Liste von Bergwerken im Hunsrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bergbau im Hunsrück existierte bereits in römischen Zeiten (200 v. Chr.) und ging vor allem auf Blei-, Zink- und Kupfererze um. Kohleabbau war nicht lohnend. Wirtschaftlich attraktiv waren vor allem folgende Lagerstätten:

Heutzutage findet kein aktiver Erzabbau statt, die Liste enthält nur stillgelegte Bergwerke und Betriebspunkte.

Name Stadt/Gemeinde Bemerkung Lage Beginn Ende Bild
Stollen BacharachSteeg Schiefer, Versuchsstollen, etwa 5 m lang[1] Lage
Clarashall Baumholder (VG), OG Ruschberg Baryt; mitunter auch irrtümlich Grube Ruschberg genannt[2][3] Lage 1974
Mangangrube Baumholder, Mambächel Mangan; kein Zugang, da innerhalb des Truppenübungsplatzes Baumholder gelegen[4] 19. Jh. (früh)
Kupfergrube Baumholder, OG Reichenbach Kupfer[1] Lage
Adolphine Bernkastel-Kues (VG), OG Hochscheid im Wald zwischen Hochscheid und Oberkleinich befinden sich Haldenreste[5]
Annaberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Silber, Blei[6][7][8] Lage 16. Jh. 1796
Bleistollen Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld ? Silber, Blei; mehrere Gruben; auf Kurtrierischem Gebiet; auch Bleystollen genannt
Liebfrauenberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Blei, Silber, Kupfer; neu verliehen 1724[9][10] 1502-06-30 18. Jh.
St. Franziskusberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Kupfer; drei Stollen, wobei heute nur der Obere Stollen sichtbar ist (auch Schlitzstollen genannt), Stollen befinden sich Wellersbachtal[11] Lage 1802 (vor)
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Veldenz Schiefer[1] Lage
Veldenz Bernkastel-Kues, OG Veldenz [12]
Uranlagerstätte Bühlskopf Birkenfeld (VG), OG Ellweiler Uran; im Tagebau betrieben, Erzverarbeitung noch bis 1989 im Betrieb (Erze aus Menzenschwand)[13][14] Lage 1956 1965
Rosa Birkenfeld, OG Sonnenberg-Winnenberg Kupfer[15][16] Lage 1930er
Camilla Emmelshausen (VG), OG Hungenroth/ OG Norath Blei, Zink[17][18] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Morshausen Länge 100 m[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Schloß Reifenthal [1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen [1] Lage
Gute Hoffnung Emmelshausen, OG Hungenroth Eisen
Kronprinz Emmelshausen, OG Halsenbach Eisen
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S8[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S3[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S5[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Bröderbach [1] Lage
Kupferbergwerk Fischbach Herrstein (VG), OG Fischbach Kupfer; auch Kupferbergwerk Hosenbach genannt; seit 1975 als Besucherbergwerk betrieben[19][20] Lage 1825 (vor)
Aurora Weiden, VG Herrstein/Rhaunen Blei, Zink, Silber, Kupfer; Schachtanlage; heutzutage eingeebnet[21] Lage 1856 1900
Marienstollen Weiden, VG Herrstein/Rhaunen Blei, Silber; 1788 zu Grube Aurora[22][23][24] Lage 1700 1788
Steinkaulenberg Idar-Oberstein Amethyst, Jaspis, Opale und Achat; heute Besucherbergwerk Edelsteinmine Steinkaulenberg[25] Lage
Apollo VG Kastellaun, OG Mastershausen Eisen
Diana VG Kastellaun, OG Buch Eisen
Friedrichsglück VG Kastellaun, OG Uhler Eisen
Manganerzbergwerk Ilse Kastellaun (VG), OG Bell Mangan[26] 18. Jh.
