Miglieglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Miglieglia
Staat: SchweizSchweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Breno
BFS-Nr.: 5200i1f3f4
Postleitzahl: 6986
Koordinaten: 709834 / 97820Koordinaten: 46° 1′ 23″ N, 8° 51′ 25″ O; CH1903: 709834 / 97820
Höhe: 717 m ü. M.
Höhenbereich: 504–1619 m ü. M.[1]
Fläche: 5,10 km²[2]
Einwohner: 324 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 64 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.miglieglia.ch
Miglieglia unterhalb des Monte Lema

Miglieglia unterhalb des Monte Lema

Lage der Gemeinde
Lago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVeziaKarte von Miglieglia
Über dieses Bild
w
Datei:Miglieglia Sstefano 20110711 1.jpg
Kirche Santo Stefano al Colle
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Kirche Santo Stefano al Colle: Fresken

Miglieglia ist eine politische Gemeinde im Kreis Breno in der Region Malcantone im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und liegt am Fusse des Monte Lema.

Geographie

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Miglieglia. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1948)

Das von Wald umgebene Dorf Miglieglia liegt auf 717 m ü. M. oberhalb des Magliasina-Tals am Südosthang des Monte Lemas, der mit einer Höhe von 1619 m ü. M. die höchste Erhebung der Gemeinde bildet. Die tiefste Stelle liegt im äussersten Südosten der Gemeinde auf 504 m ü. M. an der Mündung des Riale di Monte Pellegrino in die Magliasina.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Alto Malcantone, am Osten Aranno, am Süden Novaggio und am Westen Curiglia con Monteviasco und Dumenza (IT-VA).

Geschichte

Vermutlich schon in römischer Zeit besiedelt, wird das Dorf 1214 als Mullielia erstmals erwähnt.

Das Dorf Tortoglio (1335 Tortolio) wird als Gemeinde erwähnt. Es bezahlte seine Zehnten dem Kloster St. Abbondio von Como und 1431 der Pfarrkirche San Lorenzo von Breno. Nach der Sage soll seine Bevölkerung durch die Pest dahingerafft worden sein, nachdem wurde das Dorf vor 1445 verlassen; ein Teil der Bevölkerung begab sich im 16. Jahrhundert nach Miglieglia. Ein langer Streit zwischen Miglieglia und Breno über die Gerichtsbarkeit und den Besitz von Grundstücken von Tortoglio kam erst 1890 zum Abschluss.[5] Im Jahr 1818 fand man dort eine Goldmünze von Kaiser Nero und andere Gegenstände der Römerzeit. Die Gemeinde sollte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 12 Soldaten sowie Kriegsmaterial stellen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591 1850 1970 1980 1990 2000[6] 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2020
Einwohner 257 314 197 184 210 235 252 270 286 289 307 311 324

Sehenswürdigkeiten

  • Die ehemalige Pfarrkirche Santo Stefano stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist die älteste der Gegend und besitzt Fresken von 1511 und einen bemerkenswerten hölzernen Hauptaltar, aus dem 16. Jahrhundert[7][8][9]
  • Beinhaus[8]
  • Pfarrkirche Santo Stefano[8] mit Tabernakel[8]
  • Betkapelle im Ortsteil Tortoglio[8]
  • Burgruinen[8][10].
  • Monte Lema Gipfelkreuz: Auf Initiative des Priesters Ferdinando Andina des katholischen Komitees Unione Popolare Cattolica Malcantonese wurde anlässlich der Feier zum 1900sten Jahrestag der Auferstehung Christi auf dem Berg ein Gipfelkreuz errichtet. Seitdem ist das Kreuz das Symbol des Malcantone, ein Zeichen des Glaubens und der Zugehörigkeit zu dieser Region. Im Jahr 2000 wurde das ursprüngliche Kreuz durch eine Neukonstruktion aus Edelstahl von gleicher Grösse und Form ersetzt[11].

