Liste der Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft beschäftigte im Vergleich zu den Universitäten mehr Frauen. In einigen Kaiser-Wilhelm-Instituten arbeiteten Wissenschaftlerinnen ab 1912, in 10 Kaiser-Wilhelm-Instituten gab es immerhin 14 Abteilungsleiterinnen, deren Status dem eines außerordentlichen Professors entsprach.
Drei der 14 Abteilungsleiterinnen wurden zum Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Drei weitere waren nur inoffiziell mit dieser Position betraut worden.
KWI für | Leiterin | Abteilung | von–bis |
---|---|---|---|
Chemie | Lise Meitner (Wiss. Mitglied 1914–1938) | Physik.-radioaktive | 1917–1938 |
Hirnforschung | Cécile Vogt (Wiss. Mitglied 1919–1937) | Hirnanatomie | 1919–1937 |
Faserstoffchemie | Gerda Laski | Ultrarotforschung | 1924–1927 |
Ausl. öffentl. Recht und Völkerrecht | Marguerite Wolff (inoffiziell) | Engl. und amerik. Rechtsfragen | 1925–1933 |
Biochemie | Maria Kobel | Tabakforschung | 1929–1936 |
Med. Forschung | Isolde Hausser (Wiss. Mitglied 1938–1951) | „Abteilung Hausser“ | 1929–1951 |
Hirnforschung | Marthe Vogt | Chemische | 1931–1935 |
Strömungsforschung | Irmgard Flügge-Lotz (inoffiziell) | Theoret. Aerodynamik | 1934–1938 |
Hirnforschung | Gertrud Soeken | Klinikleiterin (unter ihrer Leitung wurde 1932 eine eigene Nervenklinik des KWI-Instituts für Hirnforschung fertiggestellt) und NSDAP-Mitglied[1] | 1935–1939 |
Tierzuchtforschung | Ann-Charlotte Frölich | biologische Chemie | 1940–1943 |
Biochemie | Else Knake | Gewebezüchtung | 1943–1945/63 |
Kulturpflanzenforschung | Elisabeth Schiemann | Geschichte der Kulturpflanzen | 1943–1945/56 |
Silikatforschung | Luise Holzapfel | Silikatchemie | 1943/45–1962 |
Ausl. öffentl. Recht und Völkerrecht | Angèle Auburtin (inoffiziell) | Amerik. Staats- und Verwaltungsrecht/Kath. Kirchenrecht | 1934/44–1945 |
An den 41 Forschungsinstituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft waren bis 1945 zudem insgesamt 254 Wissenschaftlerinnen angestellt.[2] Die KWI nahm damit eine Sonderstellung unter den außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein, da Frauen vor den 1950er Jahren außer in der Leopoldina in keiner Akademie Leitungsfunktionen übernahmen.[3] Annette Vogt führt dies auf das so genannte Harnack-Prinzip der KWI zurück, nach dem wissenschaftliche Angestellte nicht von allen Mitgliedern demokratisch gewählt, sondern von den Direktoren der jeweiligen Institute bestimmt werden konnten. Dies schloss Wissenschaftlerinnen von einigen Instituten komplett aus, ermöglichte ihnen aber an anderen Instituten höhere Chancen auf eine Anstellung.[4]
Literatur
- Annette Vogt: Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08881-7, (Pallas Athene 17).
- Annette Vogt: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A–Z. 2. erweiterte Auflage. Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 2008, ISBN 978-3-927579-12-5, (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 12).
- Annette Vogt: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wagte es: Frauen als Abteilungsleiterinnen. In: Renate Tobies (Hrsg.): „Aller Männerkultur zum Trotz“. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M./New York 1997, ISBN 3-593-35749-6, S. 203.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4, S. 152 und 157.
- ↑ Annette Vogt: Barrieren und Karrieren - am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In: Hildegard Küllchen, Sonja Koch, Brigitte Schober und Susanne Schötz (Hrsg.): Frauen in der Wissenschaft - Frauen an der TU Dresden. Tagung aus Anlass der Zulassung von Frauen zum Studium in Dresden vor 100 Jahren, Leipzig 2010, S. 161–179, hier: 171.
- ↑ Annette Vogt: Barrieren und Karrieren - am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In: Hildegard Küllchen, Sonja Koch, Brigitte Schober und Susanne Schötz (Hrsg.): Frauen in der Wissenschaft - Frauen an der TU Dresden. Tagung aus Anlass der Zulassung von Frauen zum Studium in Dresden vor 100 Jahren, Leipzig 2010, S. 161–179, hier: 170.
- ↑ Annette Vogt: Barrieren und Karrieren - am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In: Hildegard Küllchen, Sonja Koch, Brigitte Schober und Susanne Schötz (Hrsg.): Frauen in der Wissenschaft - Frauen an der TU Dresden. Tagung aus Anlass der Zulassung von Frauen zum Studium in Dresden vor 100 Jahren, Leipzig 2010, S. 161–179, hier: 172.