Liste der deutschen Feuerschiffspositionen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der deutschen Feuerschiffspositionen sind die Stationen der ehemaligen bemannten deutschen Feuerschiffe mit ihrer geographischen Position verzeichnet.
Stationsname | Auslegung | Aufhebung | Bereich | Stationsposition[1] | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ELBE 1[2] | 1816 | 1988 | Nordsee, Elbmündung | 54,0000° N, 8,177800° O | |
WESER | 1818 | 1981 | Nordsee, Wesermündung | 53,9000° N, 7,816700° O | |
ELBE 2[2] | 1827 | 1974 | Nordsee, Elbmündung | 53,9936° N, 8,414200° O | |
SCHULAU | 1839 | 1899 | Elbe | ||
BREMEN | 1840 | 1966 | Nordsee, Wesermündung | 53,7833° N, 8,150000° O | |
LÜHE[3] | 1844 | 1866 | Elbe | 1866 Station LÜHE aufgelöst | |
ELBE 3[2] | 1854 | 1977 | Nordsee, Elbmündung | 53,9558° N, 8,622200° O | bis 1966: Bürgermeister Abendroth |
KRICKS[4] | 1858 | 1881 | Ostsee, Odermündung | 53,8250° N, 14,49440° O | |
SWANTEWITZ[5] | 1858 | 1901 | Ostsee, Odermündung | 53,6681° N, 14,51780° O | |
KRAUTSAND[6] | 1859 | 1877 | Elbe | ||
WOITZIG[7] | 1862 | 1925 | Ostsee, Odermündung | 53,7833° N, 14,30000° O | |
INNERE EIDER | 1864 | 1926 | Nordsee, Eidermündung | 54,2625° N, 8,598300° O | bereits seit 1815 dänische Station |
GRAUERORT | 1866 | 1877 | Elbe | ||
ÄUSSERE EIDER[8] | 1868 | 1939 | Nordsee, Eidermündung | 54,2669° N, 8,269200° O | |
PALMERORT[9] | 1868 | 1926 | Ostsee, Greifswalder Bodden | 54,2014° N, 13,40080° O | |
AUSSENJADE[10] | 1871 | 1939 | Nordsee, Außenjade | 53,8000° N, 8,016700° O | |
BORKUMRIFF | 1875 | 1939 | Nordsee, Emsmündung | ||
ELBE 4[2] | 1875 | 1944 | Nordsee, Elbmündung | 53,9500° N, 8,483300° O | |
MINSENERSAND[11] | 1876 | 1939 | Nordsee, Außenjade | 53,8333° N, 8,083300° O | |
KALKGRUND[12] | 1876 | 1963 | Ostsee, Flensburger Förde | 54,8333° N, 9,883300° O | ab 1925 FLENSBURG, 1963 durch Leuchtturm Kalkgrund ersetzt |
GENIUSBANK[13] | 1878 | 1920 | Nordsee, Innenjade | 53,5833° N, 8,183300° O | |
KAISERFAHRT[14] | 1881 | 1903 | Ostsee, Odermündung | 53,8006° N, 14,35060° O | |
ADLERGRUND[15] | 1884 | 1939 | Ostsee, Pommersche Bucht | 54,8333° N, 14,36670° O | |
OSTERIFF[16] | 1891 | 1921 | Elbe | 53,8522° N, 9,044400° O | |
STOLLERGRUND[17] | 1892 | 1905 | Ostsee, Kieler Bucht | 54,5069° N, 10,29440° O | |
FEHMARNBELT[18] | 1902 | 1984 | Ostsee, Fehmarn | 54,5733° N, 11,10830° O | |
BÜLK[19] | 1904 | 1922 | Ostsee, Kieler Bucht | 54,4644° N, 10,25670° O | |
ELBE 5[2] | 1905 | 1919 | Nordsee, Elbmündung | ||
GABELSFLACH[20] | 1905 | 1919 | Ostsee, Kieler Bucht | 54,4833° N, 10,26670° O | |
NORDERNEY | 1907 | 1939 | Nordsee, Ostfriesische Inseln | 53,9167° N, 7,233300° O | |
AMRUMBANK[21] | 1908 | 1939 | Nordsee, Nordfriesische Inseln | 54,5500° N, 7,883300° O | |
ELB UND BOCK[22] | 1909 | 1925 | Ostsee, Odermündung | 53,8206° N, 13,96560° O | |
JASMUND | 1910 | 1925 | Ostsee, Rügen | 54,6000° N, 13,68330° O | |
KIEL | 1922 | 1967 | Ostsee, Kieler Bucht | 54,5000° N, 10,30000° O | Feuerschiff wurde 1967 durch den Leuchtturm Kiel ersetzt |
PIT | 1945 | 1947 | Nordsee, Deutsche Bucht | 54,3000° N, 4,495800° O | Abzweig des Zwangsweges PH vom Humber-Elbe-Weg |
HR 1 | 1945 | 1949 | Nordsee, Deutsche Bucht | 55,3083° N, 6,458300° O | |
P 15 | 1945 | 1969 | Nordsee, Deutsche Bucht | 54,0000° N, 7,750000° O | ab 1951 Bezeichnung geändert in P 12 |
