Mitteldeutsche Regiobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Mitteldeutschen Regiobahn (seit 2015)

Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) ist eine Marke der Eisenbahnverkehrsunternehmen Transdev Regio Ost (TDRO) und Bayerische Oberlandbahn (BOB), die beide zur französischen Transdev Group gehören. Stand Oktober 2019 werden zehn Linien im Auftrag der zuständigen Aufgabenträger in Sachsen betrieben. Überregional bedeutsam sind die als Regionalexpress gefahrenen Verbindungen zwischen Dresden und Hof sowie Leipzig und Chemnitz, die den nicht angebotenen Fernverkehr in diesen Relationen substituieren.

Geschichte

Netz der Mitteldeutschen Regiobahn im Jahr 2011
Historisches Logo (bis 2015)

Im Zuge der Neuausschreibung des Regionalverkehrsnetzes im Raum Leipzig erhielt die damalige Veolia Verkehr den Zuschlag für eine Reihe von Nahverkehrsstrecken, die zuvor von der DB Regio Südost betrieben wurden. Zunächst ging zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 die Strecke von Halle (Saale) nach Eilenburg an Veolia Verkehr, im Dezember 2009 folgten sechs weitere Strecken. Der Auftrag für die Bestellung der Strecken wurde für zwei Jahre vergeben. Mit der Eröffnung des City-Tunnels in Leipzig erfolgte eine erneute Ausschreibung. Im Gegensatz zur Deutschen Bahn wurde von der Veolia Verkehr die Garantie dafür übernommen, dass in jedem Zug ein Kundenbetreuer anzutreffen ist.[1]

Mit der Übernahme des Betriebs auf der Strecke Halle–Eilenburg ordnete der damalige Verkehrskonzern Veolia Verkehr seine Marken im Schienennahverkehr im Osten neu. In die neugegründete Mitteldeutsche Regiobahn wurde die Strecke Leipzig–Geithain integriert, die vorher unter der Marke HarzElbeExpress (HEX) betrieben wurde. Die Connex Sachsen GmbH, hieß anschließend Veolia Verkehr Regio Ost GmbH. Seit dem 16. März 2015 firmiert das Unternehmen als Transdev Regio Ost.[2]

Nach einer gemeinsamen Ausschreibung von Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) betreibt die Transdev Regio Ost seit Dezember 2015 auch die Regionalexpresslinie zwischen Leipzig und Chemnitz. Mit dem Einsatz von Fernverkehrswagen wurde hier ein höherer Komfort für die Fahrgäste – als sonst im Nahverkehr üblich – angestrebt. Der Vertrag läuft bis Dezember 2023, mit der Möglichkeit der Verlängerung bis 2025.[3] Am 12. Juni 2016 übernahm Transdev Regio Ost auch den Betrieb der Linie RB 110 Leipzig – Döbeln.[4]

Am 8. Juni 2015 erhielt die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) den Zuschlag für die Betriebsführung des sogenannten E-Netzes Mittelsachsen. Der Vertrag mit dem Verkehrsverbund Mittelsachsen läuft von Juni 2016 bis Dezember 2030. Das Angebot wird ebenfalls unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn geführt.[5]

Im Juli 2018 gab der Verkehrsverbund Mittelsachsen bekannt, dass ab 2019 bis zu drei Zugpaare der Linie RB45 von Elsterwerda nach Berlin verlängert werden sollten. Diese umsteigefreie Zugverbindung von Chemnitz in die Hauptstadt sollte ab Elsterwerda als Regionalexpress verkehren. Mit einer Fahrtzeit von rund drei Stunden wäre sie ebenso schnell wie die Umsteigeverbindungen über Leipzig Hbf gewesen.[6] Zu einer Umsetzung kam es bis 2020 nicht, konkrete Pläne für die Zukunft sind seitens des Verkehrsverbundes Mittelsachsen nicht bekannt.

Am 1. Oktober 2019 übernahm Transdev Regio Ost im Rahmen einer Notvergabe die Linien des sogenannten VVO-Dieselnetzes, nachdem der bisherige Betreiber Städtebahn Sachsen infolge Insolvenz den Betrieb einstellen musste.[7][8]

Liniennetze

Dieselnetz Nordwestsachsen Teillos A und B

Das Dieselnetz Nordwestsachsen (Lose A und B) wird im Auftrag des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) von Transdev Regio Ost bedient, während das Los C für die Linie RB 113 gilt und weiterhin von DB Regio Südost bedient wird.

