Mount Tyndall (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mount
Tyndall
Höhe 2496 m
Lage Otago, Südinsel Neuseelands
Gebirge Neuseeländische Alpen
Koordinaten 44° 31′ 48″ S, 168° 38′ 25″ OKoordinaten: 44° 31′ 48″ S, 168° 38′ 25″ O
Mount Tyndall (Neuseeland) (Neuseeland)
Erstbesteigung 1914 durch Wright und Simpson

Mount Tyndall ist ein 2496 m hoher Berg in den Neuseeländischen Alpen auf der Südinsel Neuseelands.

Geschichte

Der Berg erhielt seinen englischen Namen 1862 von James McKerrow zu Ehren des britischen Wissenschaftlers John Tyndall. Die einheimischen Māori gaben dem Berg den Namen

Mahoru

, was in etwa „den Blicken freigegeben“ bedeutet.[1]

Die Erstbesteigung gelang am 21. Februar 1914 den Bergsteigern H. F. Wright und A. C. R. Simpson über den Isabel-Gletscher.[2]

Geographie

Der

Mount

Tyndall liegt im südlichen Endbereich der Südalpen. Er ist ein vergletscherter Gipfel, der über drei verschiedene Flüsse entwässert. Der in der Südflanke liegende Tyndall-Gletscher führt sein Wasser zum Dart River/Te Awa Whakatipu ab, wie es auch der südliche Teil des in der Nordwestflanke liegenden Isabel-Gletschers tut. Der nördliche Teil desselben entwässert hingegen zum Matukituki River. Wasser an der Südostflanke fließt dem Shotover River zu.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Danilo Hegg:
    Place names in the Matukituki Valley
    . Hrsg.: New Zealand Alpine Club. Nr. 62. Christchurch 2010, S. 96—101 (englisch, nzaj-archive.nz [abgerufen am 19. Dezember 2021]).
  2. New Zealand Alpine Club (Hrsg.):
    First ascents and explorations
    . Band IV, Nr. 18. Wellington 1931 (englisch, nzaj-archive.nz [abgerufen am 19. Dezember 2021]).
  3. Topographische Karte des
    Mount
    Tyndall.
    In:
    NZ Topo Map
    .
    Gavin Harriss
    , abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch).