Liste der Baudenkmäler in Leinach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Leinach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 23. Mai 2020 wieder und enthält 48 Baudenkmäler.

Wappen von Leinach

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Leinach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Höhberg 1
(Standort)
Pietà Sandsteinfigurengruppe auf Postament, 19. Jahrhundert D-6-79-200-51 BW
Am Höhberg 3
(Standort)
Bildstock Figur eines Kreuzschleppers auf Säule über Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1751 D-6-79-200-42 BW
An der Fein
(Standort)
Wegkapelle 19. Jahrhundert, in der „Bernhardsgrube“ D-6-79-200-30 BW
Burkardusstraße 4
(Standort)
Kruzifix Corpus mit Kreuzstamm, 19. Jahrhundert, auf Postament mit Rocaillekartusche, Sandstein, bezeichnet 1757 D-6-79-200-28 BW
Eisnert[1]
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Hl. Familie bezeichnet 1771, Straße zum Wartturm

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-26
Euler
(Standort)
Bildstock Kreuzdachbildstock, mit vier Kleeblattkreuzen, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1680 D-6-79-200-22 BW
Firstweg
(Standort)
Bildstock rundbogiger Nischenaufsatz mit flankierenden Obtranken und Madonnenrelief, teilerneuert, auf breiter Säule über Sockel, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-39 BW
Flußweg
(Standort)
Bildhäuschen Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und flankierenden Fruchtgehängen, Relief und Postament erneuert, Sandstein, bezeichnet 1734 D-6-79-200-40 BW
Goldstraße 25
(Standort)
Bildhäuschen in die Mauer eingelassen, rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Vasendekor, Rückwand mit Christophorusrelief, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-34 BW
Grupshausener Straße 12
(Standort)
Wohngebäude eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Halbwalmdach über hohem Sockel, 18. Jahrhundert D-6-79-200-1 BW
Hauptstraße 5
(Standort)
Sühnekreuz zwei grob gehauene Steinkreuze, wohl spätmittelalterlich D-6-79-200-3 BW
Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemals Gasthof zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalm, über hohem Sockelgeschoss, bezeichnet 1817, Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert D-6-79-200-4 BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, über hohem Sockelgeschoss, um 1800 D-6-79-200-5 BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, über hohem Sockel, 18. Jahrhundert D-6-79-200-6 BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, Rückwand mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-7 BW
Hauptstraße 21
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-79-200-8 BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Pforte geohrtes Gewände, bezeichnet 1751 D-6-79-200-9 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Ehemals Schule zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Lisenengliederung, 1878/79 D-6-79-200-50 BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Allerheiligen Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm im Kern 1419, sonst frühes 17. Jahrhundert, mit Ausstattung, Kirchhofmauer, Bruchsteinmauer und Pfeiler, 17./18. Jahrhundert, im westlichen Bereich wohl im 19./20. Jahrhundert erneuert D-6-79-200-10 Katholische Pfarrkirche Allerheiligen
Himmelberg
(Standort)
Fluraltar mit rundbogigem Abschluss mit Kreuzbekrönung und flankierenden Pfeilern, Rückwand mit Madonnenrelief und Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1729 D-6-79-200-44 BW
Himmelberg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit 14 Nothelfern, auf Pfeiler über Postament mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1891 D-6-79-200-46 BW
Himmelberg, Prangert
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, auf erneuertem Sockel bezeichnet 1865 D-6-79-200-43 BW
Kahlbergweg
(Standort)
Wegkreuz zur Erinnerung an die Jahrhundertwende, Kruzifix auf Postament, Sandstein, um 1900 D-6-79-200-23 BW
Kirchgasse 6
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1699 D-6-79-200-35 BW
Kirchgasse 11
(Standort)
Ehemals Kirchenburg jetzt katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, Langhaus romanisch, 1. Viertel 12. Jahrhundert, 1608 erhöht, 1734 nach Westen verlängert, mit Ausstattung D-6-79-200-38 Ehemals Kirchenburg
Kirchgasse 14
(Standort)
Bildnische korbbogiger, in Mauer eingelassener Aufsatz, mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-79-200-37 BW
Kirchgasse 19
(Standort)
Bildhäuschen in Mauer eingelassener Aufsatz mit Kreuzschlepperrelief und Kreuzbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1736 D-6-79-200-33 BW
Leinacher Bach
(Standort)
Fluraltar rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Hl. Cäcilia, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1719 D-6-79-200-45 BW
Mittlerer Eisnert
(Standort)
Bildstock vierseitiger, erneuerter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Reliefs, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1682 D-6-79-200-25 BW
Nähe Kirchgasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildnische 18. Jahrhundert, an der Mauer

