Madagaskar-Grüntaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Madagaskar-Grüntaube

Madagaskar-Grüntaube (Treron australis)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Grüntauben (Treron)
Art: Madagaskar-Grüntaube
Wissenschaftlicher Name
Treron australis
(Linnaeus, 1771)

Die Madagaskar-Grüntaube (Treron australis) ist ein endemisch auf Madagaskar vorkommender Vogel aus der Gattung der Grüntauben (Treron).

Merkmale

Die Madagaskar-Grüntaube erreicht eine Körperlänge von 32 Zentimetern und ein Gewicht von 168 bis 256 Gramm.[1] Zwischen den Geschlechtern besteht kein Sexualdimorphismus. Kopf, Hals und Brust sind gelbgrün, die Flanken graugrün gefärbt. Das Rückengefieder sowie die Armdecken sind olivgrün. Die ebenfalls olivgrünen Armschwingen sind blass gelb gesäumt, die Handschwingen schwarz. Die Steuerfedern haben eine blaugraue bis grüngraue Farbe. Der Schnabel ist hell blaugrau. Die fleischige Membran über den Nasenöffnungen ist rot, die Iris bläulich; Beine und Füße sind gelb.

Verbreitung, Unterarten und Lebensraum

Neben der auf der Westseite Madagaskars vorkommenden Nominatform Treron australis australis ist eine weitere Unterart bekannt: Treron australis xenius Salomonsen, 1934, die auf der Ostseite der Insel heimisch ist.[2] Die Art besiedelt bevorzugt Küsten- und Mangrovenwälder sowie Gartengebiete von der Ebene bis in Höhenlagen von 1150 Metern.[1][3]

Lebensweise

Die Vögel ernähren sich von Früchten, in erster Linie von verschiedenen Feigen- (Ficus) sowie von Uapaca-, Abrus- und Maulbeer-Arten (Morus). Meist sind sie paarweise anzutreffen, gelegentlich jedoch auch in Gruppen von bis zu 70 Individuen.[1] Die Brutsaison fällt in die Monate September bis Dezember. Das Nest wird von beiden Geschlechtern aus Zweigen und Moos gefertigt und hat eine flache, lockere Struktur. Es wird in großer Höhe in der Astgabel eines Baumes platziert und mit bis zu drei Eiern bestückt.[1] Details zum Brutverhalten liegen nicht vor.

Gefährdung

Madagaskar-Grüntauben kommen auf Madagaskar verbreitet vor und sind gebietsweise häufig. Auch auf Nosy Hara und weiteren Inseln des Nosy Hara Archipels im Norden Madagaskars sind sie zahlreich vertreten. Sie wird von der Weltnaturschutzorganisation IUCN demzufolge als LC IUCN 3 1.svgleast concern = nicht gefährdet“ klassifiziert.[4] Da das Fleisch der Vögel als Delikatesse gilt, werden sie von der einheimischen Bevölkerung bejagt, was jedoch bisher nur zu vorübergehenden Rückgängen der Populationen geführt hat.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e L. F. Batista, P. W. Trail, H. M. Horblit, G. M. Kirwan & E. F. J. Garcia: Madagascar Green-pigeon (Treron australis). In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie & E. de Juana (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona 2017 (eingesehen bei http://www.hbw.com/node/54299 am 27. März 2017).
  2. IOC World Bird List
  3. Verbreitung
  4. IUCN Red List

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal: Handbook of the Birds of the World, Sandgrouse to Cuckoos. Volume 4, Lynx Edicions, 1997, ISBN 978-84-87334-22-1.

Weblinks

Commons: Madagaskar-Grüntaube (Treron australis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien