Max Sulzbachner
Max Sulzbachner (* 31. Januar 1904 in Basel; † 24. August 1985 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Masken- und Bühnenbildner.[1]
Leben und Werk
Max Sulzbachner hielt sich 1923 in Paris auf, wo er tagsüber als Fliessbandarbeiter bei Citroën arbeitete und Abendkurse an der Akademie «Scuola Rossi» besuchte. Rudolf Maeglin, der sich von 1922 bis 1925 ebenfalls in Paris aufhielt, machte Sulzbachner zu seinem Mitbewohner und ermutigte ihn, als freier Künstler zu arbeiten.
Sulzenbachner war Mitbegründer der 1928 neugegründeten Künstlervereinigung Rot-Blau II und der Gruppe 33. Nach dem Tod von Hermann Scherer übernahm er dessen Atelier, das sich direkt neben dem Atelier von Charles Hindenlang befand. Später übernahm Walter Kurt Wiemken und nach ihm Otto Abt das Atelier.
Von 1929 bis 1934 lebte Sulzbachner in Gresgen. In dieser Zeit kam er mit dem Theater Basel in Berührung. In der Folge schuf er zahlreiche Bühnenbilder.
Sulzbachner war bereits in den 1930er-Jahren mit dem Larvenatelier Tschudin Gründer Adolf Tschudin und den Gebrüdern Hermann Eidenbenz, Willy Eidenbenz (1909–1998) und Reinhold Eidenbenz gut befreundet. Bevorzugt malte Sulzbachner Fasnachtslaternen und entwarf Basler Künstlerlarven. 1929 schuf er seine erste Laterne für die Fasnachtsclique «Basler Bebbi», der er fünfzig Jahren angehörte.
Einige seiner Werke gingen aus den Wettbewerben des Kunstkredits Basel-Stadt hervor. Gemeinsam mit Peter Surava und Charles Ferdinand Vaucher gab Sulzenbacher ab 1945 die literarisch-satirische Zeitung Der grüne Heinrich heraus. 1942 berief der Direktor der Allgemeine Gewerbeschule Basel, Hermann Kienzle, Sulzbachner als Nachfolger von Fritz Baumann. Sulzbachner unterrichtete die Fächer Farben und Form sowie Textilzeichnen bis zu seiner Pensionierung 1969. 1973 schuf er ein Glasfenster für die Pfarrkirche Oberkirch in Zullwil.
Seine letzte Ruhestätte fand Sulzbachner auf dem Friedhof am Hörnli. Sein Grabstein befindet sich heute in der Sammlung des dortigen Museums für Bestattungskultur.
Schriften
- Vom Sulzbi verzellt. (stargg erwyteriti zweiti Ufflag). Buchverlag National-Zeitung, Basel 1976.
- Die Aufgabe des Bühnenbildners, 1944. (doi:10.5169/seals-24979#70)
Literatur
- Thomas Blubacher: Max Sulzbachner. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1774 f.
- Dorothea Christ: Die Bedeutung der Gruppe 33. In: Basler Stadtbuch 1983, S. 31–41.
- Géraldine Meyer (Hrsg.): Kunstmuseum Basel. Max Sulzbachner. Mondnächte und Basler Tamtam, Scheidegger & Spiess Verlag, Basel 2019, ISBN 978-3-85881-630-6.
- Agathe Straumann, Erziehungsdepartement Basel-Stadt. Max Sulzbachner. In: Kunst für Basel: 75 Jahre Kunstkredit Basel-Stadt. Kunst im öffentlichen Raum. Schwabe Verlag, Basel 1974, ISBN 3-7965-0968-1.
- Emil Szittya: Neue Tendenzen in der Schweizer Malerei. [Mit] Abb. von Camenisch, Coghuf, Hindenlang, Staiger, Stocker, Sulzbachner. Paris [1929]
Weblinks
- Literatur von und über Max Sulzbachner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tapan Bhattacharya: Sulzbachner, Max. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Juli 2012
- Stephan E. Hauser: Sulzbachner, Max. In: Sikart (Stand 2020)
- Max Sulzbachner In: Kunstkredit-Sammlung
- Max Sulzbachner bei artnet
- «100 Joor Sulzbi» – Hommage an den Künstler und Fasnächtler. Auf fasnacht.ch
Einzelnachweise
- ↑ Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich, abgerufen am 27. Februar 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sulzbachner, Max |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Masken- und Bühnenbildner |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1904 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 24. August 1985 |
STERBEORT | Basel |