Liste der Naturdenkmale in Wohratal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Naturdenkmale in Wohratal nennt die im Gebiet der Gemeinde Wohratal im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen gelegenen Naturdenkmale.[1]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Sommerlinde Halsdorf
50° 54′ 56,2″ N, 8° 56′ 52,2″ O
Etwa 250 Jahre alter, 20 m hoher Baum mit 2,56 m Umfang in einem Vorgarten, Hauptstraße/Mühlbergstraße in westlicher Richtung. Missbraucht als Plakatsäule. Einzelbaum
1. Heidefläche Langendorf Langendorf
50° 57′ 0,2″ N, 8° 55′ 15,6″ O
Heidefläche mit Besenheide, Wacholder, Schlehdorn, Wildrasen.
2. Heidefläche Langendorf Langendorf
50° 56′ 53,6″ N, 8° 54′ 58″ O
Heidefläche mit Besenheide, Trockenrasen, Wacholder. Hanglenick mit Trockenrasen und Kiefern.
3. Wald-/Heidefläche bei Langendorf Langendorf
50° 57′ 5,3″ N, 8° 54′ 54″ O
In von Kiefern dominierten Wald übergehende ehemalige Heideflächen. 280
Hanggelände mit Trockenrasen bei Langendorf Langendorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Trockenrasen mit Besenheide, Wacholder und Kiefern - Schmetterlingsbiotop.
Esche an der Langendorfer Mühle Langendorf
50° 56′ 24,3″ N, 8° 56′ 18,8″ O
Landschaftsprägender etwa 150 Jahre alter, 22 m hoher Baum mit 3,65 m Umfang an der Brücke zur Mühle auf der Wiese am Bach in der Nähe einer Bushaltestelle. Wegen Brückenschäden wurde die Fällung beantragt. Einzelbaum
3 Linden Halsdorf Halsdorf
50° 55′ 4,2″ N, 8° 57′ 2,6″ O
Ortsbildprägende Baumgruppe auf einem Kinderspielplatz mit Rasen. Baumgruppe

Belege

  1. Naturdenkmale in Hessen. (pdf; 405 kB) Anlage zu Kleine Anfrage der Abg. Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 15.04.2011 betreffend Biotopverbund Teil 2 und Antwort der Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hessischer Landtag, 22. Juni 2011, S. 90–102, abgerufen am 4. Februar 2016.