Liste von Bahnstromanlagen in Österreich
Diese Liste enthält Bahnstromanlagen in Österreich.
Infrastruktur der Österreichischen Bundesbahnen
Unterwerke
In diesen Anlagen wird Wechselstrom aus dem 110-kV-16,7-Hz-Netz der ÖBB-Infrastruktur AG auf 15 kV Spannung herabtransformiert.
Es findet in diesen keine Umformung von Drehstrom in Bahnstrom oder Stromerzeugung statt.
Diese Liste mit 61 Unterwerken ist mit Stand 2013 vollständig.[1]
Zentrale Bahnstromumformerwerke
In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in das Bahnstromnetz eingespeist. Bei manchen Anlagen erfolgt auch eine direkte Einspeisung in die Oberleitung. Die Umformung kann mittels Maschinen oder auf elektronischem Weg durchgeführt werden.
Anlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Angewandte Technik | Maximale Übertragungsleistung |
Lage |
---|---|---|---|---|
Auhof | 1956 | rotierende Umformer (DAM–ESG)[2] | 1999 erneuert: 3 × 30 MW = 90 MW | 48° 12′ 00,0″ N, 016° 14′ 12,0″ O |
Bergern | 1983 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 60 MW | 48° 13′ 03,0″ N, 015° 16′ 17,0″ O |
Haiming | 1995 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 60 MW | 47° 14′ 47,0″ N, 010° 52′ 27,0″ O |
Kledering | 1989 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 90 MW | 48° 08′ 21,0″ N, 016° 25′ 56,0″ O |
Sankt Michael | 1975 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 75 MW | 47° 21′ 27,0″ N, 015° 00′ 09,0″ O |
Timelkam | 2009 | Frequenzumrichter | 2 × 30 MW = 60 MW; über ein 2 km langes 110 kV-Erdkabel mit dem Dampfkraftwerk Timelkam verbunden. | 47° 59′ 37,0″ N, 013° 35′ 59,0″ O |
Uttendorf | 2015 | Frequenzumrichter | 48 MW; beim ÖBB-Kraftwerk Uttendorf; wandelt Bahnstrom 16,7 Hz in Drehstrom 50 Hz um; wird im Umspannwerk Schwarzenbach in die 380 kV-Leitung eingespeist, was einen verlustarmen Transport in den Osten Österreichs erlaubt. | 47° 15′ 42,0″ N, 012° 34′ 03,0″ O |
Kraftwerke
Anlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art des Kraftwerks | Lage |
---|---|---|---|---|
Annabrücke | 1981 | 45 MW (Kraftwerk der Verbund AG, Gesamtleistung aller Generatoren 90 MW) | Wasserkraftwerk | 46° 33′ 40,8″ N, 014° 28′ 46,1″ O |
Braz | 1954 | 26 MW | Wasserkraftwerk | 47° 07′ 58,2″ N, 009° 56′ 43,7″ O |
Enzingerboden | 1929 | 80 MW (1929: 20 MW, 1974: 80 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 10′ 10,4″ N, 012° 37′ 35,9″ O |
Fulpmes | 1983 | 16 MW | Wasserkraftwerk | 47° 09′ 30,8″ N, 011° 21′ 30,7″ O |
Obervellach I | 1929 | 16 MW | Wasserkraftwerk | 46° 56′ 13,7″ N, 013° 11′ 30,5″ O |
Obervellach II | 2023 | 37 MW (in Bau) | Wasserkraftwerk | 46° 56′ 00,0″ N, 013° 11′ 30,0″ O |
Ruetzkraftwerk / Schaltposten Schönberg | Schaltposten (früher Bahnkraftwerk) | 47° 11′ 59,8″ N, 011° 23′ 29,7″ O | ||
Sankt Pantaleon | 1965 | 25,4 MW (Kraftwerk der Ennskraftwerke AG, Gesamtleistung aller Generatoren 50,8 MW) | Wasserkraftwerk | 48° 13′ 29,4″ N, 014° 31′ 50,9″ O |
Schneiderau | 1937 | 35 MW (1937: 20 MW, 1964: 35 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 11′ 50,4″ N, 012° 36′ 30,4″ O |
Spullersee | 1925 | 36 MW | Wasserkraftwerk | 47° 07′ 58,2″ N, 010° 03′ 15,8″ O |
Steeg | 1927 | 3,7 MW (Kraftwerk der Energie AG, Gesamtleistung aller Generatoren 17 MW, Inbetriebnahme 1910, Bahnstromerzeugung ab 1924 für die Salzkammergutbahn) | Wasserkraftwerk (nur Direktspeisung der Oberleitung) | 47° 36′ 29,8″ N, 013° 37′ 57,1″ O |
