Liste der Kulturgüter in Oberlangenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Kulturgüter in Oberlangenegg enthält alle Objekte in der Gemeinde Oberlangenegg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
10 BW Datei hochladen Bauernhaus (1797)[3] G Weier 5 621462 / 182629


11 BW Datei hochladen Bauernhaus (1708)[4] G Süderenlinden 119 624076 / 184222


55 BW Datei hochladen Speicher (1715)[5] G Stalden 17a 622308 / 182456


56 BW Datei hochladen Torfhütte (frühes 19. Jh.)[6] G Fischbach 20e 622677 / 182856


112 BW Datei hochladen Bauernhaus (spätes 18. Jh.)[7] G Unterholz 35 621890 / 182335


121 BW Datei hochladen Bauernhaus (spätes 18. Jh.)[8] G Weier 4 621444 / 182635


156 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[9] G Süderenlinden 125 624625 / 184168


207 BW Datei hochladen Speicher (frühes 19. Jh.)[10] G Dürren 40c 621972 / 181997


209 BW Datei hochladen Bauernhaus (1804)[11] G Stalden 12 621944 / 182563


241 BW Datei hochladen Speicher (1731)[12] G Unterholz 36a 621840 / 182208


251 BW Datei hochladen Bauernhaus (1674)[13] G Stalden 14a 622039 / 182507


313 BW Datei hochladen Bauernhaus (1731)[14] G Steg 39 621797 / 181923


316 BW Datei hochladen Speicher (1596)[15] G Steg 39b 621793 / 181880

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Weblinks

Commons: Oberlangenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Weier 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  4. Süderenlinden 119. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  5. Stalden 17a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  6. Fischbach 20e. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  7. Unterholz 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  8. Weier 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  9. Süderenlinden 125. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  10. Dürren 40c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  11. Stalden 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  12. Unterholz 36a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  13. Stalden 14a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  14. Steg 39. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.
  15. Steg 39b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. Februar 2022.