Leutstetten
Leutstetten Stadt Starnberg
| |
---|---|
Koordinaten: 48° 1′ 45″ N, 11° 22′ 10″ O | |
Höhe: | 592 m ü. NN |
Fläche: | 7,54 km² |
Einwohner: | 525 (31. Dez. 2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Eingemeindet nach: | Starnberg |
Postleitzahl: | 82319 |
Vorwahl: | 08151 |
Leutstetten im Winter
|
Leutstetten war eine Gemeinde in Oberbayern, die im Jahr 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Stadt Starnberg angegliedert wurde.
Geographie
Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde ist heute ein Stadtteil und eine Gemarkung von Starnberg. Neben dem Dorf Leutstetten gehört dazu das Dorf Einbettl (die beiden Dörfer sind mittlerweile baulich zusammengewachsen) sowie die vier kleineren Ortsteile Mühlthal, Petersbrunn, Schwaige und Wildmoos.
Leutstetten liegt nördlich des Stadtzentrums von Starnberg am Ende des Leutstettener Mooses auf einer Höhe von 590 m ü. NN. am Fuße einer Endmoräne der Würmeiszeit am Starnberger See.
Leutstetten befindet sich etwa drei Kilometer nördlich von Starnberg und 20 Kilometer südlich von München, zwischen Starnberg und dem Würmtal. Das Ortszentrum von Starnberg ist mit dem Auto in circa zehn Minuten zu erreichen, das Zentrum von München über die Bundesautobahn 95 in circa 15 Minuten. Die nächstgelegene S-Bahn-Haltestelle ist der Bahnhof Starnberg-Nord in etwa drei Kilometer Entfernung.
Leutstetten hat etwa 450 Einwohner (2012).
Geschichte
Auf der Gemarkung von Leutstetten befinden sich Reste einer Villa rustica, eines römischen Gutshofes aus dem 2. Jahrhundert.
Die erste urkundliche Erwähnung von Leutstetten geht auf die Zeit um 800 zurück. Leutstetten ist damit wesentlich älter als Starnberg selbst, welches erst 1226 urkundlich erwähnt wird. Leutstetten wird als Luicilstat (bedeutet so viel wie „kleine Wohnstätte“) zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde der Äbtissin Kysilla vom Kloster Notre Dame in Soissons genannt.
Das Schloss Leutstetten ist erst seit 1875 im Besitz der Wittelsbacher: Prinz Ludwig von Bayern, also der spätere König Ludwig III. erwarb es am 20. Januar 1875 von Baron von Walden. Auch die Prinzessin Elisabeth, die spätere Kaiserin von Österreich (Sissi), weilte vor ihrer Hochzeit am 24. April 1845 mit Kaiser Franz Joseph I. einige Male im Schloss Leutstetten. Die Verlobung der beiden fand allerdings nicht – wie in der Literatur gelegentlich behauptet – in Leutstetten statt, sondern in der Kaiservilla in Bad Ischl.
Ludwig Prinz von Bayern züchtete von 1945 bis 2006 auf seinen Ländereien das Leutstettener Pferd, eine vom Aussterben bedrohte Pferderasse.
Sehenswertes
Die Schlossgaststätte Leutstetten (im Eigentum von Luitpold Prinz von Bayern) ist vor allem im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel bei Fahrradfahrern und Wanderern auf ihrem Weg von München zum Starnberger See. Einige Meter entfernt befindet sich die kleine Kirche St. Alto, erbaut im romanischen Stil. Sehenswert in St. Alto ist der „Pfingstaltar“, gefertigt von einem alten Meister gegen Ende des 15. Jahrhunderts (Erasmus Grasser oder Schüler). In Volkskundlerkreisen ist die Holztafel von 1643, die drei heiligen Schwestern gewidmet ist, berühmt, da sie die heidnischen Namen der drei Bethen nennt: Ainpet, Gberpet, Firpet.[2]
Etwas südlich der Kirche liegt das Schloss Leutstetten. Eine Besichtigung der Schlossanlage und des Parks ist jedoch nicht möglich. Schräg gegenüber auf der Straße nach Wangen liegt der sogenannte Samerhof, ein zweigeschossiger denkmalgeschützter Satteldachbau der im Jahr 1908 durch den bekannten Münchner Architekten Emanuel von Seidl ausgebaut und erweitert wurde.[3]
Auf dem bekannten Radweg von München-Großhadern nach Leutstetten Richtung Starnberger See gelangt man schließlich am Ende des Leutstettener Mooses zu den Überresten eines römischen Gutshofes, der Villa rustica von Leutstetten (⊙ ).
Einzelnachweise
- ↑ Starnberg im Zahlenspiegel. (PDF; 0,388 MB) S. 4, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Astrid Becker: Die heiligen Schwestern von Sankt Alto Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung, Online-Version vom 21. Dezember 2017, abgerufen am 27. Dezember 2017.
- ↑ Schloss und Dorf Leutstetten Info-Blatt der Stadt Starnberg, Online-Version, abgerufen am 15. April 2020.
Literatur
- Günter Baumann: Leutstetten – Die aufregende Geschichte eines „königlich-bayerischen Dorfes“, Verlagsgemeinschaft Anarche 1989
- Stadtverwaltung Starnberg (Hrsg.): Rundflug über Starnberg, Buchendorfer Verlag, München 1983.
Weblinks
- Peter Haacke: Wandel und Widerstand. Luitpold Prinz von Bayern über Leutstetten. Interview in der Online-Version der Süddeutschen Zeitung vom 15. Juli 2015, abgerufen am 7. April 2018.
- Armin Greune: Ludwig III., der letzte bayerische König. Süddeutsche Zeitung, Online-Version vom 19. Mai 2018, abgerufen am 21. Mai 2018.