Messier 41
Der offene Sternhaufen Messier 41 2MASS-Katalog | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Hund |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 06h 45m 59,9s [1] |
Deklination | −20° 45′ 15″ [1] |
Erscheinungsbild
| |
Klassifikation | I,3,r (Trumpler), e (Shapley) [2] |
Helligkeit (visuell) | 4,5 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 4,89 mag [3] |
Winkelausdehnung | 38' [2] |
Anzahl Sterne | 100 [2] |
Hellster Stern | 6,9 mag [2] |
Physikalische Daten
| |
Rotverschiebung | (+78 ± 6) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (+23,3 ± 1,9) km/s [3] |
Entfernung [2] | 2300 Lj (700 pc) |
Durchmesser | 25 Lj [2] |
Alter | 190 Mio. Jahre [2] |
Geschichte | |
Katalogbezeichnungen | |
M 41 • NGC 2287 • C 0644-206 • OCl 597 • Mel 52 • Cr 118 • Lund 256 • ESO 557-SC14 • |
Messier 41 (auch als NGC 2287 bezeichnet, im Englischen auch "Little Beehive" für "Kleiner Bienenkorb"[4]) ist ein 4,5 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 38' im Sternbild Großer Hund. Er befindet sich für Beobachter in den nördlichen Breiten der Erde auf dem Meridian 4° unterhalb des Sirius, der der hellste Fixstern des Himmels ist.
Der Messier 41 (M 41) ist unter den entfernteren Sternhaufen am Winterhimmel einer der hellsten und wurde daher trotz seiner südlichen Deklination (−20,7°) schon 1654 genau beschrieben. Möglicherweise kannte ihn schon Aristoteles um 325 v. Chr.
Die etwa 100 Sterne sind etwa 2300 Lichtjahre entfernt und verteilen sich über ~25 Lichtjahre. Der hellste unter ihnen (6,9 mag) ist ein Roter Riese mit 700-facher Sonnenleuchtkraft. Die heliozentrische radiale Relativgeschwindigkeit des Haufens beträgt etwa +23 km/s. Er ist rund 200 Millionen Jahre alt.
Sterne
Bezeichnung | scheinbare Helligkeit[5] |
Spektral- klasse[5] |
Entfernung (Lj)[5] |
---|---|---|---|
HD 49126 | 7,26 | B8 III | 2600 |
HD 49068 | 7,43 | K1.5 III | 2450 |
HD 49212 | 7,79 | K0+II-III | 2550 |
HD 49105 | 7,80 | K0 IIIa | 2470 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e f g Messier 41 bei SEDS
- ↑ a b c SIMBAD
- ↑ The Dog Star and the Little Beehive Cluster - Astronomy Magazine - Interactive Star Charts, Planets, Meteors, Comets, Telescopes. Abgerufen am 22. August 2021.
- ↑ a b c M 41. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 7. September 2018.