P 11 | 1945 | 1972 | Nordsee, Deutsche Bucht | ab 1951 Bezeichnung geändert in P 8 | |
S 2 | 1947 | 1953 | Nordsee, Deutsche Bucht | 54,0000° N, 6,533300° O | Kreuzungspunkt der Zwangswege Humber-Elbe, Knoll-Elbe, Galloper-Ling-Elbe und ST-Weg |
J/E 3-BORKUMRIFF | 1954 | 1970 | Nordsee, Emsmündung | 53,7167° N, 6,383300° O | |
DEUTSCHE BUCHT | 1969 | 1986 | Nordsee, Deutsche Bucht | 54,0833° N, 7,433300° O | heute Station „GB“ (German Bight) |
BORKUMRIFF | 1970 | 1988 | Nordsee, Emsmündung | 53,8000° N, 6,366700° O | |
TW/EMS | 1972 | 1978 | Nordsee, Emsmündung | 54,1667° N, 6,368900° O | „TW/EMS“ = (Tiefenwasserweg/Ems); heute Station „GW/EMS“ (German Bight Western Approach) |
Mit der Außerdienststellung der Borkumriff IV am 15. Juli 1988 endete der Einsatz bemannter deutscher Feuerschiffe. Heute sind in deutschen Gewässern noch drei unbemannte Feuerschiffe (UFS) abwechselnd auf zwei Stationen im Einsatz:[23]
- Station „GW/EMS“ (German Bight Western Approach) vormals „TW/EMS“ (Tiefenwasserweg / Ems) auf 54° 10,0' Nord, 6° 20,8' Ost
- Station „GB“ (German Bight) vormals „Deutsche Bucht“ auf 54° 10,8' Nord, 7° 27,6' Ost
Einzelnachweise
- ↑ Die Positionen vieler Stationen haben sich im Laufe der Zeiten verändert. Hier wird jeweils nur eine Position angegeben, um beim Aufruf über die Kartenwerkzeugen einen Überblick über alle Stationen zu erhalten.
- ↑ a b c d e Aufstellung der ehemaligen deutschen Feuerschiffs-Stationen. (Nicht mehr online verfügbar.) Feuerschiff Elbe 1 e.V., archiviert vom Original am 25. November 2018; abgerufen am 3. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Leuchtschiff Lühe (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „KRICKS“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „SWANTEWITZ“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff Krautsand 1 (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „WOITZIG“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff Eider 1 (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „PALMERORT“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff Aussen-Jade (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff Minsenersand II (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff Kalkgrund I (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff Genius-Bank (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „KAISERFAHRT“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff Adlergrund III (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „OSTE-RIFF“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff Stollergrund II (Memento vom 6. September 2005 im Internet Archive), abgerufen am 29. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „FEHMARNBELT“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „BÜLK“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „GABELSFLACH“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Museumsfeuerschiff „Amrumbank/Deutsche Bucht“ e.V. – Erklärungen über Schiff und Museum (Memento des Originals vom 14. September 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Feuerschiff-Station „ELB UND BOCK“, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ Unbemannte Feuerschiffe (Memento vom 12. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 28. September 2012