Uttendorf | 1950 | 93 MW (1950: 27 MW, 1990: 93 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 15′ 44,1″ N, 012° 34′ 05,0″ O |
Weyer | 1969 | 18,4 MW (Kraftwerk der Ennskraftwerke AG, Gesamtleistung aller Generatoren 36,8 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 51′ 08,0″ N, 014° 38′ 03,5″ O |
Grenzübertrittspunkte von Bahnstromleitungen
Deutschland – Österreich
Leitung | Koordinaten |
---|---|
Walchenseekraftwerk – Zirl | 47° 23′ 55,0″ N, 011° 15′ 53,0″ O |
Traunstein – Steindorf | 47° 53′ 20,0″ N, 012° 58′ 25,0″ O |
Die 110-kV-Bahnstromleitungen Steindorf-Elsbethen und Steindorf-Traunstein wurden mit Betonmasten 1938–1939 errichtet und 1997–1998 erneuert.[3]
Schweiz – Österreich
Leitung | Koordinaten |
---|---|
Rüthi – Feldkirch |
Gegenseitige Kreuzungen von Bahnstromleitungen
Leitungen | Lage |
---|---|
Sankt Johann im Pongau – Bruck/Fusch / Sankt Johann im Pongau – Selzthal | 47° 20′ 09,0″ N, 013° 11′ 27,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Uttendorf / Sankt Johann im Pongau – Mallnitz | 47° 20′ 01,0″ N, 013° 11′ 17,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Bruck/Fusch / Sankt Johann im Pongau – Mallnitz | 47° 17′ 47,0″ N, 013° 04′ 24,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Bruck/Fusch – Uttendorf | 47° 15′ 46,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 45,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 44,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Bruck/Fusch – Enzingerboden / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 45,0″ N, 012° 33′ 55,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden, Schneiderau Branch / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 11′ 49,0″ N, 012° 36′ 28,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 10′ 39,0″ N, 012° 37′ 34,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 11′ 38,0″ N, 012° 37′ 00,0″ O |
Marktliberalisierung und Energieaufbringung
Das Unternehmen Westbahn kritisiert 2015 die intransparente Preisgestaltung bei den Energie- und Netzkosten und fordert die Möglichkeit, Bahnstrom durchzuleiten, etwa wenn Westbahn Strom anderswo beschafft, sowie Energiezähler in allen am Schienennetz der ÖBB verkehrenden Fahrzeugen.[4]
Im Juni 2016 beschied die Schienen-Control, dass die ÖBB-Infrastruktur "an diverse Privatbahnen und natürlich auch ihre Konzernschwester ÖBB-Personenverkehr AG" zu viel verrechnete Entgelte zurückzahlen muss.[5]
Nach Eigenaussage der ÖBB-Infrastruktur ist wird in Österreich etwa 90 % des Bahnstroms (Energie) durch Wasserkraft aufgebracht, ein Drittel des Bahnstroms in 8 Wasserkraftwerken der ÖBB selbst. Südlich von Wien steht das europaweit erste Bahnstrom-Solarkraftwerk, 7.000 Solarpaneele speisen hier Energie in die Oberleitung ein. Die ÖBB-Infrastruktur wäre einer der umweltfreundlichsten Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber in Europa.[6]
Die ÖBB haben ihr Bahnstromnetz für die Durchleitung von Strom zu Bahnstromnutzern geöffnet. Die aktuellen Geschäftsbedingungen sind mit 1. Jänner 2016 datiert.[7]
Energieversorgung auf Bahngrund
Auf ÖBB-Grund, etwa den Werkstätten und in Bahnhöfen eingemieteten Geschäften und Betrieben, wie Postamt, Geschäft, Restaurant bietet die ÖBB-Infrastruktur Energie in Form von üblichem Netzstrom (Dreh-/Wechselstrom 400/230 V, 50 Hz) aber auch Wärme, mitunter auch Kälte und Erdgas an.[8]
Mariazellerbahn
Die Mariazellerbahn verfügt, da sie mit Einphasenwechselstrom von 25 Hertz fährt, über ein eigenes kleines Bahnstromnetz.
