Landkreis Lebus
Der Landkreis Lebus, bis 1939 Kreis Lebus, bis ins 19. Jahrhundert auch Lebuser Kreis genannt, war bis 1950 ein Landkreis in Brandenburg. Er bestand in Preußen, in der SBZ und in der DDR. Der Landkreis umfasste am 1. Januar 1945 die sechs Städte Buckow, Fürstenwalde (Spree), Lebus, Müllrose, Müncheberg und Seelow, 110 weitere Gemeinden und vier Forst-Gutsbezirke.
Heute gehört das ehemalige Kreisgebiet größtenteils zu den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Ein kleiner, östlich der Oder gelegener Teil des ursprünglichen Kreisgebiets mit den Gemeinden Neu Lebus und Tirpitz wurde 1945 von der Sowjetunion unter polnische Verwaltung gestellt und befindet sich seither im Powiat Słubicki der polnischen Woiwodschaft Lebus.
Verwaltungsgeschichte
Land Lebus
Seit dem 13. Jahrhundert ist das Land Lebus in Urkunden erwähnt, es bestand wahrscheinlich schon mehrere Jahrhunderte zuvor. Das Gebiet entsprach etwa dem des späteren Kreises Lebus, möglicherweise noch etwas weiter nach Süden bis über die Schlaube, sowie östlich der Oder dem des späteren Kreises Sternberg.
Im 16. Jahrhundert wurden die Ämter Lebus und Fürstenwalde gebildet.[1]
Lebusischer Kreis
Im 17. Jahrhundert entstand der Lebusische Kreis in der Mark Brandenburg.[2][3]
Kreis Lebus im 19. Jahrhundert
Im Rahmen der Bildung von Provinzen und Regierungsbezirken in Preußen erfolgte 1816 im Regierungsbezirk Frankfurt eine Kreisreform, durch die die Abgrenzung des Kreises wie folgt verändert wurde:[4]
- Der Nordteil des Kreises, darunter die Orte Alt Tucheband, Friedrichsaue, Genschmar, Golzow, Gorgast, Hathenow, Kienitz, Letschin, Libbenichen, Manschnow, Ortwig, Rathstock, Sachsendorf, Werbig, Wilhelmsaue und Zechin, kam zum neuen Kreis Cüstrin.
- Die Stadt Frankfurt (Oder) sowie die umliegenden Orte Booßen, Buschmühle, Karthaus, Kliestow, Lossow, Rosengarten, Schiffersruh, Tzschetzschnow und Ziegelei kamen zum neuen Kreis Frankfurt.
- Aus dem Kreis Oberbarnim wechselten die Orte Klein Buckow, Hasenholz und Garzin in den Kreis Lebus.
Das Landratsamt des Kreises Lebus befand sich zunächst außerhalb des Kreisgebietes in der Stadt Frankfurt an der Oder.
Zum 1. Januar 1827 wurde der Kreis Frankfurt wieder aufgelöst. Der Landbezirk des Kreises, das Gebiet außerhalb der Stadt Frankfurt, kam zunächst vollständig zum Kreis Lebus.[5] Zum 1. Januar 1836 wechselten die ursprünglich aus dem Kreis Sternberg stammenden Orte aus dem Kreis Lebus zurück in den Kreis Sternberg.[6]
Zum 1. Januar 1836 wurde auch der Kreis Cüstrin wieder aufgelöst und das Gebiet, das bis 1816 zum Kreis Lebus gehört hatte, wurde wieder in den Kreis Lebus eingegliedert. 1863 wurde das Landratsamt in die Stadt Seelow verlegt.[7]
Norddeutscher Bund/Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Lebus entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke bis auf vier aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Lebus entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. Am 17. Mai 1939 schieden die Gemeinden Güldendorf, Kliestow, Lichtenberg, Markendorf und Rosengarten aus dem Landkreis aus und wurden in die Stadt Frankfurt a. O. eingemeindet.[8]
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet nach schweren Kämpfen um die Seelower Höhen durch die Rote Armee besetzt.
Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik
Nach dem 8. Mai 1945 gehörte der Kreis größtenteils zur Sowjetischen Besatzungszone. Die gegenüber der Stadt Lebus am östlichen Oderufer gelegenen Gemeinden Neu Lebus und Tirpitz wurden im Frühjahr 1945 von der Sowjetunion unter polnische Verwaltung gestellt. In der Folgezeit wurde die einheimische Bevölkerung von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde aus diesem Teil des Kreisgebiets vertrieben.
Mit Wirkung zum 15. März 1946 kam durch Beschluss des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg die am linken Oderufer gelegene Gemeinden Bleyen und Küstrin-Kietz des aufgelösten Landkreises Königsberg Nm. zum Landkreis Lebus.[9][10] Durch das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 kam es am 1. Juli 1950 zu einer Reihe von Gebietsänderungen:
- Der Landkreis Lebus wurde in Landkreis Seelow umbenannt.
- Die Stadt Fürstenwalde und die Gemeinde Hangelsberg kamen zum neuen Kreis Fürstenwalde, am 1. August 1951 außerdem die Gemeinde Berkenbrück.
- Die Gemeinden Biegen, Biegenbrück, Booßen, Brieskow-Finkenheerd, Dubrow, Hohenwalde, Jacobsdorf, Kaisermühl, Lossow, Müllrose, Oberlindow, Pillgram, Unterlindow und Weißenspring kamen zum neuen Kreis Frankfurt (Oder).
- Die Gemeinden Lichtenow, Rehfelde, Werder und Zinndorf wechselten aus dem Landkreis Niederbarnim in den Landkreis Seelow.
- Die Gemeinden Altbarnim, Neubarnim, Neutrebbin, Sietzing, Wuschewier und Zelliner Loose wechselten aus dem Landkreis Oberbarnim in den Landkreis Seelow.
1952 erfolgte in der DDR eine weitere umfassende Gebietsreform:[11]
- Die Gemeinden Arensdorf, Beerfelde, Briesen (Mark), Buchholz, Demnitz, Falkenberg, Hasenfelde, Heinersdorf, Jänickendorf, Kersdorf, Madlitz, Neuendorf im Sande, Petersdorf, Schönfelde, Steinhöfel, Tempelberg, Trebus und Wilmersdorf wechselten in den Kreis Fürstenwalde.
- Die Städte Buckow und Müncheberg sowie die Gemeinden Dahmsdorf, Eggersdorf, Garzin, Hasenholz, Hermersdorf, Hoppegarten, Lichtenow, Münchehofe, Obersdorf, Rehfelde, Waldsieversdorf, Werder und Zinndorf wechselten in den Kreis Strausberg.
- Alle übrigen Gemeinden bildeten den Kreis Seelow, der dem neugebildeten Bezirk Frankfurt (Oder) zugeordnet wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1750 | 38.512 | [3] |
1800 | 53.263 | [3] |
1816 | 24.691 | [12] |
1840 | 64.685 | [13] |
1871 | 92.882 | [14] |
1890 | 92.404 | [15] |
1900 | 91.421 | [15] |
1910 | 95.424 | [15] |
1925 | 102.908 | [15] |
1933 | 104.593 | [15] |
1939 | 105.080 | [15] |
1946 | 98.469 | [16] |
Kommunalverfassung bis 1945
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren zu Amtsbezirken zusammengefasst.
