Mobiler Seefunkdienst (Mittelwelle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mobiler Seefunkdienst (Mittelwelle)
Frequenzbereich 300 – 3000 kHz
Reichweite ca. 1500 sm
Not-/Anruffrequenz 500 kHz
DSC-Alarmfrequenz (Not/Dringlichkeit/Sicherheit) nicht vorhanden
DSC-Routineanrufe in Richtung Land 458,5 kHz
DSC-Routineanrufe in Richtung Schiff 455,5 kHz[1]
Notwendiges Funkbetriebszeugnis
Berufsschifffahrt General Operator’s Certificate
Sportschifffahrt Long Range Certificate

Der mobile Seefunkdienst auf Mittelwelle war der erste mobile Seefunkdienst überhaupt. Die Frequenzen der Mittelwelle wurden seit Beginn des Funkverkehrs im Seefunk für Tastfunk (Morsezeichen) verwendet. Etwa 80 Jahre lang war die Frequenz 500 kHz die Internationale Anruf- und Seenotfrequenz im maritimen Funkdienst. In der modernen Seefahrt sowie in der Sportschifffahrt spielt dieser Frequenzbereich in Europa für den Schiff-Schiff- und Schiff-Land-Verkehr keine Rolle mehr. Allerdings nutzt NAVTEX die Frequenzen 490 kHz und 518 kHz der Mittelwelle für Fernschreib-Rundsendungen des maritimen Not- und Sicherheitsfunks im Land-Schiff-Verkehr und ist für ausrüstungspflichtige Schiffe verpflichtend, für alle anderen empfohlen.

Einzelnachweise

  1. ITU Radio Regulations, Edition 2012 (abgerufen am 21. Januar 2015)