Unterwerke
Anlage | Lage |
---|---|
Gösing | 47° 53′ 24,0″ N, 015° 16′ 49,0″ O |
Laubenbachmühle | 47° 57′ 04,0″ N, 015° 17′ 10,0″ O |
Kirchberg (stillgelegt) | 48° 01′ 29,0″ N, 015° 26′ 02,0″ O |
Ober-Grafendorf (stillgelegt) | |
Rabenstein | 48° 04′ 06,0″ N, 015° 28′ 05,0″ O |
Klangen | 48° 07′ 21,0″ N, 015° 32′ 39,0″ O |
Wienerbruck (stillgelegt) | 47° 51′ 18,0″ N, 015° 18′ 41,0″ O |
Umformerwerke
Anlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art der Anlage | Lage |
---|---|---|---|---|
Klangen | 2014 | 3,75 MW | Umformerwerk 50 Hz/25 Hz | 48° 07′ 21,0″ N, 015° 32′ 39,0″ O |
Kraftwerke
Anlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art der Anlage | Lage |
---|---|---|---|---|
Kraftwerk Erlaufboden | 1924 | 2,8 MW | Wasserkraftwerk | 47° 52′ 49,0″ N, 015° 15′ 55,0″ O |
Kraftwerk Wienerbruck | 1908 | 4,5 MW | Wasserkraftwerk | 47° 51′ 09,0″ N, 015° 17′ 17,0″ O |
Weblinks
- ÖBB Infrastruktur – Energieversorgungsanlagen
- Bahnstromleitungsnetz – Bezeichnung der Bahnstromleitungen (PDF-Grafik)
Einzelnachweise
- ↑ Technische Bedingungen zur 16,7 Hz Durchleitung im Netz der ÖBB-Infrastruktur AG, abgerufen am 12. Oktober 2014
- ↑ Leistungsregelung im Umformerwerk Auhof der Österreichischen Bundesbahnen tib.eu, W. Preslicka et al., in: Elektrische Bahnen; 97, 1/2; S. 64–71. – Dreiphasen-Asynchromotor (DAM) / Einphasen-Synchrongenerator (ESG) / Wellenmaschine (WM) sind entlang einer Achse zu einem mechanischen Satz gekoppelt.
- ↑ Frank Rauscher: Erneuerung der 110-kV-Bahnstromleitungen Steindorf-Elsbethen/Steindorf-Traunstein e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, 1999, abgerufen 9. Juni 2020. DOI:10.1007/BF03158964 Corpus ID: 107946560
- ↑ Bahnstromliberalisierung – Sichtweise der WESTbahn zum österreichischen Durchleitungsmodell und technische Voraussetzungen schienencontrol.gv.at, Konferenzbeitrag von Westbahn, SCK, 12. Jänner 2015, abgerufen 26. Oktober 2018.
- ↑ Streit um Bahnstrom setzt ÖBB unter Strom derstandard.at, Juni 2016, abgerufen 26. Oktober 2018.
- ↑ 100 Prozent grüner Bahnstrom infrastruktur.oebb.at, 2018, abgerufen 26. Oktober 2018.
- ↑ Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Bahnstromnetznutzungsvertrag infrastruktur.oebb.at, abgerufen 26. Oktober 2018.
- ↑ Drehstrom, Wärme, Kälte infrastruktur.oebb.at, abgerufen 26. Oktober 2018.