Matthias Körner (Autor)
Matthias Körner (* 23. September 1954 in Kamenz) ist ein deutscher Schriftsteller, Feature- und Hörspielautor.
Leben
Körner stammt aus einer Lehrerfamilie. Er studierte nach dem Abitur im Jahr 1973 von 1975 bis 1979 an der Sektion Pflanzenproduktion der Humboldt-Universität zu Berlin zum Diplomagraringenieur. Anschließend war er bei einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) im Kreis Kamenz tätig und absolvierte ein Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig, wonach er als Bezirkssekretär des Cottbuser Schriftstellerverbandes in der LPG halbtags tätig war.
Körner realisierte Arbeiten für Film und Fernsehen, Hörspiele, Features und Prosa. Zu seinem ersten Roman Die Totenkeule und zu seiner Novelle Galgenfrist schrieb Ulrich Plenzdorf Drehbücher. Sein Filmessay Und führe uns nicht in Versuchung zu einem Film über das Vaterunser von 1992, gedreht im Tagebau Welzow-Süd,[1] wurde für ein katholisches Filmfestival in Polen nominiert. Sein Stück Kein letzter Tag wurde am Staatstheater Cottbus uraufgeführt.
Körner ist Mitglied im PEN-Zentrum und im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.[2]
Körner lebt in Illmersdorf, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Drebkau.
Auszeichnungen
- 1990: Hans-Marchwitza-Preis, Akademie der Künste
- 1991: Kurzhörspielpreis, Deutschlandsender Kultur
- 1992: Brandenburgischer Literaturpreisförderpreis, Land Brandenburg
- 1992: Literaturpreis Umwelt für Galgenfrist (Novelle; 1993), Land Nordrhein-Westfalen
- 1994: Ehm-Welk-Literaturpreis für Landleben (Kurzerzählung; 1994)
- 2015: Brandenburgischer Kunst-Förderpreis für Der Mann, der mit Fahrrad aus dem Zug steigt, Land Brandenburg[3][4]
Körner erhielt zudem mehrere Stipendien.
Werke (Auswahl)
Bücher
- Die Totenkeule. Roman; Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 1988. ISBN 978-3-354-00318-7
- Tödliches Wasser. Kriminalroman, Gustav Kiepenheuer Verlag, 2003 ISBN 978-3-378-00652-2[5]
Bildbände
- mit Thomas Kläber: Park und Schloss Branitz. Auf den Spuren Fürst Pücklers. Regia-Verlag, Cottbus 2001 ISBN 978-3-936-09234-9
- mit Thomas Kläber: Dort senke dich auf ein Paradies. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler. Gustav Kiepenheuer Verlag, 2006 ISBN 978-3-378-01083-3
Hörspiele
- Wintervorrat. Kurzhörspiel; 1991 (Produktion: Funkhaus Berlin; Regie: Angelika Perl; Dramaturgie: Gabriele Bigott)
- Das kalte Herz. Bearbeitung nach Wilhelm Hauff; 1992 (Produktion: DS Kultur; Regie: Gerda Zschiedrich; Komposition: Hermann Naehring)
- Bruder Heinrich. 2000 (Produktion: MDR, Kathrin Kiehl; Regie: Wolfgang Rindfleisch)
- Abschied. Fünfteilige Hörstück-Reihe; 2000 (Produktion: RBB; Regie: Peter Groeger; Komposition: Peter Gotthardt)
- Ein Leben zum ironischen Tod. Hörbild; 2001
Features
- Reif fürs Museum? 1996
- 100 Jahre Oskar Schmidt. 1997
- Was hätten wir anders machen sollen? 1998
- Annaburg. (fünf Folgen), 2000
- Die Hühnerprinzessin. 2003
- Günter Gaus. Ein ständiger Vertreter verändert Deutschland. 2004
- Wie erhält man Paradiese. Der Gartendenkmalpfleger Dieter Hennebo. 2005
- Der Geist der freien Genossenschaft. Das Leben des Hermann Schulze-Delitzsch. 2008
- Das weiße Gold. 2010
- Das Gold der Lausitz. 2011
- Das Gartenreich Wörlitz. Modell einer idealen Welt. 2011 (Produktion: MDR; Regie: Christoph Dietrich)
- Jedes Sorbenherz ein Fels. Die Geschichte der Domowina. 2012 (Produktion: MDR; Regie: Nikolai von Koslowski)
- Der Abgesang der Wale. Walfang auf den Lofoten. 2012 (Produktion: MDR; Regie: Ulf Köhler)
- Dresdens Mäzen und Bankrotteur Graf Brühl. Vom Pagen zum Premierminister. 2013 (Produktion: MDR; Regie: Stefan Kanis)
- Grundwasser. Die schleichende Flut. 2014 (Produktion: MDR; Regie: Matthias Seymer)
- Der leise Frieden mit dem Krieg. 2016 (Produktion: MDR; Regie: Sabine Ranzinger)
Film und Fernsehen
- 1992: Und führe uns nicht in Versuchung. Filmessay
- 1994: Hierzulande. Fernsehen; vier Folgen
- 2001: Lena und Paul. Drehbuch mit Helmut Fischer; TV-Zeichentrickserie; zehn Folgen (Koproduktion: Rothkirch Cartoon-Film, Baumhaus Medien AG und ORB; Regie: Maya Gräfin Rothkirch)
Literatur
- Matthias Körner. Maßstab für Literatur war Hofschreiberei. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Band 157, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1990, S. 277 ff.
- Matthias Körner. In: Alfred Diwersy, Dorothea Kleine: Tötungsverfahren. Eine deutsch-deutsche Anthologie. Band 9 der Edition Karlsberg, Hempel Verlag, 1990, S. 40 ff. ISBN 978-3-925-19270-8
- Körner, Matthias. In: PEN – Das Autorenlexikon 2015/16, Klöpfer & Meyer Verlag, 2015. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Weblinks
- Matthias Körner auf Literaturport
- Matthias Körner in der Hörspieldatenbank HspDat.to
Einzelnachweise
- ↑ Catrin Würz: Erinnerung an die verschwundene Heimat. (Memento des Originals vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Lausitzer Rundschau, 8. Januar 2013.
- ↑ Kurzbiographie Matthias Körner. Auf: [Kunst im Landtag Brandenburg: Text + Tanz.] Referat Öffentlichkeitsarbeit, Landtag Brandenburg, 2016.
- ↑ Ida Kretzschmar: Der Mann, der mit Fahrrad aus dem Zug steigt. (Memento des Originals vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Lausitzer Rundschau, 7. Februar 2015.
- ↑ http://www.mwfk.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.389142.de. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Land Brandenburg, 6. Februar 2015
- ↑ Ein Buch über Lausitzer Tagebau-Gefühle. (Memento des Originals vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Lausitzer Rundschau, 15. Februar 2005.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körner, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller, Feature- und Hörspielautor |
GEBURTSDATUM | 23. September 1954 |
GEBURTSORT | Kamenz, Deutsche Demokratische Republik |