Maselake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maassellacke, 1842

Maselake war der Name einer Feldflur. Das Gebiet gehört heute zu Berlin-Spandau, Ortsteil Hakenfelde. In der ursprünglich sehr großen Feldflur (siehe Karte von 1842) wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts einige Fabriken gebaut, so dass 1901 nur noch der südliche Abschnitt der Maselake auf Landkarten zu finden war[1] und bald darauf die gesamte Fläche zum Industriegebiet wurde. Der Name wird heute noch (bzw. inzwischen wieder) in einigen Zusammenhängen verwendet.

  • Der dort einmündende Kanal ist nicht der Maselakekanal, sondern trägt den Namen Nordhafen Spandau. Dieser Name ist historisch zu verstehen, da es dort heute keine Hafenanlagen mehr gibt.
  • Der Maselakepark wurde um 2007 zwischen Maselakebucht und Nordhafen Spandau angelegt. Die angrenzende Straße heißt seitdem Am Maselakepark.
  • Der Maselakekanal hingegen hat keine Verbindung zu den bisher genannten Objekten, sondern liegt fast einen Kilometer nördlich. Zur Anlage dieses Kanals um 1903 siehe Städtische Straßenbahn Spandau. Über diesen Kanal führt eine Brücke, die – je nach Quelle – entweder Boca-Raton-Steg oder Maselakekanalsteg genannt wird.
  • Als Maselake-Halbinsel wird die Fläche dazwischen bezeichnet. Diese Fläche war im 20. Jahrhundert ein Industriegebiet, danach wurde sie mit Wohnanlagen bebaut. Diese werden auch Quartier Maselake Nord und Quartier Maselake Süd genannt. In diesem Bereich befinden auch zwei Havelbrücken, die Wasserstadtbrücke und die Spandauer-See-Brücke. Der Süden der Halbinsel wird als „Havelspitze“ bezeichnet.
  • Das Grundstück am nördlichen Ende des Masalakekanals, bis zur Steitstraße und Mertensstraße, ist für eine Grundschule Maselake-Nord vorgesehen. Der Realisierungswettbewerb startete 2001[2], der Baubeginn wurde mehrfach verschoben, zuletzt auf Sommer 2021.
  • Die Kolonie Maselake ist eine Wochenendsiedlung zwischen Garmischer Weg und Havel und liegt nördlich des bisher beschriebenen Gebietes.

Im Bereich der Maselake westlich der Maselakebucht gab es 1938 noch Kleingärten[3]. 1940 wurde hier das Siemens-Luftfahrtgerätewerk gebaut[4]. Das große Gebäude steht heute auf der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Hakenfelde[5]. Planungen der 1990er Jahre, an dieser Stelle ein Quartier Maselake Zentrum zu bauen, wurden nicht verwirklicht[6].

Einzelnachweise