Sarkin Yamma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landgemeinde Sarkin Yamma
Landgemeinde Sarkin Yamma (Niger)
Landgemeinde Sarkin Yamma
Koordinaten 13° 25′ N, 6° 59′ OKoordinaten: 13° 25′ N, 6° 59′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Madarounfa
Einwohner 36.557 (2012)

Sarkin Yamma (auch: Sarkin Yama, Sarki Yama, Serkin Yama, Serkin Yamma, Serki Yama) ist eine Landgemeinde im Departement Madarounfa in Niger.

Geographie

Sarkin Yamma liegt in der Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden sind Tibiri im Nordwesten, Maradi im Osten und Safo im Süden. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 44 Dörfer, 15 Weiler und 7 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Sarkin Yamma.[2]

Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 313 m Höhe und wurde 1981 in Betrieb genommen.[3] Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in Sarkin Yamma beträgt 487 Millimeter, die Anzahl der Regentage im Jahr durchschnittlich 34 (Messzeitraum 1995–2006).[4]

Geschichte

Die französische Kolonialverwaltung richtete 1944 einen Kanton in Sarkin Yamma ein.[5] Im Jahr 2002 ging im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Gebiet des Kantons Sarkin Yamma die Landgemeinde Sarkin Yamma hervor.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 36.557 Einwohner, die in 4832 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 24.970 in 3526 Haushalten.[6] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:40000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:24970 text:24.970 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:36557 text:36.557 Einwohner

</timeline>

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1361 Einwohner in 200 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 1128 in 159 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 681 in 99 Haushalten.[7] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1400 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:20 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:681 text:681 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:1128 text:1128 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:1361 text:1361 Einwohner

</timeline>

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Katsinawa, Tuareg und Fulbe.[8]

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 13 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 4 CPR-Inganci, 4 PNDS-Tarayya, 1 ADEN-Karkara, 1 MPN-Kiishin Kassa, 1 RPD-Bazara, 1 RPP-Farilla und 1 RSD-Gaskiya.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 42 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[10] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[11] Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Mazadou Abdou und Moullé Sofoua vorhanden.[12] Der CEG Sarkin Yamma Saboua ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[13]

Einzelnachweise

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 268–270, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  4. Aboubacar Ichaou: Conduite test du protocole régional de suivi des impacts environnementaux de l’exploitation des ressources forestières des plaines sableuses de Baban Rafi (Maradi – Niger). Rapport final. (PDF) Cellule Régionale de Coordination PREDAS (CRC/PREDAS), Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel (CILSS), Mai 2009, archiviert vom Original am 22. April 2014; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 246.
  6. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 133 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  10. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  11. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  12. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  13. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).