Landräte
–1735 | Hans Friedrich von Rohr |
1735–1774 | Phillip Ludwig Ewald von Rohr |
1774–1781 | Friedrich Heinrich von Podewils |
1781–1788 | Hans Sigismund von Beerfelde |
1788– | Carl Heinrich von Schöning |
1809–1816 | Johann Gottlieb Lehmann |
1816–1851 | Leopold Karbe |
1850–1859 | Leopold von Winter |
1860–1879 | Bernhard von der Marwitz |
1879–1882 | Rudolf von Raumer |
1882 | Alfred Wagner |
1882 | Gerber |
1883–1893 | Paul von Steinau-Steinrück |
1893–1897 | Robert Ludwig August Jacobs |
1894–1905 | Kaspar Heinrich von der Marwitz |
1905–1915 | Ernst Eberhard Kleiner |
1915 | Fürst |
1915 | Hecker |
1920–1926 | Otto Pautsch |
1926 | August Schabbehard (kommissarisch) |
1926–1929 | Walter Breuer |
1929–1933 | Erik Hildebrandt |
1933–1937 | Adolf von Nassau |
1937–1945 | Hans Kreutzberger |
1945–1946 | Paul Papke |
Städte und Gemeinden
Stand 1945
Dem Landkreis Lebus gehörten 1945 die folgenden Städte und Gemeinden an:
Zum Landkreis Lebus gehörten außerdem die gemeindefreien Gutsbezirke Forst Müllrose, Forst Neubrück, Schlaubehammer und Weißenspring.
Vor 1945 aufgelöste Gemeinden
- Altpodelzig, 1928 zu Podelzig
- Baiersberg, 1926 zu Buschdorf
- Georgenthal, 1938 zu Falkenhagen
- Gerickensberg, 1926 zu Buschdorf
- Güldendorf, 1939 zur Stadt Frankfurt a. O.
- Hohenjesar, 1931 zu Alt Zeschdorf
- Kliestow, 1939 zur Stadt Frankfurt a. O.
- Lehmannshöfel, 1926 zu Buschdorf
- Lichtenberg, 1939 zur Stadt Frankfurt a. O.
- Markendorf, 1939 zur Stadt Frankfurt a. O.
- Neulindow, 1934 zu Oberlindow
- Neu Madlitz, 1939 zu Madlitz
- Neupodelzig, 1928 zu Podelzig
- Neu Zeschdorf, 1938 zu Alt Zeschdorf
- Neufeld, ca. 1926 zu Quappendorf
- Nieder Görlsdorf und Ober Görlsdorf, 1926 zur Gemeinde Görlsdorf zusammengeschlossen
- Rosengarten, 1939 zur Stadt Frankfurt a. O.
- Zernickow, 1939 zu Seelow
Namensänderungen
Die Gemeinde Neuhardenberg wurde am 19. Februar 1949 zu Ehren von Karl Marx in Marxwalde umbenannt und erhielt 1990 ihren traditionellen Namen zurück.
Literatur
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staates. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, S. 97–98, Ziffer 6.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg, Berlin 1873, S. 150–159.
- Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867, S. 143–169.
- Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 183–241 (online).
- Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. Frankfurt a. d. O. 1844, S. 129–147.
- W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 364–392.
- Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg. Hermann Cramer, Halle 1872–1889, Band 1, Reprint(Faksimilie), ISBN 978-3-88372-000-5, Potsdam 2011.
- M. Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006)
Weblinks
- Landkreis Lebus – Territorial (Rolf Jehke, 2012)
Einzelnachweise
- ↑ Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens. Band 3. Berlin 1832. S. 133ff.
- ↑ Ingo Materna, Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Brandenburgische Geschichte. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5, Grenzen und Verwaltungsgliederung, S. 32 ff. (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ a b c Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Band 2. Friedrich Maurer, Berlin 1805, Kap. Kreis Lebus, S. 276 ff. (Digitalisat).
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder. Nr. 12, 1816, S. 106 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder. Nr. 42, 1826, S. 334 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder. Nr. 49, 1835, S. 363 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Geschichte des Landkreises Lebus auf www. territorial.de
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2000: Kreisfreie Städte
- ↑ Kietz und Umgebung bei genealogy.net
- ↑ Provinzialverwaltung Mark Brandenburg (Hrsg.): Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 7 vom 10. April 1946. Beschluß des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg über die Auflösung des Restkreises Königsberg (Neumark) und Änderung der Grenzen der Landkreise Oberbarnim, Lebus und Angermünde.
- ↑ genealogy.net: Landkreis Lebus
- ↑ Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Frankfurt, S. 210 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, 1844, S. 30.
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung 1871
- ↑ a b c d e f Michael Rademacher: Landkreis Lebus. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ Volkszählung 1946