Kopf-Segge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kopf-Segge

Kopf-Segge (Carex capitata), Illustration

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Kopf-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex capitata
L.

Die Kopf-Segge (Carex capitata)[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).[1] Sie ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika verbreitet.[3]

Beschreibung

Carex capitata im Botanischen Garten
Jeder Fruchtstand umfasst nur ein Ährchen

Die Kopf-Segge ist eine sommergrüne,[2] ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 25 Zentimetern.[1] Sie besitzt keine Ausläufer und bildet kleine, feste Horste.[1] Die starr aufrecht Stängel sind dreikantig, und unter dem Blütenstand fühlbar rau.

Die Kopf-Segge ist eine einährige Segge. Das dichtblütige Ährchen ist kugelig mit einer Länge von bis zu 8 Millimetern.[1] Die Schläuche, zu einer Röhre verwachsene Vorblätter bei den Seggen, sind 2,3 bis 3 Millimeter lang und bis zu 2 Millimeter breit, sie laufen in einen kurzen Schnabel aus, der länger ist als die Spelzen.[1] Es sind zwei Narben vorhanden.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 50.[4]

Ökologie

Bei der Kopf-Segge handelt es sich um einen Hemikryptophyten.[1][2] Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.

Vorkommen

Carex capitata ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika verbreitet.[3] In Skandinavien kommt die Kopf-Segge noch bestandsbildend vor.[5] In Mitteleuropa muss die Kopf-Segge als Eiszeitrelikt angesehen werden.[5] Sie gedeiht in Gesellschaften der Ordnung Tofieldietalia.[4] In Mitteleuropa ist sie schon seit der Jahrhundertwende selten und nur von wenigen Fundorten des Alpenvorlands und aus Tirol bekannt.[5] Die Kopf-Segge wurde außerhalb der Alpen durch Trockenlegen von Mooren vermutlich vernichtet, und sie hat heute vermutlich in Mitteleuropa keinen Dauerwuchsort mehr.[5] In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands wurde die Kopf-Segge 1996 als ausgestorben oder verschollen bewertet.[1] Mit Sicherheit sind die Standorte im Bayerischen Alpenvorland und im Bodenseegebiet seit etwa 1950 nicht mehr bestätigt worden.[2] Eventuell gibt es noch Vorkommen bei Nauders im oberen Inntal.[5]

Die Kopf-Segge wächst auf nassen, mäßig sauren, aber nährstoffreichen Untergrund.[5] Sie besiedelt daher vor allem Zwischen- und Flachmoore, sie geht aber auch in Schlenken junger Hochmoore.[5]

Obwohl eine Neuansiedlung unwahrscheinlich ist, darf man sie doch nicht völlig ausschließen, denn ihre Früchte werden durch ziehende Wasservögel ausgebreitet.[5]

Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind: Lichtzahl L9 = Volllichtpflanze; Temperaturzahl T4 = Mäßigwärme- bis Kühlezeiger; Kontinentalitätszahl K7 = subkontinental bis kontinental, gemäßigtes Steppen- bis Steppenklima zeigend; Feuchtezahl F8w = Feuchte- bis Nässezeiger; Feuchtewechsel = stark wechselnde Feuchte zeigend, Wechselfeuchtezeiger; Reaktionszahl R7 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger; Stickstoffzahl N1 = stickstoffärmste Standorte anzeigend; Salzzahl S0 = nicht salzertragend; Schwermetallresistenz = nicht schwermetallresistent.[1][2]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Kopf-Segge. FloraWeb.de
  2. a b c d e Steckbrief zu den Gefäßpflanzen Bayerns des Botanischen Informationsknoten Bayern.
  3. a b Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.).
  4. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 169.
  5. a b c d e f g h Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X, S. 244.

Weblinks

Commons: Kopf-Segge (Carex capitata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien