MCR-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Probable phosphatidylethanolamine transferase Mcr-1
Probable phosphatidylethanolamine transferase Mcr-1
nach PDB 5K4P
Andere Namen

Polymyxin resistance protein MCR-1

Vorhandene Strukturdaten: PDB 5K4P

Masse/Länge Primärstruktur 541 Aminosäuren, 60.124 Da
Bezeichner
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.7.-.-

MCR-1 ist ein Enzym, das Bakterien eine Resistenz gegenüber Colistin und anderen Polymyxinen verleiht. Colistin wird als Reserveantibiotikum gegen multiresistente Keime eingesetzt.[1][2] MCR-1 katalysiert den Transfer von Phosphoethanolamin auf Lipid A.

Das Bakterium E. coli, in dem MCR-1 zuerst gefunden wurde.

Der Mechanismus wurde zuerst in E. coli-Stämmen im Schwein entdeckt. Später wurde das Gen von unabhängigen Forschern in Malaysia, England,[3] China,[1] Europa,[4] Deutschland[5][6] und den USA[7] in Keimproben vom Menschen nachgewiesen. 2016 konnten Forscher für MCR-1 die erste plasmidvermittelte Polymyxin-Antibiotikaresistenz nachweisen, die einen horizontalen Gentransfer ermöglicht,[1] also die Übertragung von Polymyxinresistenz-vermittelnden Genen in andere Bakterienstämme.[8]

Im April 2016 wurden in Pennsylvania im Urin einer 49-Jährigen E. coli Bakterien gefunden, die gegen Colistin resistent waren.[9][8] Neben anderen Resistenzgenen trug der Bakterienstamm das MCR-1-Gen, das diese Bakterien auch gegen das letzte Reserveantibiotikum widerstandsfähig macht. In den folgenden Monaten wurden bei weiteren Patienten multiresistente Erreger mit diesem Gen gefunden.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Yi-Yun Liu, Yang Wang, Timothy R Walsh, Ling-Xian Yi, Rong Zhang, James Spencer, Yohei Doi, Guobao Tian, Baolei Dong, Xianhui Huang, Lin-Feng Yu, Danxia Gu, Hongwei Ren, Xiaojie Chen, Luchao Lv, Dandan He, Hongwei Zhou, Zisen Liang, Jian-Hua Liu, Jianzhong Shen: Emergence of plasmid-mediated colistin resistance mechanism MCR-1 in animals and human beings in China: a microbiological and molecular biological study. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 16, Nr. 2, 2016, S. 161–168, doi:10.1016/S1473-3099(15)00424-7, PMID 26603172.
  2. Sara Reardon: Spread of antibiotic-resistance gene does not spell bacterial apocalypse — yet. In: Nature. 21. Dezember 2015. doi:10.1038/nature.2015.19037.
  3. More MCR-1 findings lead to calls to ban ag use of colistin. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
  4. Maryn McKenna: Apocalypse Pig Redux: Last-Resort Resistance in Europe. In: Phenomena. Abgerufen am 17. Januar 2017.
  5. Linda Falgenhauer, Said-Elias Waezsada, Yancheng Yao u. a.: Colistin resistance gene mcr-1 in extended-spectrum β-lactamase-producing and carbapenemase-producing Gram-negative bacteria in Germany. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 16, Nr. 3, März 2016, S. 282–283, doi:10.1016/S1473-3099(16)00009-8 (Volltext online).
  6. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF): Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen (Memento des Originals vom 17. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dzif.de. Pressemitteilung vom 7. Januar 2016 Auf: dzif.de/news; zuletzt abgerufen am 17. Januar 2017.
  7. The U.S. Military HIV Research Program (MHRP): First discovery in United States of colistin resistance in a human E. coli infection. In: www.sciencedaily.com . Abgerufen am 17. Januar 2017.
  8. a b Antibiotikaresistent: Das bedeutet der "Super-Erreger"-Fund. In: Spiegel Online. 27. Mai 2016, abgerufen am 28. Januar 2017.
  9. Highly resistant MCR-1 'superbug' found in US for first time. Abgerufen am 17. Januar 2017.
  10. Tracking mcr -1. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cdc.gov. CDC, archiviert vom Original am 17. Januar 2017; abgerufen am 28. Januar 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cdc.gov