Petra VG Kastellaun, OG Beltheim, OT Sevenich Eisen
Louise Kell am See Eisen (Hämatit), Mangan; Stollenmundloch erhalten; 1,5 km westsüdwestlich von Greimerath[17][27][28] Lage
Stollen Kirchberg (VG), OG Gemünden Schiefer[1] Lage
Friedrichsfeld Rhaunen (VG), OG Bundenbach Blei; geschlossen 1953[29][30] Lage
Herrenberg Rhaunen, OG Bundenbach Schiefer; heute Besucherbergwerk[31][32] Lage Besucherbergwerk Schiefergrube Herrenberg Mundloch.jpg
Eschenbach Rhaunen, OG Bundenbach Schiefer; überwiegend Tagebau, nicht mehr in Betrieb; auf Firmengelände eines Schiefer-verarbeitenden Betriebes gelegen[33] Lage
Stollen Rhaunen, OG Bundenbach [1] Lage
Stollen Rhein Nahe (VG), OG Manubach Schiefer[1] Lage
Eid (Werlau) Sankt GoarWerlau Zink, Blei, Kupfer; ein Stollen, ein Schacht[34][35] Lage
Friedrich-Wilhelm-Stollen Sankt Goar–Werlau Stollenmund auf 98 m üNN; 5.970 m langer Stollen Datei:Grube Gute Hoffnung Werlau St Goar ca 1910 2.png
Prinzenstein Sankt Goar – Werlau Zink, Blei, Kupfer; sowie Gründelbachstollen[36][37] Lage Datei:Grube Gute Hoffnung am Prinzenstein Werlau St Goar ca 1910.png
Gustav Sankt Goar – Werlau Blei, Zink, Kupfer[17][38] Lage
Frankscheider Schacht Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Peitlerstollen (Frankscheider) Sankt Goar – Werlau Stollenmund auf 240 m üNN, 840 m langer Stollen[1] Lage
Gustav Schacht Sankt Goar – Werlau Teufe 433 m[1] Lage
Werlauer Schacht Sankt Goar – Werlau Teufe 213 m; ehemals Adolf-Hitler Schacht[1] Lage Werlauer Adolf Hitler Schacht Rasenhängebank (3).jpg
Ehrenreicher Schacht (?) Sankt Goar – Werlau Teufe 40 m[1] Lage
Florenz Schacht (?) Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Mittelschacht (?) Sankt Goar – Werlau Teufe 70 m (versetzt 685 m)[1] Lage
Schacht Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Besucherbergwerk Fell Schweich (VG), OG Fell Schiefer; Besucherbergwerk[39] Lage
Eichbaum VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Hofgrube VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Kobenbach VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Margaretha VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Schürzig VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
St. Josef VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Vogelsberg I VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Vogelsberg II VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Wheale Manners VG Schweich, OG Fell Kupfer, Zink, Blei, Schwefelkies; Tagebaue, Stollen, Schächte und Schürfe[40]
Grube Eid (Neuerkirch) Simmern (VG), OG Neuerkirch Blei, Zink, Kupfer;[41][42] Lage 1870 1907
Castro VG Simmern/Hunsrück, OT Simmern ? [12]
Margaretha Thalfang, OG Neunkirchen Kupfer, Blei[43]
Caroline-Auguste Thalfang, OG Etgert Blei, Zink, Kupfer; verbrochenes Stollenmundloch[44][45][46]
Gondenau Starkenburg Schiefer, Blei, Zink, Kupfer; im Trarbacher Grubenfeld; auch Gündenau genannt; vor 1900 wohl nur Schieferabbau; 1928 bis 1949; 5 Stollen (Neue Tiefe Stollen, Wilhelm-, Ober- und Mittelstollen, Obersten Stollen), Förderschacht Trarbach 185 m Teufe; 5. Sohle auf 215 m; Gesamtförderung: 332.000 t Erz[47][48][49] Lage 1807 (mind.) 1949-11-07
Kautenbach Traben-Trarbach, OT Kautenbach Blei, Kupfer, Eisen, Schwefel; vor 1740 begonnen; 1792 105 Bergleute; 1796 neu verliehen; 1820 Tiefer Kautenbacher Stollen (Grubenwässer fließen an der Ortstafel Bad Wildbad in den Kautenbach), Clara-Stollen (heute wegen austretender Grubenwässer Rote Quelle genannt); Verbindung zum Bernkasteler Tiefenbachstollen; mehrere Blindschächte (54–60 m Teufe unter Stollensohle); Förderung 1824: 6 Zentner Kupfer, 8 Zentner Blei und 20 Zentner Poch- und Schwefelkies[50][51] Lage 15. Jh. Datei:Grube Kautenbach Traben-Trarbach Moselgebiet ca 1910.png
Maria Ferdinande Traben-Trarbach [8] 1727 (vor)
Bernkasteler Tiefenbachstollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Kaiserbrucher Stollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Wederath Wederath Wederather Stollen; auf Sponheimer Talseite; 1792 mit 6 Bergleuten belegt[8] 1792 (vor)
Wederath-Longkamp Longkamp / Wederath Braunstein (Eisen, Mangan), Silber, Blei, Kupfer
Eleonore Traben-Trarbach, OT Kautenbach Schwefelkies; Stollen[52][53][8] 1886
Barbara Traben-Trarbach Blei, Schwefel; 1796 neu verliehen; Förderung 1824 ((Helena und Barbara-Bergwerk)): 332 Zentner Blei- und Schwefelkies; auf Kurtrierischem Gebiet; im Bereich Bleistollen[8] 1796 (vor)
Barbaraberg Traben-Trarbach Blei, Kupfer[54] 1765 (vor)
Moselberg Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Bernkastel Bernkastel 14 Quadratkilometer und 22 Hektar groß; in den Gemeinden Bernkastel, Graach und Monzelfeld
Katzenberg Monzelfeld [54] 1598 (vor)
Katzenpfad Monzelfeld Blei; heute Gewerbegebiet "Auf der Grub"[8] Lage 1765 (vor)
Am Brügelsgraben Traben-Trarbach ? Blei; auf Kurtrierischem Gebiet[8] 1765 (vor)
