Magnesiumwolframat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Magnesiumion Orthowolframation
Allgemeines
Name Magnesiumwolframat
Andere Namen

Magnesiumwolframoxid

Summenformel MgWO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13573-11-0
EG-Nummer 236-999-7
ECHA-InfoCard 100.033.621
PubChem 5222468
Eigenschaften
Molare Masse 272,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

1358 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Magnesiumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Wolframate.

Vorkommen

Magnesiumwolframat kommt natürlich in Form des rötlich braunen Minerals Huanzalait vor.[4]

Gewinnung und Darstellung

Magnesiumwolframat kann durch Reaktion von Magnesiumoxid mit Wolframtrioxid und von einem Magnesiumsalz, z. B.: Magnesiumnitrat und Natriumwolframat gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Magnesiumwolframat ist ein weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13. Es existiert noch ein Hochtemperaturform oberhalb von 1065 °C.[6] Das Dihydrat hat eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 und setzt sich bei 650 °C in das Anhydrat um.[7][8]

Verwendung

Magnesiumwolframat wird als Leuchtstoff verwendet.[9][10]

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Magnesiumwolframat bei AlfaAesar, abgerufen am 11. Juni 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c Datenblatt Magnesium wolframat, −325 mesh, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Juni 2016 (PDF).
  3. Allen Alper: High Temperature Oxides. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-15834-3, S. 116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. mineralienatlas.de: Mineralienatlas Lexikon - Huanzalait, abgerufen am 11. Juni 2016
  5. J. Ruiz-Fuertes, D. Errandonea, S. López-Moreno, J. González, O. Gomis, R. Vilaplana, F. J. Manjón, A. Muñoz, P. Rodríguez-Hernández, A. Friedrich, I. A. Tupitsyna, L. L. Nagornaya: High-pressure Raman spectroscopy and lattice-dynamics calculations on scintillating MgWO4: Comparison with isomorphic compounds. In: Physical Review B. 83, 2011, doi:10.1103/PhysRevB.83.214112.
  6. Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 845 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. John R. Günter, Erich Dubler: Crystal structure and topotactic dehydration of magnesium tungstate dihydrate, MgWO4 - 2H2O. In: Journal of Solid State Chemistry. 65, 1986, S. 118, doi:10.1016/0022-4596(86)90096-4.
  8. M. Amberg, J.R. Günter, H. Schmalle, G. Blasse: Preparation, crystal structure, and luminescence of magnesium molybdate and tungstate monohydrates, MgMoO4 - H2O and MgWO4 - H2O. In: Journal of Solid State Chemistry. 77, 1988, S. 162, doi:10.1016/0022-4596(88)90104-1.
  9. Gunter Buxbaum: Industrial Inorganic Pigments. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 3-527-61210-6, S. 249 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. G. Blasse, B.C. Grabmaier: Luminescent Materials. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-79017-1, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).