Liste von Persönlichkeiten aus Salorino
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält in Salorino geborene Persönlichkeiten und solche, die in Salorino ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
- Künstlerfamilie Brenni[1][2][3][4]
- Francesco Brenni (* 26. Oktober 1636 in Salorino; † 1694 ebenda), Stuckateur[5]
- Prospero Brenni (* 1638 in Salorino; † 18. Januar 1696 ebenda), Stuckateur[6]
- Francesco Brenni (* 27. September 1644 in Salorino; † 1694 ebenda ?), Stuckateur[7][8]
- Carlo Antonio Brenni (* 5. September 1648 in Salorino; † 12. Oktober 1734 ebenda ?), Stuckateur[9]
- Giovanni Battista Brenni (* 28. Mai 1649 in Salorino; † 3. Juni 1712 ebenda), Stuckateur[10]
- Giulio Francesco Brenni (* 24. Oktober 1667 in Salorino; † 22. Mai 1694 in Würzburg), Stuckateur[11]
- Francesco Antonio Brenni (* 4. Oktober 1679 in Salorino; † nach 1741 in Rom ?), Baumeister[12]
- Carlo Enrico Brenni (* 8. Januar 1688 in Salorino; † 9. Dezember 1745 in Kopenhagen), Stuckateur[13]
- Giovanni Giulio Brenni (* 24. November 1699 (Taufe) in Mendrisio), Stuckateur[14]
- Paolo Brenni (* um 1725 in Salorino; † 1769 ebenda), Kunstmaler, Dekorationsmaler[15]
- Giovanni Battista Brenni (* 1730 in Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[16]
- Grandonio Brenni (* 1738 in Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[17]
- Künstlerfamilie Spinedi aus Somazzo[18]
- Giorgio Bernasconi (* 1804 in Mendrisio; † 19. Mai 1866 ebenda), Pfarrer von Salorino; gehörte zu den Gründern der Tipografia elvetica in Capolago[20]
- Enrico Sala (* 1. September 1943 in Salorino), Bildhauer, Grafiker, Wohltäter in Kambodscha[21]
Einzelnachweise
- ↑ Gian Alfonso Oldelli: Paolo, Giovanbattista e Grandonio Breni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 47 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- ↑ Celestino Trezzini: Brenni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 347 (PDF Digitalisat), abgerufen am 2. Juli 2017.
- ↑ W. Heunoske: Die Brenni, Tessiner Barockstukkatoren in Süddeutschland und Österreich: 1670–1710. Degener Verlag, Insingen (D) 1999.
- ↑ Idem: 16 Einträge über die Familie Brenni im Allgemeinen Künstler-Lexikon (AKL). Band 14.
- ↑ Ursula Stevens: Francesco Brenni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 6. März 2016.
- ↑ Brenni, Prospero Battista. In: Sikart
- ↑ Francesco Brenni in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 6. März 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Francesco Brenni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 6. März 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Carlo Antonio Brenni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 6. März 2016.
- ↑ Brenni, Giovanni Battista. In: Sikart
- ↑ Giulio Francesco Brenni in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 6. März 2016.)
- ↑ Francesco Antonio Brenni (italienisch) treccani.it (abgerufen am 6. März 2016.)
- ↑ Lucia Pedrini Stanga: Carlo Enrico Brenni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. März 2009, abgerufen am 3. Februar 2020.
- ↑ Brenni, Giovanni Giulio. In: Sikart
- ↑ Brenni, Paolo. In: Sikart
- ↑ Brenni, Giovanni Battista. In: Sikart
- ↑ Brenni, Grandonio. In: Sikart
- ↑ Ursula Stevens: Künstlerfamilie Spinedi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 24. August 2017.
- ↑ Ursula Stevens: Domenico Spinedi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 24. August 2017.
- ↑ Fabrizio Mena: Giorgio Bernasconi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Juni 2002, abgerufen am 3. Februar 2020.
- ↑ Sala, Enrico. In: Sikart, abgerufen 5. Januar 2016