Linie Zuglauf Vertragslaufzeit Anmerkungen
RE 6 Leipzig Hbf – Bad Lausick – GeithainChemnitz Hbf Dez. 2015 – Dez. 2023 Bei fehlender Elektrifizierung der Strecke kann der Vertrag bis 2025 verlängert werden.
RB 110 Leipzig Hbf – GrimmaDöbeln Hbf Jun. 2016 – Dez. 2025

Auf der Linie RE 6 werden von der Transdev Regio Ost GmbH klotzgebremste UIC-Z-Abteilwagen und als Steuerwagen Halberstädter Mitteleinstiegswagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn eingesetzt, die mit Lokomotiven des Typs Siemens ER20 bespannt werden. Auf der Linie RB 110 verkehren Dieseltriebwagen der Typen Bombardier Talent, Regio-Shuttle RS1 und LINT 41. Je nach Bedarf werden die Triebwagen auch in Doppel-, Dreifach- oder gar Vierfachtraktion eingesetzt.

Da die Fahrzeuge der Linie RE 6 steter Kritik ausgesetzt sind, sollten sie ab dem ersten Quartal 2019 ersetzt werden. Jede der zukünftig fünf Garnituren sollte aus zwei gebrauchten Doppelstockwagen sowie zwei einstöckigen, ebenfalls gebrauchten Reisezugwagen bestehen und teilweise über eine Klimatisierung sowie über Scheibenbremsen verfügen. Ebenso sollte ein barrierefreier Zustieg in den Doppelstocksteuerwagen möglich sein.[9] Der Fahrzeugaustausch kam nicht zustande. Im Februar 2020 wurde bekannt gegeben, dass stattdessen ab 2023 batterieelektrische Züge vom Typ Alstom Coradia Continental eingesetzt werden sollen.[10] Diese werden Gegenstand der Neuausschreibung des Verkehrsvertrages zum RE 6 und dem zukünftigen Betreiber des Netzes beigestellt.

Auf der RB 110 ließ die Mitteldeutsche Regiobahn 2018 wegen Personalmangel zeitweise Schienenersatzverkehr für die Verstärkerfahrten zwischen Leipzig und Grimma fahren.[11]

Elektronetz Mittelsachsen

Das Elektronetz Mittelsachsen wird im Auftrag der Aufgabenträger Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), Verkehrsverbund Vogtland (VVV), Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bedient.

Linie Zuglauf Vertragslaufzeit Anmerkung
RE 3 Dresden HbfFreiberg (Sachs)Chemnitz HbfZwickau (Sachs) HbfPlauen (Vogtl) ob BfHof Hbf Juni 2016 – Dez. 2030 Es besteht ein ordentliches Kündigungsrecht bei der Streckenelektrifizierung Hof–Nürnberg ab Dezember 2025.
RB 30 Dresden Hbf – Freiberg (Sachs) – Chemnitz Hbf – Zwickau (Sachs) Hbf Juni 2016 – Dez. 2030
RB 45 Chemnitz Hbf – Döbeln HbfRiesaElsterwerda Juni 2016 – Dez. 2030

Im Elektronetz Mittelsachsen kommen ausschließlich elektrische Triebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental zum Einsatz, die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen beschafft und für die bestellten Verkehre zweckgebunden zur Verfügung gestellt wurden.

An den neuen Zügen von ALSTOM wurden im Dezember 2016 Fehler an den Laufflächen der Räder und an den Türen festgestellt. Zur Abstellung der Mängel wurden die betroffenen Züge aus dem Verkehr gezogen. Die Fahrgäste mussten teilweise Zugverspätungen, Zugausfälle und Ersatzzüge in Kauf nehmen. Die RB45 wurde dabei komplett ohne Ersatzmaßnahmen und ohne Ersatzverkehr eingestellt.

Ehemalige Linien

S-Bahn-ähnlicher Betrieb rund um Leipzig
Linie KBS Zuglauf Vertragslaufzeit
RE 5 504 Leipzig – Leipzig/Halle Flughafen Dez. 2009 – Apr. 2011
RE 70 527 Leipzig – Borna (b Leipzig) – Geithain Dez. 2009 – Jun. 2011
S 2 527 Leipzig – Borna (b Leipzig) Juni. 2011 – Dez. 2013
S 11 501.11 Leipzig – Wurzen (– Oschatz) Dez. 2009 – Dez. 2013
RB 54 251 Leipzig – Delitzsch (– Bitterfeld) Dez. 2009 – Dez. 2013
RB 115 215 Leipzig – Eilenburg – Torgau Dez. 2009 – Dez. 2013
RB 118 219 Halle (Saale)DelitzschEilenburg Dez. 2008 – Dez. 2015
RB 113 525 Leipzig – Bad Lausick – Geithain Dez. 2008 – Jun. 2016

Für Kritik an den Vorgängerunternehmen der Transdev Regio Ost GmbH sorgte, dass selbst in S-Bahn-Plänen bis 2013 keine Elektrofahrzeuge eingesetzt wurden, obwohl das rund um Leipzig befahrene Streckennetz seit Jahrzehnten nahezu vollständig elektrifiziert ist. Vom zuständigen Besteller (ZVNL) wurde dies als nicht ausschreibungsrelevant angesehen. Bis Dezember 2013 kamen auf den Strecken Leipzig–Wurzen, Leipzig–Borna, Halle–Eilenburg und Leipzig–Geithain unter anderem Desiro-Triebwagen und Regio-Shuttle RS1 zum Einsatz.

