Mahawa Bangoura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mahawa Bangoura Camara (* 13. März 1947 in Conakry)[1][2] ist eine guineische Diplomatin und Politikerin. Sie war die erste Frau, die Außenministerin Guineas,[3] Botschafterin Guineas in den Vereinigten Staaten und ständige Vertreterin bei den Vereinten Nationen war.

Leben

Bangoura wurde 1995 zur Botschafterin Guineas in den Vereinigten Staaten ernannt.[1]

Bis Juni 2000 war Bangoura die ständige Vertreterin Guineas bei den Vereinten Nationen, als sie als Nachfolgerin von Zainoul Abidine Sannoussi die erste weibliche Außenministerin des Landes wurde.[4][5][3] Sie wurde vom Präsidenten Lansana Conté während einer Kabinattsumbildung, bei der fünf hochrangige Minister ersetzt wurden, ernannt.[4] Bangoura und der neue Sicherheits- und Innenminister Ahmadou Camara wurden Staatssekretärinnen und leitende Positionen innerhalb des Kabinetts hinter dem Premierminister Lamine Sidimé.[4]

Im August 2001 traf sie sich mit ihren liberianischen und sierra-leonischen Amtskollegen in Monrovia, Liberia, um zu versuchen, den drei Ländern der Mano River Union (MRU) Frieden zu bringen.[6][7] Bangoura blieb bis 2002 Außenministerin.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Mahawa Bangoura Camara - WANMEC. In: toxipedia.org. web.archive.org, 2017, archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 8. Januar 2020.
  2. Foreign ministers E-K. In: rulers.org. Abgerufen am 8. Januar 2020.
  3. a b BBC News – AFRICA – Guinean cabinet reshuffled. In: co.uk. news.bbc.co.uk, abgerufen am 8. Januar 2020.
  4. a b c Top ministers sacked in Guinea reshuffle – IOL News. In: co.za. .za, abgerufen am 8. Januar 2020 (englisch).
  5. B. Turner: The Statesman's Yearbook 2000. Springer, 2016, ISBN 978-0-230-27128-9, S. 759 (books.google.com).
  6. West Africa: IRIN Focus on peace efforts by women in the Mano River countries - Guinea. In: reliefweb.int. ReliefWeb, abgerufen am 8. Januar 2020 (englisch).
  7. IRIN Focus on peace efforts by women in the Mano River countries. In: thenewhumanitarian.org. The New Humanitarian, 2001, abgerufen am 8. Januar 2020 (französisch).