Infrastruktur

  • Seilbahn auf den Monte Lema seit 13. Juli 1952 und 10. August 1934;
  • Gipfelrestaurant mit Aussichtsterrasse und Hotelbetrieb.

Sport

  • Ausflug La traversta Tamaro – Monte Lema[12]

Persönlichkeiten

  • Angelo Tamburini (* 12. Januar 1867 in Miglieglia; † 9. August 1942 in Novaggio), Sohn des Luigi, Lehrer, Autor und Publizist[13][14]
  • Isidoro Fonti (* 28. Dezember 1846 in Miglieglia; † 5. Juni 1911 in Locarno), Erzpriester von Locarno, Gründer der Instituten Santa Caterina und Sant’Eugenio (für Staubstümmer) in Locarno[15][16]
  • Ovidio Fonti (* 18. September 1878 in Miglieglia; † 5. April 1944 in Mendrisio), Kunstmaler, Restaurator und Dozent, Ritter der italienischen Krone[17][18][19]
  • Lauro Degiorgi (* 19. September 1941 in Lugano), (Herkunftsort Miglieglia), Mathematiker (Universität Freiburg (Schweiz)), Pädagoge der Universität Parma, Sekundarlehrer in Lugano,[20], Präsident der Società Demopedeutica, Präsident der Cantori di Pregassona[21]
  • Marco Marcozzi (* 9. November 1965), Forstingenieur der ETZH und Politiker (PS), Gemeindepräsident von Miglieglia[22]

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
  • Bernardino Croci Maspoli: Miglieglia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Mai 2008.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 37, 44, 323, 392, 423, 426–430, 517, 539.
  • Plinio Grossi, Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini (Neue Auflage), Fontana Print S.A. Pregassona 1984, S. 80–82, 144, 147.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 388–390.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 213–214.
  • Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Miglieglia. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 211–220.
  • Giovanni Maria Staffieri: Miglieglia. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 62–65, 67, 69, 95.
  • Celestino Trezzini: Miglieglia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Maillard – Monod., Attinger, Neuenburg 1929, S. 115 (Digitalisat).

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Datei:Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Celestino Trezzini: Tortoglio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Attinger, Neuenburg 1934, S. 28 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  6. Bernardino Croci Maspoli: Miglieglia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Mai 2008, abgerufen am 21. März 2020.
  7. Celestino Trezzinbi: Miglieglia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Paul Attinger, Neuenburg 1929, Band 5, S. 115 (PDF Digitalisat)
  8. a b c d e f Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 388–390.
  9. Kirche Santo Stefano al Colle und Beinhaus (PDF; 50 kB)
  10. Burgruine (Foto) auf ticino.ch
  11. Seilbahn und Kreuz auf den Monte Lema auf montelema.ch/de/monte-lema (abgerufen am 27. Februar 2017).
  12. Der Höhenweg Monte Tamaro - Monte Lema auf ticino.ch
  13. Angelo Tamburini. In: Plinio Grossi: Il Malcantone. Edizioni Edelweis, Lugano-Pregassona 1984, S. 24–32.
  14. Angelo Tamburini. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Curio 2002, S. 253.
  15. Fabrizio Panzera: Isidoro Fonti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juli 2005, abgerufen am 21. März 2020.
  16. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19.
  17. Celestino Trezzini: Ovidio Fonti. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8, Supplement, S. 63 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  18. Ovidio Fonti. In: Sikart
  19. Ovidio Fonti, in: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 219, 220.
  20. Lauro Degiorgi Pädagoge (Memento des Originals vom 31. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clubdelcuore.ch (italienisch) auf clubdelcuore.ch
  21. Lauro Degiorgi Präsident der Cantori di Pregassona (italienisch) auf cantoridipregassona.blogspot.ch (abgerufen am 21. Dezember 2016).
  22. Marco Marcozzi in ti.ch/poteri/gc (abgerufen am: 22. Juni 2016.)