VVO-Dieselnetz

Das VVO-Dieselnetz wurde im Auftrag des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) von Transdev Regio Ost von 2019 bis 2021 bedient. Nach der Insolvenz der Städtebahn Sachsen erhielt das Unternehmen den Auftrag im Rahmen einer Notvergabe. Transdev Regio Ost nutzte im VVO-Dieselnetz Triebwagen des Typs Siemens Desiro Classic von der Leasinggesellschaft Alpha Trains, die zuvor die Städtebahn Sachsen angemietet hatte. Da die vorhandenen Fahrzeuge für einen stabilen Betrieb nicht ausreichten, wurden regelmäßig weitere Fahrzeuge verschiedener Typen angemietet.

Linie Zuglauf Vertragslaufzeit Anmerkungen
RE 19 Dresden HbfHeidenauGlashütteKurort Altenberg Okt. 2019 – Dez. 2021 nur an Wochenenden und Feiertagen
RB 33 (Dresden Hbf –) Dresden-NeustadtKönigsbrück Okt. 2019 – Dez. 2021
RB 34 Dresden Hbf – RadebergKamenz (Sachs) Okt. 2019 – Dez. 2021
RB 71 PirnaNeustadt (Sachs)Sebnitz (Sachs) Okt. 2019 – Dez. 2021
RB 72 Heidenau – Glashütte – Kurort Altenberg Okt. 2019 – Dez. 2021

Am 12. Dezember 2021 übernahm DB Regio den Betrieb der Strecken im Rahmen einer gewonnenen Neuausschreibung der Verkehrsleistungen. DB Regio übernahm dabei zahlreiche Personale von Transdev, setzt jedoch eigene Fahrzeuge ein.[12]

Kundenzentren

Fahrkartenautomat der MRB im Bahnhof Glauchau

Seit dem 12. Juni 2016 betreibt die Transdev-Gruppe unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn an den Bahnhöfen Chemnitz Hauptbahnhof, Glauchau, Flöha und in Zwickau (Sachs) Hauptbahnhof eigene Kundencenter sowie Partneragenturen in Auerbach, Burgstädt, Döbeln, Grimma, Hohenstein-Ernstthal, Mittweida, Plauen und Reichenbach. Dort werden alle Fahrkarten des Nah- und Fernverkehrs sowie der jeweiligen Verkehrsverbünde angeboten.

Tarifangebote

Guten-Tag-Ticket

Seit dem 12. Juni 2016 bietet die Bayerische Oberlandbahn GmbH in den Zügen des Elektronetzes Mittelsachsen (Linien RE 3, RB 30 und RB 45) das Guten-Tag-Ticket an. Das Ticket ist nicht in den Zügen der Transdev Regio Ost GmbH gültig (RE 6 und RB 110 sowie VVO-Dieselnetz). Das Ticket berechtigt zu beliebig vielen Fahrten innerhalb des Geltungsbereiches am angegebenen Tag und die kostenlose Mitnahme von bis zu drei familieneigenen Kindern unter 14 Jahren. Damit bietet das Guten-Tag-Ticket gegenüber dem Sachsen-Ticket einen preislichen Vorteil von bis zu 3,50 €. Auch können insgesamt mehr Kinder kostenfrei mitgenommen werden als beim Sachsen-Ticket. Anders als beim Sachsen-Ticket ist jedoch die Benutzung des übrigen ÖPNV in Sachsen nicht möglich.[13]

Geltungsbereich eine Person zwei Personen drei Personen vier Personen fünf Personen Montag – Freitag Samstag, Sonntag und gesetzl. Feiertage
Elektronetz Mittelsachsen 23,50  30  37  44  51  9.00 bis 3.00 des Folgetages 0.00 bis 3.00 des Folgetages

Doppel-Deal

Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und die Transdev Regio Ost GmbH bieten einen eigenen Tarif für Vielfahrer und Pendler im ein- und ausbrechenden Verkehr des Verkehrsverbunds Mittelsachsen und des Verkehrsverbundes Vogtland an. Der „Doppel-Deal“ ist eine Zeitkarte. Als (Abo-)Monats- oder Wochenkarte (auch für Schüler) zum exakt selben Preis wie bei der Deutschen Bahn. Vorteil dabei ist eine Tarifzone des VMS ohne Aufpreis, da Busse und Straßenbahnen in der jeweiligen VMS-Zone kostenfrei für den Zeitraum nutzbar sind.[14][15] Anders als im preisgleichen DB-Tarif wird jedoch keine kostenlose BahnCard 25 ausgegeben. Nachfolgend sollen einige Beispiele als Erklärung dienen:

