Madarounfa (Departement)
Departement Madarounfa | |
---|---|
Departements in der Region Maradi bis 2011 Departements in der Region Maradi bis 2011 | |
Basisdaten | |
Staat | Niger |
Region | Maradi |
Sitz | Madarounfa |
Fläche | 3773 km² |
Einwohner | 716.112 (2012) |
Dichte | 190 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | NE-4 |
Politik | |
Präfekt | Mahaman Laouali Ibrahim |
Madarounfa ist ein Departement in der Region Maradi in Niger.
Geographie
Das Departement liegt im Süden des Landes und grenzt an Nigeria. Es besteht aus der Stadt Maradi, der Stadtgemeinde Madarounfa und den Landgemeinden Dan-Issa, Djiratawa, Gabi, Safo und Sarkin Yamma. Der namensgebende Hauptort des Departements ist Madarounfa.[1]
Geschichte
Das Gebiet des Departements gehörte ursprünglich zum Arrondissement Maradi, in dem Madarounfa den Status eines Verwaltungspostens (poste administratif) hatte.[2] Das Arrondissement Maradi wurde am 17. Februar 1972 aufgelöst und sein Gebiet auf die neuen Arrondissements Madarounfa und Guidan Roumdji aufgeteilt.[3]
Im Jahr 1998 wurden die bisherigen Arrondissements Nigers in Departements umgewandelt, an deren Spitze jeweils ein vom Ministerrat ernannter Präfekt steht. Die Gliederung des Departements in Gemeinden besteht seit dem Jahr 2002.[4] Zuvor bestand es aus den städtischen Zentren Madarounfa und Maradi sowie den Kantonen Madarounfa, Djirataoua, Gabi, Safo und Sarkin Yama.[5]
Bevölkerung
Das Departement Madarounfa hat gemäß der Volkszählung 2012 716.112 Einwohner, davon 267.249 in der Stadt Maradi.[6] Bei der Volkszählung 2001 waren es 439.431 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 304.192 Einwohner und bei der Volkszählung 1977 188.145 Einwohner.[7]
Verwaltung
An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.
Amtszeit | Name |
---|---|
… | |
15. Apr. 2010[8] – 3. Jun. 2011 | Garba Mainassara |
3. Jun. 2011[9] – 25. Jun. 2015 | Abass Harou |
25. Jun. 2015[10] – 26. Jan. 2016 | Harouna Maïdabo |
26. Jan. 2016[11] – 29. Jul. 2016 | Atikou Issa |
29. Jul. 2016[12] – 8. Nov. 2021 | Harouna Maïdabo |
seit 8. Nov. 2021[13] | Mahaman Laouali Ibrahim |
Literatur
- Souley Kiabeye: Evaluation de l’adoption de nouvelles technologies introduites dans l’arrondissement de Madarounfa (Maradi). Impact sur les structures d’exploitation et la production agricole. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1989.
- Mariatou Koné: La crise alimentaire de 2005 au Niger dans la région de Madarounfa et ses effets sur la malnutrition infantile : approche socio-anthropologique (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 53). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2006 (lasdel.net [PDF]).
- Mariatou Koné: Stratégies des ménages et malnutrition infantile dans la région de Madarounfa. In: Afrique contemporaine. Vol. 225, Nr. 1, 2008, ISSN 0002-0478, S. 161–197.
- Mahamane Nassirou Oumarou Mato: Transactions foncières dans les zones frontalières. Cas du département de Madarounfa (région de Maradi). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
- Nahomi Chaibou Yacouba: Contribution des ligneux dans l’alimentation des ménages au niveau du département de Madarounfa. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Maradi. In: Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation. Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.
- ↑ André Jacquemin: La Fiscalité des collectivités territoriales du Niger. École Nationale d’Administration, Niamey 1974, S. 2.
- ↑ Historique de la décentralisation. ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
- ↑ Répartition de la Population de la Région de MARADI par Sexe selon le Département, Canton ou Zone Restante et le Centre Urbain. (PDF-Datei) (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique du Niger, 2001, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF-Datei) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
- ↑ Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. (PDF-Datei; 3,1 MB) Institut Nationale de la Statistique du Niger, 2010, S. 49, abgerufen am 27. Januar 2013 (französisch).
- ↑ Communiqué du conseil des ministres du jeudi 15 avril 2010. In: Niger Diaspora. 15. April 2010, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Au Conseil des ministres : le gouvernement adopte plusieurs projets de lois et des mesures nominatives. In: PlaneteAfrique. 6. Juni 2011, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Au conseil des ministres du 25 juin 2015 : Deux projets de décret, des mesures nominatives et des communications. In: Niger Diaspora. 26. Juni 2015, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Communiqué du Conseil des Ministres du mardi 26 janvier 2016. In: Niger Diaspora. 26. Januar 2016, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Communiqué du Conseil des ministres du vendredi 29 juillet 2016. In: Tamtam Info. 1. August 2016, archiviert vom Original am 6. August 2016; abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Communiqué du Conseil des Ministres du lundi 08 novembre 2021. Présidence de la République du Niger, 8. November 2021, abgerufen am 17. November 2021 (französisch).