Leo Montada
Leo Montada (* 18. März 1938) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.
Beruflicher Werdegang
Leo Montada wurde als Sohn von Helena Schmitz und Alois Montada[1] in Körprich an der Prims geboren; dieser war aus Metz gebürtig und Amtsbürgermeister der Gemeinde Nalbach (1945–1949), danach Rektor der Katholischen Volksschule Körprich (1949–1965). Leo Montada besuchte das Gymnasium in Dillingen/Saar, wo er im Jahr 1957 das Abitur machte.[2]
Nach dem Diplom an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (1962) und der Promotion an der Universität Konstanz (1967) erhielt Montada 1971 eine H3-Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität Konstanz. 1972 folgte er einem Ruf an die Universität Trier, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 wirkte.
Neben seiner Tätigkeit an der Universität war Montada von 1979 bis 2004 zugleich Direktor des Leibniz Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). Von 1982 bis 1995 war er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und leitete von 1993 bis 2000 das Zentrum für Gerechtigkeitsforschung an der Universität Potsdam. Von 1997 bis 2002 war er Gründungspräsident der International Society for Justice Research (ISJR).
Im Jahre 1993 verlieh ihm die Alexander von Humboldt-Stiftung den Max Planck Forschungspreis für internationale Forschungskooperation. 1995 wurde er in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2000 in die Deutsche Nationalakademie Leopoldina[3] aufgenommen. Im Jahre 2004 erhielt er den Franz Weinert Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, im Jahre 2010 den Life Time Achievement Award der ISJR.
Themenschwerpunkte in Forschung und Publikationen
Am Beginn seiner akademischen Karriere standen Arbeiten zur Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie im Vordergrund. Ein Anliegen war die kritische Auseinandersetzung mit dem damals noch einflussreichen Behaviorismus, u. a. in einem Buch „Die Lernpsychologie Jean Piagets“ (1970, Klett Verlag), in empirischen Studien zur Sozialisation[4] und in Texten zur Angewandten Entwicklungspsychologie.
Seit 1980 befasste er sich mit seiner Arbeitsgruppe in der Forschung vorwiegend mit sozialpsychologischen Themen, insbesondere mit Gerechtigkeitsüberzeugungen und -motiven (Glaube an eine gerechte Welt; Sensibilität für erfahrene oder beobachtete Ungerechtigkeit; Zentralität von Gerechtigkeit) und deren Auswirkungen auf Erleben, Urteilen und Handeln, u. a. Empörung über Ungerechtigkeiten und „existenzielle Schuldgefühle“ wegen der eigenen privilegierten Lebenslage. Soziale und Umweltverantwortlichkeit waren ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.
In vielen Projekten wurde die eminente Bedeutung von Gerechtigkeitsüberzeugungen und -motiven im persönlichen Leben aufgezeigt, aber auch im gesellschaftlichen und politischen Leben, u. a. in Studien zur deutschen Wiedervereinigung, zu Beschäftigungs- und zur Umweltpolitik.[5]
All dem liegt eine kritische Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Menschenbild, dem homo oeconomicus und dem rational choice Modell zugrunde, in dem Eigeninteresse als das kardinale Motiv des Menschen angenommen wird. Die Kritik wird durch eine Vielzahl empirischer Studien seiner Arbeitsgruppe über soziale und ökologische Verantwortung und Engagementbereitschaft untermauert. Montada belegt die These, das Gerechtigkeitsmotiv sei universell und vielfach einflussmächtiger als Eigeninteresse mit breit gefächerten empirischen Forschungsbefunden (vgl. Montada, 2003; Montada, 2012).
Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden ausgehend von einem programmatischen Artikel (Montada, 1989) Arbeiten über Emotionen, speziell über Emotionen in sozialen Interaktionen wie Empörung, Neid, Eifersucht, Schuld, Scham, Feindseligkeit und Hass.
Alle diese Forschungslinien fließen ein in die Analyse sozialer Konflikte und Möglichkeiten ihrer Beilegung durch Mediation – Montadas Arbeitsschwerpunkt seit 2000.[6] Die spezifisch psychologischen Anregungen zur Konfliktmediation sind in Beiträgen in einschlägigen Zeitschriften und Sammelwerken zu finden.
Über diese psychologischen Forschungsthemen hinaus hat Leo Montada mit Günter Krampen an szientometrischen Studien zur Disziplin Psychologie im deutschen Sprachraum mitgewirkt, u. a. über die internationale Rezeption der Forschung aus den deutschsprachigen Ländern, über Entwicklungen in Teildisziplinen des Faches und über die Bewertung von Leistungskriterien für akademische Positionsträger.[7]
Literatur
- L. Montada: Die Lernpsychologie Jean Piagets. Klett, Stuttgart 1970.
- L. Montada, U. Setter to Bulte: Strafwirkung als Funktion der Strafbewertung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 6, 1974, S. 75–89.
- R. Oerter, L. Montada, E. K. Beller, H. Bullens, S. H. Filipp, H. Grimm, E. Olbrich, F. Petermann, H. Rauh, U. Schmidt-Denter, M. Schmitt, M. Schuster: Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Urban & Schwarzenberg, München 1982.
- L. Montada: Bildung der Gefühle? In: Zeitschrift für Pädagogik. Band 35, 1989, S. 293–311.
- L. Montada, M. J. Lerner (Hrsg.): Current societal concerns about justice. Plenum Press, New York 1996.
- L. Montada (Hrsg.): Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Campus, Frankfurt am Main 1997.
- M. Schmitt, L. Montada (Hrsg.): Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1999.
- L. Montada, E. Kals: Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Psychologie Verlags Union, Weinheim 2001.
- G. Krampen, L. Montada: Wissenschaftsforschung in der Psychologie. Hogrefe, Göttingen 2002.
- L. Montada: Gerechtigkeit: nur eine rationale Wahl? In: Jahrbuch 2002 der Deutschen Nationalakademie Leopoldina. Band 48, S. 475–490 2003.
- L. Montada: The normative impact of justice research. In: E. Kals, J. Maes (Hrsg.): Justice and conflicts. Theoretical and empirical contributions. Springer, Berlin/ Heidelberg 2012, S. 3–19.
Montada hat in vielen Beiträgen Anregungen zur Mediation von Konflikten auf psychologischen Grundlagen publiziert. Ein mit Elisabeth Kals verfasstes Lehrbuch liegt in der 3. Auflage vor: Mediation - Psychologische Grundlagen und Perspektiven (Beltz Verlag, 2013).
Weblinks
- Literatur von und über Leo Montada: Literatur von und über Leo Montada im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationsliste
- Website
- Profil Leo Montada
- Laudatio für Leo Montada anlässlich der Verleihung des Franz Weinert Preises der DGPs
- Interview anlässlich der Verleihung des Lifetime achievement awards der ISJR
- Literatur von und über Leo Montada in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Zur Person vgl. Montada Alois in der Datenbank Saarland Biografien.
- ↑ Hundert Jahre Gymnasium Dillingen. 1902–2002. Festschrift des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Gymnasium des Landkreises Saarlouis, Dillingen/Saar 2002, S. 266.
- ↑ Mitgliedseintrag von Leo Montada bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. Juli 2016.
- ↑ z. B. L. Montada, U. Setter to Bulte: Strafwirkung als Funktion der Strafbewertung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 6, 1974, S. 75–89.
- ↑ L. Montada, M. J. Lerner (Hrsg.): Current societal concerns about justice. Plenum Press, New York 1996.; L. Montada (Hrsg.): Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Campus, Frankfurt am Main 1997.; M. Schmitt, L. Montada (Hrsg.): Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1999.
- ↑ L. Montada, E. Kals: Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Psychologie Verlags Union, Weinheim 2001.
- ↑ G. Krampen, L. Montada: Wissenschaftsforschung in der Psychologie. Hogrefe, Göttingen 2002.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Montada, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychologe |
GEBURTSDATUM | 18. März 1938 |
GEBURTSORT | Körprich |