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-36
Nähe Remlinger Straße
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger, teilerneuerter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und flankierenden Fruchtgehängen, mit modernem Urbanrelief, auf Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-31 BW
Nähe Ringstraße
(Standort)
Gemeindehaus mit Backöfen Darre und Feuerwehrgeräteraum, zweigeschossiger Satteldachbau mit Bruchsteinerdgeschoss, verputztem Fachwerkobergeschoss und Toreinfahrt, um 1870 D-6-79-200-49 BW
Obere Ansel
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger Nischenaufsatz mit Relief des Gekreuzigten, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1809 D-6-79-200-24 BW
Pfarrer-Brendel-Platz 3
(Standort)
Ehemals Wohnstallhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, über hohem Sockel, 17./18. Jahrhundert D-6-79-200-13 BW
Pfarrer-Brendel-Platz 5
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Kellertor wohl älter D-6-79-200-14 BW
Raiffeisenstraße
(Standort)
Wappenstein des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, 16. Jahrhundert, daneben Inschrifttafel, bezeichnet 1580 D-6-79-200-2 BW
Raiffeisenstraße 2
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss, über hohem Sockel, 17./18. Jahrhundert D-6-79-200-15 BW
Rathausstraße 1
(Standort)
Hofanlage Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau über Kellergeschoss, mit Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1796, Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert, Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Hoftor, 18./19. Jahrhundert D-6-79-200-16 BW
Rathausstraße 18
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Rückwand mit Heiligenrelief, auf Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-12 BW
Riedstraße 4
(Standort)
Pforte geohrtes Gewände, bezeichnet 1753 D-6-79-200-17 BW
Ringstraße 5
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, über hohem Sockel, 18. Jahrhundert D-6-79-200-18 BW
Röte
(Standort)
Bildhäuschen rundbogiger Nischenaufsatz mit flankierenden Fruchtranken und modernem Bischofsrelief, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1816 D-6-79-200-29 BW
Steigstraße
(Standort)
Bildstock baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf ornamentiertem Pfeiler über Postament, Sandstein, bezeichnet 1728 D-6-79-200-20 BW
Steigstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Altarbildstock 17./18. Jahrhundert, vor Haus Nummer 7

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-21
Sternberg
(Standort)
Flurkreuz Kruzifix mit Gusseisencorpus auf Sandsteinpostament, um 1915 D-6-79-200-48 BW
Sankt-Peter-Straße 13
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt Petrus rechteckiger Saalbau mit geradem Chorschluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1661, mit Ausstattung, Kirchhofmauer, Bruchstein, wohl gleichzeitig, mit eingemauerter Inschriftentafel mit Echterwappen, bezeichnet 1688, Bildnische, rundbogiger Aufsatz mit Kreuzbekrönung und modernem Petrusrelief, teilweise erneuert, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-79-200-19 Katholische Kapelle Sankt Petrus
Winterleiten
(Standort)
Wartturm Mauerrest eines runden Landturmes, Bruchsteinmauerwerk, 15. Jahrhundert D-6-79-200-27 BW
Würzburger Straße, „Am Prangert“
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 19./20. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-41

Steinhaugshof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Himmelberg
(Standort)
Bildstock rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, flankiert von Putten, auf Säule, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-200-47 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leinach
Claus-Schnabel-Straße 12
(Standort)
Bildnische mit Inschrift 18. Jahrhundert, an der Mauer D-6-79-200-32 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Leinach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. früher „Beyßenhart“, an den Ritter Cuntz Katzenbiß („Katzenpeyß“, 1421) erinnernd. Vgl. Christine Demel: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 125.