Windschnur Traben-Trarbach Blei, Kupfer; auf Kurtrierischem Gebiet[8][54] 1765 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Kirchwalder Werk Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Schwefel; Stollen[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Kupferlöcher Traben-Trarbach, OG Eschbach Schiefer, Eisen, Kupfer; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Susanna Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer; evtl. identisch mit Kirchwald; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][54] Lage
Katakombe Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Veilstollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Ahringshöhle Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Alter Bruch Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Alter Mann Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; Stollen[1] Lage
Grünstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Oberer neuer Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] Lage
Oberster Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] Lage
Schacht Trarbach Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig, 185 m Teufe[1][54] Lage
Wilhelmstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Almosenrecher Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Rotkupfer, silber; auch Im Almosenrecht genannt[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Clara Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach[52][1][54] Lage
Dorotheenberg Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Blei, Kupfer; auch als St. Dorothee bzw. Dorothea-Berg bekannt; zu Kautenbach[52][1][54] Lage 1599 (vor)
Drei Wies Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][54] Lage
Fuseler Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Kampsteiner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; auch Kampstein bzw. ehemals Kampfstein genannt; 1848 neu verliehen; zu Gondenau; 25 m tiefer Schacht[52][1][8][54] Lage 1746 (vor)
Kautenbacher Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach gehörig[52][1][54] Lage 1727 (vor)
Lehrenbrunner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[54][52][1][8] Lage 1727 (vor)
Ofen (Hellbörnchen) Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Ofen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Silber[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Susanna Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][55] Lage 1873
Wilhelm Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Amalienhöhe Waldalgesheim Mangan; auch Grube Dr. Geier genannt Lage
Adolph-Helene Zell (VG), OG Altlay Blei, Zink, Kupfer; spätestens im 19. Jahrhundert begonnen; Gewerkschaft Barbarasegen; ehemalige Aufbereitung und Verladerampe sind noch erhalten; in der Nähe der Schiefergrube Altlay[56][57][17] Lage 1959
Heinrichsfeld Zell (Mosel) OG Blankenrath Eisen
Gutglück Zell (Mosel) OG Reidenhausen Eisen
Scheidenglück Zell (Mosel) OG Reidenhausen Eisen
Theis-Böger Zell (Mosel) OG Altlay Schiefer; auch Schiefergrube Altlay genannt; bis 120 m Teufe[58] Lage
Theodor Zell (Mosel) OG Tellig Blei, Zink; auch Grube Gewerkschaft Merkur genannt; in der Konzession Trarbach gelegen; Theodorschacht (140 m Teufe, 5 Sohlen); Robert-Bosch-Stollen verbunden mit 5. Sohle (1,050 m lang, hier Blindschacht mit 100 m Teufe und 3 weiteren Sohlen); Gesamtförderung: 50.000 t Erz; Schachtanlage teilweise erhalten[59][60] Lage 1937 (vor) 1959
Helena Zell (Mosel) OG Tellig Eisen; südlich von Theodor
St. Helena Bernkastel-Kues 1776 Helenenstollen; 1796 neu verliehen 1776
Zell Zell (Mosel) OG Tellig Eisen
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Marienswohl Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen Blei, Kupfer, Zink; zwischen den Gemeinden Büdlich, Rheydt, Naurath und Heidenburg; Tiefer Stollen, Versuchsstollen[61]
Neue Hoffnung Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen Blei, Kupfer, Zink, Schwefel; Versuchsstollen[62]
Oskar Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Lorscheid Eisen[63] 1921
Bischofsheim Trier, OT Hockweiler Schwefelkies, Blei, Kupfer, Zink; Silbergehalt[64]
Pluwig Trier, OT Hockweiler Blei, Kupfer, Zink; Versuchsstollen nach Aufwältigung älterer Baue[65]
Brotdorf, I-VIII Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Rimlingen, I-X Landkreis Merzig-Wadern, Losheim am See, OT Bachem/Rimlingen Eisen; zu Merzig[67] 1874
Merzig Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf Eisen[66] 1876 (vor)
Merzig I Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Merzig II Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Neunkirchen I-XI Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)

Siehe auch

Nutzung dieser Liste offline

Zur mobilen und offline Nutzung aller Koordinaten dieser Seite: die entsprechende KML-Datei hier auf das Smartphone herunterladen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de OpenStreetMap Mitwirkende
  2. Blume, H.P. & Kohn, K.J.: Grube Clarashall, Baumholder/Pfalz. In: Der Aufschluss 13, 1, S. 10–12, 1962.
  3. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Clarashall
  4. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Mambächel
  5. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolphine
  6. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Silbergruben (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
  7. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Silbergruben
  8. a b c d e f g h i j k l m n Der Bergbau an der Mittelmosel (Memento des Originals vom 3. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s183048556.online.de
  9. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Liebfrauenberg
  10. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Liebfrauenberg
  11. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – St. Franziskusberg
  12. a b @1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Erwähnte Bergwerke in einer Mineraliensammlung)
  13. Bültemann, H.W.: Die Uranlagerstätte Bühlskopf bei Ellweiler. In: Der Aufschluss, Sonderband 19, 1970, S. 129–134.
  14. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Bühlskopf
  15. Müller, G.: Bergbau in Pfalz, Saarland und Lothringen (Inventar), 1968 bis 2001.
  16. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Rosa
  17. a b c d Stefan Weiss: Atlas der Mineralfundstellen in Deutschland-West. Weise, München 1990, ISBN 3-921656-16-8.
  18. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Camilla
  19. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Fischbach
  20. Bühler, Friedrich, Lang & Wild: Der Kupferbergbau im Revier Herrstein-Fischbach. In: Der Anschnitt, 51/1, 1999, S. 28–36.
  21. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
  22. Hehner, Walter: Die Blei- und Silbererzgrube Aurora bei Idar-Oberstein. In: Der Aufschluss, 18, 1967, S. 3–4.
  23. Keller, August: Das Blei- und Silbererzbergwerk "Aurora" bei Weiden. - Manuscript, Archive Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, 1956.
  24. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
  25. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Steinkaulenberg
  26. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Ilse
  27. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Louise
  28. Gang- und Lagekarten Louise: Grube Louise im Mineralienatlas
  29. Wild, H.W.: Geologisch-mineralogische Betrachtungen über die Blei-Zink-Lagerstätte 'Friedrichsfeld' bei Bundenbach im Hunsrück. In: Der Aufschluss, Sonderband 3, 1956, S. 60–62.
  30. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Friedsrichsfeld
  31. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Herrenberg
  32. Grueb Herrenberg (Memento des Originals vom 30. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gastlandschaften.de
  33. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eschenbach
  34. M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 12.
  35. Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Eid
  36. Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Prinzenstein, sowie [1]
  37. M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. In: Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 13.
  38. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gustav
  39. a b c d e f g h i Besucherbergwerk Fell
  40. Grube Wheale Manners im Mineralienatlas
  41. Weiterführend: Schellack, G., and Wagner, W.: Neuerkirch, ein Dorf im Hunsrück - Vergangenheit und Gegenwart. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 17, 1986.
  42. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Eid
  43. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Margaretha
  44. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Caroline-Auguste
  45. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Caroline-Auguste
  46. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Caroline-Auguste
  47. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Gondenau (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  48. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gondenau
  49. Ehemalige Erz- und Schiefergrube Gondenau
  50. Grubenbeschreibung Mineralienatlas.de – Kautenbach
  51. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Kautenbach
  52. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Überblick über die Bergwerke in den Revieren Bernkastel und Trarbach, Diederich, Trier, 2003
  53. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eleonore
  54. a b c d e f g h i j k l m n o p q Wellmich-Werlauer Gangzug
  55. http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/HISTT.html
  56. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolf-Helene
  57. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Adolf-Helene
  58. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Theis-Böger
  59. Boege, H.: Die Grube Theodor bei Tellig - Blei-, Zink-, Erzvorkommen im Hunsrück.- Jahrbuch Kreis Cochem-Zell, 1986, S. 130–137.
  60. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Theodor
  61. Grube Marienswohl im Mineralienatlas
  62. Grube Neue Hoffnung im Mineralienatlas
  63. Grube Oskar im Mineralienatlas
  64. Grube Bischofsheim im Mineralienatlas
  65. Grube Pluwig im Mineralienatlas
  66. a b c d e Konsolidationsriss für die Eisensteinzechen, die unter dem Namen Merzig konsolidiert sind
  67. Situationsriss von den Eisensteinmutungen Rimlingen