlsten ist es im Juli mit 18 Grad Celsius.[4][5]

Geschichte

Im Jahr 1909 begann die Kanadische Church Mission Society mit dem Bau einer Schule für die Lehrer- und Priesterausbildung im Dorf Mlanga. Studenten kamen aus allen Teilen des damaligen Tanganjika und aus Britisch-Ostafrika (Kenia). Kongwa wurde im Jahr 1996 als Distrikt eingerichtet.[1]

Verwaltungsgliederung

Der Distrikt ist in 22 Gemeinden (Wards) gegliedert (Stand 2012):[6]

  • Kongwa
  • Sejeli
  • Hogoro
  • Zoissa
  • Mkoka
  • Njoge
  • Mtanana
  • Pandambili
  • Mlali
  • Iduo
  • Sagara
  • Kibaigwa
  • Ugogoni
  • Chamkoroma
  • Makawa
  • Chitego
  • Matongoro
  • Ngomai
  • Songambele
  • Chiwe
  • Lenjulu
  • Nghumbi

Bevölkerung

Die größten ethnischen Gruppen im Distrikt sind die Wagogo, Wakaguru und die Warangi.[1] Die Einwohnerzahl stieg von 248.656 bei der Volkszählung im Jahr 2002 auf 309.973 im Jahr 2012. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 2,2 Prozent.[2] In diesem Jahr sprach die Hälfte der Über-Fünfjährigen Swahili, sechs Prozent sprachen Swahili und Englisch und 44 Prozent waren Analphabeten.[7]

Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Bildung: Im Distrikt befinden sich 107 Vorschulen und 107 Grundschulen. Im Jahr 2016 wurden in den Grundschulen 74.000 Schüler von 1200 Lehrern unterrichtet, sodass 62 Schüler auf einen Lehrer kamen. Von 31 weiterführenden Schulen wurden 26 staatlich geführt. Diese wurden von rund 7000 Schülern besucht, das Lehrer-Schüler-Verhältnis betrug 1:16.[8]
  • Gesundheit: Medizinisch versorgt wird die Bevölkerung in einem Krankenhaus mit 120 Betten, vier staatlichen Gesundheitszentren und 45 Apotheken. Die häufigste Krankheit ist Malaria (Stand 2016).[8]
  • Wasser: Im Jahr 2016 wurde etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung über 52 Wasserversorgungsgsysteme mit gereinigtem und sicherem Wasser versorgt.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Daneben gibt es nur ein wenig Handel und Handwerk in den städtischen Gebieten.[9]

  • Landwirtschaft: Etwa neunzig Prozent der 62.000 Haushalte beschäftigen sich mit Landwirtschaft. Die Hauptanbauprodukte sind Mais, Sorghum, Hirse, Nüsse und Sonnenblumen.[1] Etwas mehr als ein Drittel der Haushalte besitzt Nutztiere. Überwiegend gehalten werden Hühner, Rinder und Ziegen.[10]
  • Handel: Gehandelt wird vor allem in den Städten Mkoka, Kibaigwa, Pandambili, Kongwa, Mlali und Mbande.[9]
  • Straßen: Die wichtigste Straßenverbindung im Distrikt ist die Nationalstraße T3 von Dodoma im Westen nach Morogoro und weiter nach Daressalam im Osten.[11] Daneben gibt es 200 Kilometer Regionalstraßen, 440 Kilometer Distriktstraßen und 670 Kilometer Gemeindestraßen.[12]
<graph>{"legends":[{"properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"stroke":"color","title":"Ernte","fill":"color"}],"scales":[{"type":"ordinal","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"padding":0.2,"range":"width","nice":true},{"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"zero":true,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":["#a9c6f1","#82aff3","#4189f5","#0b67f3"]}],"version":2,"marks":[{"type":"group","from":{"data":"chart","transform":[{"groupby":"x","type":"facet"}]},"properties":{"enter":{"width":{"scale":"x","band":true},"x":{"scale":"x","field":"key"}}},"marks":[{"properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"series","field":"series"},"y2":{"scale":"y","value":0},"width":{"scale":"series","offset":-1,"band":true},"fill":{"scale":"color","field":"series"}}},"type":"rect"}],"scales":[{"domain":{"field":"series"},"type":"ordinal","name":"series","range":"width"}]}],"height":120,"axes":[{"type":"x","scale":"x","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","title":"Tausend Tonnen","scale":"y","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"number","x":"string"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":53.8,"series":"2012/2013","x":"Mais"},{"y":34,"series":"2012/2013","x":"Hirse"},{"y":29,"series":"2012/2013","x":"Sonnenblumen"},{"y":46.6,"series":"2013/2014","x":"Mais"},{"y":43.4,"series":"2013/2014","x":"Hirse"},{"y":14,"series":"2013/2014","x":"Sonnenblumen"},{"y":26.6,"series":"2014/2015","x":"Mais"},{"y":7.5,"series":"2014/2015","x":"Hirse"},{"y":8.5,"series":"2014/2015","x":"Sonnenblumen"},{"y":65.2,"series":"2015/2016","x":"Mais"},{"y":15.4,"series":"2015/2016","x":"Hirse"},{"y":18,"series":"2015/2016","x":"Sonnenblumen"}]}],"width":200}</graph>

Politik

Im Distrikt wird ein Distriktrat (District council) alle 5 Jahre gewählt.[13] Den Vorsitz führt seit dem Jahr 2015 White Zuberi Mwanzalila (Stand 2022) Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an..[14]

Sonstiges

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Historia ya Kongwa | Kongwa District Council. Abgerufen am 29. Mai 2020 (Suaheli).
  2. a b Tanzania Regional Profiles, 01 Dodoma Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 15, abgerufen am 29. Mai 2020.
  3. Maps of the World. Russian Army Maps, S. Map 500k--xb37-3, abgerufen am 28. Mai 2020 (russisch).
  4. Social-Economic Profile. (PDF) Kongwa District, August 2016, S. 5, abgerufen am 28. Mai 2020.
  5. Kongwa climate: Average Temperature, weather by month, Kongwa weather averages - Climate-Data.org. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  6. 2012 Population and Housing Census. (PDF) The United Republic of Tanzania, März 2013, S. 20, abgerufen am 29. Mai 2020.
  7. Tanzania Regional Profiles, 01 Dodoma Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 71, abgerufen am 29. Mai 2020.
  8. a b c Social-Economic Profile. (PDF) Kongwa District, August 2016, S. 29–31, abgerufen am 28. Mai 2020.
  9. a b Social-Economic Profile. (PDF) Kongwa District, August 2016, S. 13, abgerufen am 28. Mai 2020.
  10. Tanzania Regional Profiles, 01 Dodoma Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 127, 130, abgerufen am 29. Mai 2020.
  11. Tanzania Trunk Road Network. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  12. Social-Economic Profile. (PDF) Kongwa District, August 2016, S. 22, abgerufen am 28. Mai 2020.
  13. Siegfried Schröder und Elke Kuhne: Wahlen in Tansania 2015. (PDF) Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9. November 2015, S. 3, abgerufen am 29. Mai 2020.
  14. Mwanzo | Home. Abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch).
  15. St Philips Theological College Kongwa. Abgerufen am 29. Mai 2020.