  • Dresden–Chemnitz: VMS-Zone 13 (für Chemnitz) ist kostenlos dabei, das Stadtgebiet Chemnitz kann mit Bussen und Straßenbahne kostenfrei genutzt werden. Die kostenfreie Nutzung des übrigen SPNV (z. B. zwischen Chemnitz Hbf und Chemnitz-Siegmar oder zwischen Chemnitz Hbf und Chemnitz Kinderwaldstätte) ist jedoch ausgeschlossen.
  • Chemnitz–Leipzig und Chemnitz–Riesa: auch hier ist Nutzung von Bussen und Straßenbahnen in der VMS-Zone 13 im Preis bereits enthalten (SPNV-Einschränkung siehe vorstehend).
  • Zwickau–Reichenbach/Vogtl. ob Bf: Hier gibt es die VMS-Zone 16 (Zwickau) sowie die VVV-Zone Reichenbach kostenfrei. Mit einer Wochenkarte für diese Relation kann das gesamte Zwickauer Stadtgebiet, die Fahrt zwischen Zwickau und Reichenbach, sowie die angrenzende Reichenbacher Verbundszone genutzt werden.
  • Der Doppel-Deal gilt nicht für tarifzonenübergreifende Fahrten des Verkehrsverbundes Mittelsachsen. Hierzu muss eine Fahrkarte zum Verkehrsverbundspreis gelöst werden.

Der Doppel-Deal wird auch in den parallel verkehrenden Verkehrsmitteln der DB Regio und der Vogtlandbahn, z. B. in der Dresdner S-Bahn-Linie S3 Dresden–Tharandt–Freiberg und im RB2 Zwickau–Hof, sowie in den Linien S2, S3, S5 und S5X der S-Bahn Mitteldeutschland (jeweils südlich von Leipzig Hbf) und im Netz der Erzgebirgsbahn anerkannt.[14][15][16]

Weblinks

Commons: Mitteldeutsche Regiobahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Newsletter 03/2008 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (PDF-Datei; 2,1 MB) (Memento des Originals vom 19. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdv.de
  2. Veolia firmiert künftig als Transdev Eisenbahnjournal Zughalt.de, abgerufen am 22. März 2015.
  3. Ab 13. Dezember 2015 zwischen Chemnitz und Leipzig mit Fernverkehrsqualität unterwegs. Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, 27. März 2015, abgerufen am 17. Juli 2018.
  4. Transdev-Gruppe wächst weiter im Freistaat Sachsen - Zuschlag für Dieselnetz Nordwestsachsen Leipzig - Grimma - Döbeln jetzt erteilt - Transdev. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  5. Vergabe Verkehrsleistungen im SPNV: Transdev soll Zuschlag für das Elektronetz Mittelsachsen erhalten | Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH - vms.de. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  6. Sandra Häfner und Oliver Hach: VMS und MRB planen Direktverbindung von Chemnitz nach Berlin. In: Freie Presse. 4. Juli 2018, abgerufen am 17. Juli 2018.
  7. Pressemitteilung des VVO vom 16. September 2019
  8. Pressemitteilung des VVO und transdev Regio Ost vom 30. September 2019
  9. Sandra Häfner: Chemnitz-Leipzig: Die neuen Gebrauchten. In: Freie Presse. 5. Juli 2018, abgerufen am 17. Juli 2018.
  10. Neue Züge für Strecke Leipzig-Chemnitz. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  11. Thomas Lieb: MRB auf Abstellgleis: Zweckverband leitet Verfahren ein. In: Leipziger Volkszeitung. 9. August 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  12. Vertrag für VVO-Dieselnetz in Kamenz unterzeichnet. In zwei Monaten startet DB Regio auf vier Strecken rund um Dresden. Verkehrsverbund Oberelbe und DB Regio Südost, 14. Oktober 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
  13. Guten-Tag-Ticket. Mitteldeutsche Regiobahn, abgerufen am 20. August 2021.
  14. a b Der Doppel-Deal für Pendler und Vielfahrer. (PDF) Ausgabe VVV. (Nicht mehr online verfügbar.) Mitteldeutsche Regiobahn, archiviert vom Original am 2. März 2017; abgerufen am 1. März 2017.
  15. a b Der Doppel-Deal für Pendler und Vielfahrer. (PDF) Ausgabe VMS. Mitteldeutsche Regiobahn, abgerufen am 1. März 2017.
  16. Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Aktionsangebotes „Doppel-Deal-Zeitkarten“. (PDF; 0,3 MB) Mitteldeutsche Regiobahn, abgerufen am 26. Dezember 2019.