Kykloi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kykloi (altgriechisch κύκλοι, lateinisch cycli) waren in der antiken Astronomie die elf Himmelskreise. Dazu wurden gezählt:
- die Milchstraße als einzig sichtbarer Himmelskreis,
- der Himmelsäquator,
- die parallel zum Himmelsäquator verlaufenden nördlichen und südlichen Wendekreise,
- die ebenfalls parallel verlaufenden nördlichen und südlichen Polarkreise,
- die Ekliptik,
- die beiden Koluren, die Äquinoktialkolur und die Solstitialkolur, und
- Horizont und Meridian.
Mit Ausnahme von Wende- und Polarkreisen sind alle Großkreise.
Alle Kreise sind auf der Himmelskugel fest positioniert und werden daher als unbeweglich (
ἀκίνητοι
immoti) bezeichnet, bis auf Horizont und Meridian, die daher beweglich (
κινούμενοι
volucres) genannt werden.
Quellen
- Achilleus Tatios introductio in Aratum 22-27
- Aratos von Soloi Phainomena 469-558
- Eudoxos von Knidos fr. 62-69
- Geminos von Rhodos Eisagoge eis ta phainomena 5
- Hyginus Mythographus De astronomia 4.1-10
- Marcus Manilius astronomica 1.561-804
Literatur
- Wolfgang Hübner: Kykloi. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 961.