Korahane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landgemeinde Korahane
Landgemeinde Korahane (Niger)
Landgemeinde Korahane
Koordinaten 14° 34′ N, 6° 34′ OKoordinaten: 14° 34′ N, 6° 34′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Dakoro
Einwohner 12.577 (2012)

Korahane (auch: Korohane) ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.

Geographie

Korahane liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Birni Lallé im Norden und Osten sowie Adjékoria im Süden und Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 18 Dörfer, 11 Weiler und 3 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Korahane.[2] Durch die Gemeinde Korahane verläuft das Tarka-Tal.[3]

Geschichte

Der Hauptort Korahane wurde von einem Hausa namens Nahantchi in einem von nomadisierenden Fulbe und Tuareg bewohnten Gebiet gegründet. Amadou Cheiffou, der von 1991 bis 1993 Premierminister Nigers war, ist der jüngere Bruder eines Fulbe-Chefs von Korahane und ließ mehrere Infrastruktur-Projekte im Ort durchführen, darunter die Errichtung eines Gesundheitszentrum.[4] Die Landgemeinde Korahane entstand als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Birni Lallé.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 12.577 Einwohner, die in 1645 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 6846 in 962 Haushalten.[5] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:14000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:6846 text:6846 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:12577 text:12.577 Einwohner

</timeline>

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1567 Einwohner in 227 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 898 in 126 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 674 in 98 Haushalten.[6] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1600 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:674 text:674 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:898 text:898 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:1567 text:1567 Einwohner

</timeline>

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Gobirawa.[7]

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 MPR-Jamhuriya, 3 PNDS-Tarayya, 2 RSD-Gaskiya und 1 CPR-Inganci.[8]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze der 18 Dörfer in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[9] Es kommt häufig zu Landnutzungskonflikten zwischen sesshaften Ackerbauern und nomadischen Viehzüchtern.[10] Im Hauptort ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden.[11] Der CEG Korahane ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[12]

Literatur

  • Abdoulaye Mohamadou: Les pouvoirs locaux à Birnin Lalle (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 16). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2003 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les communes du canton de Birnin Lallé (an 2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 56). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2006 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les communes du canton de Birnin Lallé (3) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 72). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2008 (lasdel.net [PDF]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 219–220, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Moustapha Hiya Maidawa: Enjeux fonciers et stratégies d’acteurs dans la moyenne vallée de la Tarka (Dakoro/Niger). Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011, S. 22 (memoireonline.com [abgerufen am 18. September 2018]).
  4. Abdoulaye Mohamadou: Décentralisation et pouvoir local au Niger. International Institute for Environment and Development, London 2009, ISBN 978-1-84369-726-8, S. 10.
  5. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 146 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  7. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  8. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  9. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  10. Abdoulaye Mohamadou: Observatoire de la décentralisation au Niger (enquêtes de suivi 2004–2005): Les communes du canton de Birnin Lallé (an 2) (= Etudes et Travaux. Nr. 56). Laboratoire d’études et recherches sur les dynamiques sociales et le développement local, Niamey/Parakou Mai 2006, S. 15 (izf.net [PDF; abgerufen am 25. September 2017]).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  12. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).